Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.Erklärungen. a. Aller Hang am Reck ist entweder: b. Der Handgriff am Reck (der Reckgriff) kann sein: c. Auf dem Reck kann sich der Turner in folgenden Zu- im
Erklärungen. a. Aller Hang am Reck iſt entweder: b. Der Handgriff am Reck (der Reckgriff) kann ſein: c. Auf dem Reck kann ſich der Turner in folgenden Zu- im
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0147" n="77"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Erklärungen</hi>.</hi> </p><lb/> <p>a. Aller <hi rendition="#g">Hang</hi> am Reck iſt entweder:<lb/> 1. <hi rendition="#g">Seithang</hi>, wobei die Schulterlinie des Tur-<lb/> ners mit dem Reck gleichlaufend iſt; oder<lb/> 2. <hi rendition="#g">Querhang</hi>, wobei die Schulterlinie die Rich-<lb/> tung des Recks rechtwinklich durchſchneidet.</p><lb/> <p>b. Der Handgriff am Reck (der Reckgriff) kann ſein:<lb/> 1. Im Seithange:<lb/> a. <hi rendition="#g">Aufgriff</hi>, wobei die Hände oder Arme<lb/> von oben aufgelegt werden.<lb/> b. <hi rendition="#g">Untergriff</hi>, indem die H. oder Arme<lb/> von unten durchgreifend aufgelegt werden.<lb/> c. <hi rendition="#g">Zwiegriff</hi>, wenn die eine Hand auf-,<lb/> die andre untergreift.<lb/> 2. Im <hi rendition="#g">Querhang</hi> greift immer von jeder Seite<lb/> eine Hand oder Arm auf, ſo daß es nur<lb/> Einen Quergriff giebt.</p><lb/> <p>c. <choice><sic>Anf</sic><corr>Auf</corr></choice> dem Reck kann ſich der Turner in folgenden Zu-<lb/> ſtänden befinden:<lb/> 1. im Sitz:<lb/> a. <hi rendition="#g">Seitſitz</hi>: auf beiden Schenkeln.<lb/> b. <hi rendition="#g">Reitſitz: auf einem Schenkel</hi>, wobei<lb/> der andre zwar hinter dem Reck, die<lb/> Schulterlinie aber gleichlaufend iſt mit<lb/> dem Reck;<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">im</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0147]
Erklärungen.
a. Aller Hang am Reck iſt entweder:
1. Seithang, wobei die Schulterlinie des Tur-
ners mit dem Reck gleichlaufend iſt; oder
2. Querhang, wobei die Schulterlinie die Rich-
tung des Recks rechtwinklich durchſchneidet.
b. Der Handgriff am Reck (der Reckgriff) kann ſein:
1. Im Seithange:
a. Aufgriff, wobei die Hände oder Arme
von oben aufgelegt werden.
b. Untergriff, indem die H. oder Arme
von unten durchgreifend aufgelegt werden.
c. Zwiegriff, wenn die eine Hand auf-,
die andre untergreift.
2. Im Querhang greift immer von jeder Seite
eine Hand oder Arm auf, ſo daß es nur
Einen Quergriff giebt.
c. Auf dem Reck kann ſich der Turner in folgenden Zu-
ſtänden befinden:
1. im Sitz:
a. Seitſitz: auf beiden Schenkeln.
b. Reitſitz: auf einem Schenkel, wobei
der andre zwar hinter dem Reck, die
Schulterlinie aber gleichlaufend iſt mit
dem Reck;
im
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/147 |
Zitationshilfe: | Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/147>, abgerufen am 16.02.2025. |