Aus dem Seithange rückl. in der Hand: Aufgriffs Untergriffs Zwiegriffs Kniee seithangs zwischen den Händen.
Weggelassen sind hier nun, als leicht auffindbar, alle vermischten Anhänge in einer Hand und einem Arm, eben so alle Anhänge in einer Hand oder einem Arm; ferner alle Abhänge in einem Fuße; und die aus bei- den entstehenden Liegehänge. Diese letztern kommen jedoch alle bei den Aufschwüngen vor. --
Hier folgen noch zwei Stücke, so zwar eigentlich keine Liegehänge sind, mit diesen aber die meiste Ähn- lichkeit und Verwandschaft haben: Das Nest. -- Aus dem Seitliegehang, mit den Fuß- spitzen am Reck, wird der Körper so durch die Arme durchgedrängt, daß das Kreuz stark eingezogen und gebogen, und der Kopf nach der entgegengesetzten Seite gedreht und gehoben wird; Der Schwimmhang: im Querliegehang wird der Kör- per ganz umgedreht, so daß der Bauch nach unten kommt. Die eine Fußspitze wird dabei fest auf das Reck gelegt, die andre faßt die Ferse des erstern Fußes. Hände und Arme werden ebenfalls umge- kehrt. -- Dies kann auch in einer Hand und in einem Fuß gemacht werden.
3.
b. Rücklings.
Aus dem Seithange rückl. in der Hand: Aufgriffs Untergriffs Zwiegriffs Kniee ſeithangs zwiſchen den Händen.
Weggelaſſen ſind hier nun, als leicht auffindbar, alle vermiſchten Anhänge in einer Hand und einem Arm, eben ſo alle Anhänge in einer Hand oder einem Arm; ferner alle Abhänge in einem Fuße; und die aus bei- den entſtehenden Liegehänge. Dieſe letztern kommen jedoch alle bei den Aufſchwüngen vor. —
Hier folgen noch zwei Stücke, ſo zwar eigentlich keine Liegehänge ſind, mit dieſen aber die meiſte Ähn- lichkeit und Verwandſchaft haben: Das Neſt. — Aus dem Seitliegehang, mit den Fuß- ſpitzen am Reck, wird der Körper ſo durch die Arme durchgedrängt, daß das Kreuz ſtark eingezogen und gebogen, und der Kopf nach der entgegengeſetzten Seite gedreht und gehoben wird; Der Schwimmhang: im Querliegehang wird der Kör- per ganz umgedreht, ſo daß der Bauch nach unten kommt. Die eine Fußſpitze wird dabei feſt auf das Reck gelegt, die andre faßt die Ferſe des erſtern Fußes. Hände und Arme werden ebenfalls umge- kehrt. — Dies kann auch in einer Hand und in einem Fuß gemacht werden.
3.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0150"n="80"/><p>b. <hirendition="#g">Rücklings</hi>.</p><lb/><p>Aus dem Seithange rückl. in der Hand:<lb/><listrendition="#rightBraced"><item>Aufgriffs</item><lb/><item>Untergriffs</item><lb/><item>Zwiegriffs</item></list> Kniee ſeithangs zwiſchen<lb/>
den Händen. </p><lb/><p>Weggelaſſen ſind hier nun, als leicht auffindbar, alle<lb/>
vermiſchten <hirendition="#g">Anhänge</hi> in einer Hand <hirendition="#g">und</hi> einem Arm,<lb/>
eben ſo alle Anhänge in einer Hand <hirendition="#g">oder</hi> einem Arm;<lb/>
ferner alle <hirendition="#g">Abhänge</hi> in einem Fuße; und die aus bei-<lb/>
den entſtehenden <hirendition="#g">Liegehänge</hi>. Dieſe letztern kommen<lb/>
jedoch alle bei den Aufſchwüngen vor. —</p><lb/><p>Hier folgen noch zwei Stücke, ſo zwar eigentlich<lb/>
keine Liegehänge ſind, mit dieſen aber die meiſte Ähn-<lb/>
lichkeit und Verwandſchaft haben:<lb/><hirendition="#g">Das Neſt</hi>. — Aus dem Seitliegehang, mit den Fuß-<lb/>ſpitzen am Reck, wird der Körper ſo durch die Arme<lb/>
durchgedrängt, daß das Kreuz ſtark eingezogen und<lb/>
gebogen, und der Kopf nach der entgegengeſetzten<lb/>
Seite gedreht und gehoben wird;<lb/><hirendition="#g">Der Schwimmhang</hi>: im Querliegehang wird der Kör-<lb/>
per ganz umgedreht, ſo daß der Bauch nach unten<lb/>
kommt. Die eine Fußſpitze wird dabei feſt auf das<lb/>
Reck gelegt, die andre faßt die Ferſe des erſtern<lb/>
Fußes. Hände und Arme werden ebenfalls umge-<lb/>
kehrt. — Dies kann auch in einer Hand und in<lb/>
einem Fuß gemacht werden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">3.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[80/0150]
b. Rücklings.
Aus dem Seithange rückl. in der Hand:
Aufgriffs
Untergriffs
Zwiegriffs
Kniee ſeithangs zwiſchen
den Händen.
Weggelaſſen ſind hier nun, als leicht auffindbar, alle
vermiſchten Anhänge in einer Hand und einem Arm,
eben ſo alle Anhänge in einer Hand oder einem Arm;
ferner alle Abhänge in einem Fuße; und die aus bei-
den entſtehenden Liegehänge. Dieſe letztern kommen
jedoch alle bei den Aufſchwüngen vor. —
Hier folgen noch zwei Stücke, ſo zwar eigentlich
keine Liegehänge ſind, mit dieſen aber die meiſte Ähn-
lichkeit und Verwandſchaft haben:
Das Neſt. — Aus dem Seitliegehang, mit den Fuß-
ſpitzen am Reck, wird der Körper ſo durch die Arme
durchgedrängt, daß das Kreuz ſtark eingezogen und
gebogen, und der Kopf nach der entgegengeſetzten
Seite gedreht und gehoben wird;
Der Schwimmhang: im Querliegehang wird der Kör-
per ganz umgedreht, ſo daß der Bauch nach unten
kommt. Die eine Fußſpitze wird dabei feſt auf das
Reck gelegt, die andre faßt die Ferſe des erſtern
Fußes. Hände und Arme werden ebenfalls umge-
kehrt. — Dies kann auch in einer Hand und in
einem Fuß gemacht werden.
3.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/150>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.