Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Minder nothwendiges Schwebezeug ist folgendes:
1. der Schwebepfahl, ein 1 F. aus der Erde
hervorstehender Pfahl;
2. die Rust, ein hochgekanntet Brett oder Planke,
so an den Enden festgemacht ist;
3. der Steg mit festen Enden und einer glatten,
doch schmalen Oberfläche über einer Vertiefung
von 1 bis 2 Fuß.

Schwebevorübungen:
1. Das Stehen auf einem Beine: indem man das
andre vor- oder rückwärts streckt, krümmt, in die
Hand oder auf den Arm legt, u. s. w. Man kann
dabei auch andre Geschäfte und Dinge verrichten,
als etwas zureichen, fangen, zuwerfen, die Jacke
ausziehen. Das Knie des Standfußes darf dabei
nicht knicken.
2. Das Gehen auf der Dielenritze: oder einer
andern geraden Linie, wobei die Füße auswärts.
3. Das Stapeln: Gehen mit langgestreckten hochge-
hobnen Beinen. Je langsamer die Fußhebung und
Niederlassung ist, desto schwerer wird es dem An-
fänger; Arme und Hände müssen hinabhangen.

Schwebeübungen:
Die folgenden Übungen müssen alle erst auf dem
Liegebaum, dann auf dem Schwebebaum vorge-
nommen werden.

1.

Minder nothwendiges Schwebezeug iſt folgendes:
1. der Schwebepfahl, ein 1 F. aus der Erde
hervorſtehender Pfahl;
2. die Ruſt, ein hochgekanntet Brett oder Planke,
ſo an den Enden feſtgemacht iſt;
3. der Steg mit feſten Enden und einer glatten,
doch ſchmalen Oberfläche über einer Vertiefung
von 1 bis 2 Fuß.

Schwebevorübungen:
1. Das Stehen auf einem Beine: indem man das
andre vor- oder rückwärts ſtreckt, krümmt, in die
Hand oder auf den Arm legt, u. ſ. w. Man kann
dabei auch andre Geſchäfte und Dinge verrichten,
als etwas zureichen, fangen, zuwerfen, die Jacke
ausziehen. Das Knie des Standfußes darf dabei
nicht knicken.
2. Das Gehen auf der Dielenritze: oder einer
andern geraden Linie, wobei die Füße auswärts.
3. Das Stapeln: Gehen mit langgeſtreckten hochge-
hobnen Beinen. Je langſamer die Fußhebung und
Niederlaſſung iſt, deſto ſchwerer wird es dem An-
fänger; Arme und Hände müſſen hinabhangen.

Schwebeübungen:
Die folgenden Übungen müſſen alle erſt auf dem
Liegebaum, dann auf dem Schwebebaum vorge-
nommen werden.

1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0143" n="73"/>
          <p>Minder nothwendiges Schwebezeug i&#x017F;t folgendes:<lb/>
1. der <hi rendition="#g">Schwebepfahl</hi>, ein 1 F. aus der Erde<lb/>
hervor&#x017F;tehender Pfahl;<lb/>
2. die <hi rendition="#g">Ru&#x017F;t</hi>, ein hochgekanntet Brett oder Planke,<lb/>
&#x017F;o an den Enden fe&#x017F;tgemacht i&#x017F;t;<lb/>
3. der <hi rendition="#g">Steg</hi> mit fe&#x017F;ten Enden und einer glatten,<lb/>
doch &#x017F;chmalen Oberfläche über einer Vertiefung<lb/>
von 1 bis 2 Fuß.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Schwebevorübungen</hi>:<lb/>
1. <hi rendition="#g">Das Stehen auf einem Beine</hi>: indem man das<lb/>
andre vor- oder rückwärts &#x017F;treckt, krümmt, in die<lb/>
Hand oder auf den Arm legt, u. &#x017F;. w. Man kann<lb/>
dabei auch andre Ge&#x017F;chäfte und Dinge verrichten,<lb/>
als etwas zureichen, fangen, zuwerfen, die Jacke<lb/>
ausziehen. Das Knie des Standfußes darf dabei<lb/>
nicht knicken.<lb/>
2. <hi rendition="#g">Das Gehen auf der Dielenritze</hi>: oder einer<lb/>
andern geraden Linie, wobei die Füße auswärts.<lb/>
3. <hi rendition="#g">Das Stapeln</hi>: Gehen mit langge&#x017F;treckten hochge-<lb/>
hobnen Beinen. Je lang&#x017F;amer die Fußhebung und<lb/>
Niederla&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t, de&#x017F;to &#x017F;chwerer wird es dem An-<lb/>
fänger; Arme und Hände mü&#x017F;&#x017F;en hinabhangen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Schwebeübungen</hi>:<lb/>
Die folgenden Übungen mü&#x017F;&#x017F;en alle er&#x017F;t auf dem<lb/>
Liegebaum, dann auf dem Schwebebaum vorge-<lb/>
nommen werden.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">1.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0143] Minder nothwendiges Schwebezeug iſt folgendes: 1. der Schwebepfahl, ein 1 F. aus der Erde hervorſtehender Pfahl; 2. die Ruſt, ein hochgekanntet Brett oder Planke, ſo an den Enden feſtgemacht iſt; 3. der Steg mit feſten Enden und einer glatten, doch ſchmalen Oberfläche über einer Vertiefung von 1 bis 2 Fuß. Schwebevorübungen: 1. Das Stehen auf einem Beine: indem man das andre vor- oder rückwärts ſtreckt, krümmt, in die Hand oder auf den Arm legt, u. ſ. w. Man kann dabei auch andre Geſchäfte und Dinge verrichten, als etwas zureichen, fangen, zuwerfen, die Jacke ausziehen. Das Knie des Standfußes darf dabei nicht knicken. 2. Das Gehen auf der Dielenritze: oder einer andern geraden Linie, wobei die Füße auswärts. 3. Das Stapeln: Gehen mit langgeſtreckten hochge- hobnen Beinen. Je langſamer die Fußhebung und Niederlaſſung iſt, deſto ſchwerer wird es dem An- fänger; Arme und Hände müſſen hinabhangen. Schwebeübungen: Die folgenden Übungen müſſen alle erſt auf dem Liegebaum, dann auf dem Schwebebaum vorge- nommen werden. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/143
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/143>, abgerufen am 21.11.2024.