die höchstens 1 F. von Mittel zu Mittel sind. Neigung gegen die Erde 60°;
b. Strickleiter: 20 F. lang, wenigstens mit 3 hölzernen Sprossen: oben, unten und in der Mitte.
5. Lehnstangen und Lehnmaste: d. h. Stan- gen und Maste, die in einem Winkel zwischen 45 und 70° fest angelehnt sind.
Die Anbringung des Kletterzeuges ist sehr verschie- den. Hat man hohe, starke Bäume, so kann man Tau, Stangen und Maste an den Ästen oder an Rahen, welche in die Bäume gelegt sind, befestigen. Fehlen dergleichen Bäume, so muß man Gerüste errichten, an denen sich alsdann auch Mehrere zugleich üben können. Alle dergleichen Gerüste bestehen aus 2, 3, 4 oder meh- reren senkrechten Masten, so durch Rahen verbunden sind, an denen Taue, Leitern und Stangen angebracht werden.
Hier die Beschreibung einiger bereits durch den Ge- brauch bewährt gefundener
Klettergerüste:
1. Der Einbaum (Platte 2, Zeichn. R.). Ein 40 F. hoher, sehr starker Mast wird in die Erde ge- rammt, und am Zopfende durch 2 wagerechte Balken eingefaßt. Diese stehen nach der einen Seite 6 F. heraus, und werden durch ein
run-
die höchſtens 1 F. von Mittel zu Mittel ſind. Neigung gegen die Erde 60°;
b. Strickleiter: 20 F. lang, wenigſtens mit 3 hölzernen Sproſſen: oben, unten und in der Mitte.
5. Lehnſtangen und Lehnmaſte: d. h. Stan- gen und Maſte, die in einem Winkel zwiſchen 45 und 70° feſt angelehnt ſind.
Die Anbringung des Kletterzeuges iſt ſehr verſchie- den. Hat man hohe, ſtarke Bäume, ſo kann man Tau, Stangen und Maſte an den Äſten oder an Rahen, welche in die Bäume gelegt ſind, befeſtigen. Fehlen dergleichen Bäume, ſo muß man Gerüſte errichten, an denen ſich alsdann auch Mehrere zugleich üben können. Alle dergleichen Gerüſte beſtehen aus 2, 3, 4 oder meh- reren ſenkrechten Maſten, ſo durch Rahen verbunden ſind, an denen Taue, Leitern und Stangen angebracht werden.
Hier die Beſchreibung einiger bereits durch den Ge- brauch bewährt gefundener
Klettergerüſte:
1. Der Einbaum (Platte 2, Zeichn. R.). Ein 40 F. hoher, ſehr ſtarker Maſt wird in die Erde ge- rammt, und am Zopfende durch 2 wagerechte Balken eingefaßt. Dieſe ſtehen nach der einen Seite 6 F. heraus, und werden durch ein
run-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0175"n="105"/>
die höchſtens 1 F. von Mittel zu Mittel<lb/>ſind. Neigung gegen die Erde 60°;</p><lb/><p>b. <hirendition="#g">Strickleiter:</hi> 20 F. lang, wenigſtens mit<lb/>
3 hölzernen Sproſſen: oben, unten und<lb/>
in der Mitte.</p><lb/><p>5. <hirendition="#g">Lehnſtangen</hi> und <hirendition="#g">Lehnmaſte:</hi> d. h. Stan-<lb/>
gen und Maſte, die in einem Winkel zwiſchen<lb/>
45 und 70° feſt angelehnt ſind.</p><lb/><p>Die Anbringung des Kletterzeuges iſt ſehr verſchie-<lb/>
den. Hat man hohe, ſtarke Bäume, ſo kann man Tau,<lb/>
Stangen und Maſte an den Äſten oder an Rahen,<lb/>
welche in die Bäume gelegt ſind, befeſtigen. Fehlen<lb/>
dergleichen Bäume, ſo muß man Gerüſte errichten, an<lb/>
denen ſich alsdann auch Mehrere zugleich üben können.<lb/>
Alle dergleichen Gerüſte beſtehen aus 2, 3, 4 oder meh-<lb/>
reren ſenkrechten Maſten, ſo durch Rahen verbunden<lb/>ſind, an denen Taue, Leitern und Stangen angebracht<lb/>
werden.</p><lb/><p>Hier die Beſchreibung einiger bereits durch den Ge-<lb/>
brauch bewährt gefundener</p><lb/><p><hirendition="#g">Klettergerüſte:</hi></p><lb/><p>1. <hirendition="#g">Der Einbaum</hi> (Platte 2, Zeichn. R.). Ein 40 F.<lb/>
hoher, ſehr ſtarker Maſt wird in die Erde ge-<lb/>
rammt, und am Zopfende durch 2 wagerechte<lb/>
Balken eingefaßt. Dieſe ſtehen nach der einen<lb/>
Seite 6 F. heraus, und werden durch ein<lb/><fwplace="bottom"type="catch">run-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[105/0175]
die höchſtens 1 F. von Mittel zu Mittel
ſind. Neigung gegen die Erde 60°;
b. Strickleiter: 20 F. lang, wenigſtens mit
3 hölzernen Sproſſen: oben, unten und
in der Mitte.
5. Lehnſtangen und Lehnmaſte: d. h. Stan-
gen und Maſte, die in einem Winkel zwiſchen
45 und 70° feſt angelehnt ſind.
Die Anbringung des Kletterzeuges iſt ſehr verſchie-
den. Hat man hohe, ſtarke Bäume, ſo kann man Tau,
Stangen und Maſte an den Äſten oder an Rahen,
welche in die Bäume gelegt ſind, befeſtigen. Fehlen
dergleichen Bäume, ſo muß man Gerüſte errichten, an
denen ſich alsdann auch Mehrere zugleich üben können.
Alle dergleichen Gerüſte beſtehen aus 2, 3, 4 oder meh-
reren ſenkrechten Maſten, ſo durch Rahen verbunden
ſind, an denen Taue, Leitern und Stangen angebracht
werden.
Hier die Beſchreibung einiger bereits durch den Ge-
brauch bewährt gefundener
Klettergerüſte:
1. Der Einbaum (Platte 2, Zeichn. R.). Ein 40 F.
hoher, ſehr ſtarker Maſt wird in die Erde ge-
rammt, und am Zopfende durch 2 wagerechte
Balken eingefaßt. Dieſe ſtehen nach der einen
Seite 6 F. heraus, und werden durch ein
run-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/175>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.