Minder nothwendiges Schwebezeug ist folgendes: 1. der Schwebepfahl, ein 1 F. aus der Erde hervorstehender Pfahl; 2. die Rust, ein hochgekanntet Brett oder Planke, so an den Enden festgemacht ist; 3. der Steg mit festen Enden und einer glatten, doch schmalen Oberfläche über einer Vertiefung von 1 bis 2 Fuß.
Schwebevorübungen: 1. Das Stehen auf einem Beine: indem man das andre vor- oder rückwärts streckt, krümmt, in die Hand oder auf den Arm legt, u. s. w. Man kann dabei auch andre Geschäfte und Dinge verrichten, als etwas zureichen, fangen, zuwerfen, die Jacke ausziehen. Das Knie des Standfußes darf dabei nicht knicken. 2. Das Gehen auf der Dielenritze: oder einer andern geraden Linie, wobei die Füße auswärts. 3. Das Stapeln: Gehen mit langgestreckten hochge- hobnen Beinen. Je langsamer die Fußhebung und Niederlassung ist, desto schwerer wird es dem An- fänger; Arme und Hände müssen hinabhangen.
Schwebeübungen: Die folgenden Übungen müssen alle erst auf dem Liegebaum, dann auf dem Schwebebaum vorge- nommen werden.
1.
Minder nothwendiges Schwebezeug iſt folgendes: 1. der Schwebepfahl, ein 1 F. aus der Erde hervorſtehender Pfahl; 2. die Ruſt, ein hochgekanntet Brett oder Planke, ſo an den Enden feſtgemacht iſt; 3. der Steg mit feſten Enden und einer glatten, doch ſchmalen Oberfläche über einer Vertiefung von 1 bis 2 Fuß.
Schwebevorübungen: 1. Das Stehen auf einem Beine: indem man das andre vor- oder rückwärts ſtreckt, krümmt, in die Hand oder auf den Arm legt, u. ſ. w. Man kann dabei auch andre Geſchäfte und Dinge verrichten, als etwas zureichen, fangen, zuwerfen, die Jacke ausziehen. Das Knie des Standfußes darf dabei nicht knicken. 2. Das Gehen auf der Dielenritze: oder einer andern geraden Linie, wobei die Füße auswärts. 3. Das Stapeln: Gehen mit langgeſtreckten hochge- hobnen Beinen. Je langſamer die Fußhebung und Niederlaſſung iſt, deſto ſchwerer wird es dem An- fänger; Arme und Hände müſſen hinabhangen.
Schwebeübungen: Die folgenden Übungen müſſen alle erſt auf dem Liegebaum, dann auf dem Schwebebaum vorge- nommen werden.
1.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0143"n="73"/><p>Minder nothwendiges Schwebezeug iſt folgendes:<lb/>
1. der <hirendition="#g">Schwebepfahl</hi>, ein 1 F. aus der Erde<lb/>
hervorſtehender Pfahl;<lb/>
2. die <hirendition="#g">Ruſt</hi>, ein hochgekanntet Brett oder Planke,<lb/>ſo an den Enden feſtgemacht iſt;<lb/>
3. der <hirendition="#g">Steg</hi> mit feſten Enden und einer glatten,<lb/>
doch ſchmalen Oberfläche über einer Vertiefung<lb/>
von 1 bis 2 Fuß.</p><lb/><p><hirendition="#g">Schwebevorübungen</hi>:<lb/>
1. <hirendition="#g">Das Stehen auf einem Beine</hi>: indem man das<lb/>
andre vor- oder rückwärts ſtreckt, krümmt, in die<lb/>
Hand oder auf den Arm legt, u. ſ. w. Man kann<lb/>
dabei auch andre Geſchäfte und Dinge verrichten,<lb/>
als etwas zureichen, fangen, zuwerfen, die Jacke<lb/>
ausziehen. Das Knie des Standfußes darf dabei<lb/>
nicht knicken.<lb/>
2. <hirendition="#g">Das Gehen auf der Dielenritze</hi>: oder einer<lb/>
andern geraden Linie, wobei die Füße auswärts.<lb/>
3. <hirendition="#g">Das Stapeln</hi>: Gehen mit langgeſtreckten hochge-<lb/>
hobnen Beinen. Je langſamer die Fußhebung und<lb/>
Niederlaſſung iſt, deſto ſchwerer wird es dem An-<lb/>
fänger; Arme und Hände müſſen hinabhangen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Schwebeübungen</hi>:<lb/>
Die folgenden Übungen müſſen alle erſt auf dem<lb/>
Liegebaum, dann auf dem Schwebebaum vorge-<lb/>
nommen werden.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">1.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[73/0143]
Minder nothwendiges Schwebezeug iſt folgendes:
1. der Schwebepfahl, ein 1 F. aus der Erde
hervorſtehender Pfahl;
2. die Ruſt, ein hochgekanntet Brett oder Planke,
ſo an den Enden feſtgemacht iſt;
3. der Steg mit feſten Enden und einer glatten,
doch ſchmalen Oberfläche über einer Vertiefung
von 1 bis 2 Fuß.
Schwebevorübungen:
1. Das Stehen auf einem Beine: indem man das
andre vor- oder rückwärts ſtreckt, krümmt, in die
Hand oder auf den Arm legt, u. ſ. w. Man kann
dabei auch andre Geſchäfte und Dinge verrichten,
als etwas zureichen, fangen, zuwerfen, die Jacke
ausziehen. Das Knie des Standfußes darf dabei
nicht knicken.
2. Das Gehen auf der Dielenritze: oder einer
andern geraden Linie, wobei die Füße auswärts.
3. Das Stapeln: Gehen mit langgeſtreckten hochge-
hobnen Beinen. Je langſamer die Fußhebung und
Niederlaſſung iſt, deſto ſchwerer wird es dem An-
fänger; Arme und Hände müſſen hinabhangen.
Schwebeübungen:
Die folgenden Übungen müſſen alle erſt auf dem
Liegebaum, dann auf dem Schwebebaum vorge-
nommen werden.
1.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/143>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.