a. Bei der ersten Art liegen die Hände schon früher auf dem Schwingel und heben den Leib gleich nach dem Abstoß.
b. Der Vorsprung geschieht immer -- einige Sprün- ge mit Einer Hand ausgenommen -- mit ge- schlossenen Beinen und Füßen, nicht zu nahe am Schwingel.
c. Der Anlauf darf nicht größer als 8 -- 10 Schritt sein, und wird durch den Vorsprung geendigt. Wichtig, für den Anfänger aber schwierig ist nun das rechtzeitige Aufsetzen der Hände nach dem Vor- sprung, besonders bei den Hintersprüngen. Der Vorsprung darf nur leicht und flach über der Erde geschehen, die ganze Kraft wird in den Auf- sprung gelegt.
Durch den Vorsprung wird der starke Schwung, den der Körper durch den Anlauf bekam, gehemmt; der Oberleib fliegt also vor und die Beine bleiben zu- rück. Diese Bewegung wird durch den Aufsprung verstärkt, der die Schultern des Schwingers schon allein über das Kreuz des Schwingels oder Schwingpferdes bringt. In diesem Augenblick also nach dem Aufsprung werden beide Hände, nahe zusammen, weit vorwärts, leicht, doch fest auf das Pferd gesetzt, aber nicht aufge-
schla-
a. vom Stande, b. mit Vorſprung, c. mit An- lauf.
a. Bei der erſten Art liegen die Hände ſchon früher auf dem Schwingel und heben den Leib gleich nach dem Abſtoß.
b. Der Vorſprung geſchieht immer — einige Sprün- ge mit Einer Hand ausgenommen — mit ge- ſchloſſenen Beinen und Füßen, nicht zu nahe am Schwingel.
c. Der Anlauf darf nicht größer als 8 — 10 Schritt ſein, und wird durch den Vorſprung geendigt. Wichtig, für den Anfänger aber ſchwierig iſt nun das rechtzeitige Aufſetzen der Hände nach dem Vor- ſprung, beſonders bei den Hinterſprüngen. Der Vorſprung darf nur leicht und flach über der Erde geſchehen, die ganze Kraft wird in den Auf- ſprung gelegt.
Durch den Vorſprung wird der ſtarke Schwung, den der Körper durch den Anlauf bekam, gehemmt; der Oberleib fliegt alſo vor und die Beine bleiben zu- rück. Dieſe Bewegung wird durch den Aufſprung verſtärkt, der die Schultern des Schwingers ſchon allein über das Kreuz des Schwingels oder Schwingpferdes bringt. In dieſem Augenblick alſo nach dem Aufſprung werden beide Hände, nahe zuſammen, weit vorwärts, leicht, doch feſt auf das Pferd geſetzt, aber nicht aufge-
ſchla-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0117"n="47"/><p>a. <hirendition="#g">vom Stande, b. mit Vorſprung, c. mit An-<lb/>
lauf</hi>.</p><lb/><p>a. Bei der erſten Art liegen die Hände ſchon früher<lb/>
auf dem Schwingel und heben den Leib gleich nach<lb/>
dem Abſtoß.</p><lb/><p>b. Der Vorſprung geſchieht immer — einige Sprün-<lb/>
ge mit <hirendition="#g">Einer</hi> Hand ausgenommen — mit ge-<lb/>ſchloſſenen Beinen und Füßen, nicht zu nahe am<lb/>
Schwingel.</p><lb/><p>c. Der Anlauf darf nicht größer als 8 — 10 Schritt<lb/>ſein, und wird durch den Vorſprung geendigt.<lb/>
Wichtig, für den Anfänger aber ſchwierig iſt nun<lb/>
das rechtzeitige Aufſetzen der Hände nach dem Vor-<lb/>ſprung, beſonders bei den Hinterſprüngen. Der<lb/>
Vorſprung darf nur leicht und flach über der Erde<lb/>
geſchehen, die ganze Kraft wird in den <hirendition="#g">Auf-<lb/>ſprung</hi> gelegt.</p><lb/><p>Durch den <hirendition="#g">Vorſprung</hi> wird der ſtarke Schwung,<lb/>
den der Körper durch den <hirendition="#g">Anlauf</hi> bekam, gehemmt;<lb/>
der Oberleib fliegt alſo vor und die Beine bleiben zu-<lb/>
rück. Dieſe Bewegung wird durch den <hirendition="#g">Aufſprung</hi><lb/>
verſtärkt, der die Schultern des Schwingers ſchon allein<lb/>
über das Kreuz des Schwingels oder Schwingpferdes<lb/>
bringt. In dieſem Augenblick alſo nach dem Aufſprung<lb/>
werden beide Hände, nahe zuſammen, weit vorwärts,<lb/>
leicht, doch feſt auf das Pferd geſetzt, aber nicht aufge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchla-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[47/0117]
a. vom Stande, b. mit Vorſprung, c. mit An-
lauf.
a. Bei der erſten Art liegen die Hände ſchon früher
auf dem Schwingel und heben den Leib gleich nach
dem Abſtoß.
b. Der Vorſprung geſchieht immer — einige Sprün-
ge mit Einer Hand ausgenommen — mit ge-
ſchloſſenen Beinen und Füßen, nicht zu nahe am
Schwingel.
c. Der Anlauf darf nicht größer als 8 — 10 Schritt
ſein, und wird durch den Vorſprung geendigt.
Wichtig, für den Anfänger aber ſchwierig iſt nun
das rechtzeitige Aufſetzen der Hände nach dem Vor-
ſprung, beſonders bei den Hinterſprüngen. Der
Vorſprung darf nur leicht und flach über der Erde
geſchehen, die ganze Kraft wird in den Auf-
ſprung gelegt.
Durch den Vorſprung wird der ſtarke Schwung,
den der Körper durch den Anlauf bekam, gehemmt;
der Oberleib fliegt alſo vor und die Beine bleiben zu-
rück. Dieſe Bewegung wird durch den Aufſprung
verſtärkt, der die Schultern des Schwingers ſchon allein
über das Kreuz des Schwingels oder Schwingpferdes
bringt. In dieſem Augenblick alſo nach dem Aufſprung
werden beide Hände, nahe zuſammen, weit vorwärts,
leicht, doch feſt auf das Pferd geſetzt, aber nicht aufge-
ſchla-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/117>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.