Ein guter Gänger muß mit Anstand: zugleich Schnelle und Dauer verbinden, und die Örtlichkeit -- Berg und Thal, Sand und Lehm -- nicht achten.
Ein guter Gänger sein -- ist eine große Kunst, sie aber auf dem Turnplatze zu üben, wäre zu zeit- raubend, daher muß sie schon dem Kinde durch seine frühesten Umgebungen gelehrt werden; denn ein Jeder weiß, wie schwer es hält, frühere schlechte Angewohn- heiten im Gange wieder abzulegen.
1. Anstand im Gange. Hierzu gehört:
Eine grade natürliche Haltung des ganzen Lei- bes, besonders des Kopfes, ohne alle Künstelei und Ziererei; ein leichter, aber doch fester Tritt auf den ganzen Plattfuß, nicht mit einer Seite früher als mit der andern; Streckung der Kniee bei jedem Niedertritt. Die Füße müssen ein wenig auswärts gehalten werden, sich aber in dieser Stellung nicht hin und her drehen.
Die
A 2
I.Gehen.
Ein guter Gänger muß mit Anſtand: zugleich Schnelle und Dauer verbinden, und die Örtlichkeit — Berg und Thal, Sand und Lehm — nicht achten.
Ein guter Gänger ſein — iſt eine große Kunſt, ſie aber auf dem Turnplatze zu üben, wäre zu zeit- raubend, daher muß ſie ſchon dem Kinde durch ſeine früheſten Umgebungen gelehrt werden; denn ein Jeder weiß, wie ſchwer es hält, frühere ſchlechte Angewohn- heiten im Gange wieder abzulegen.
1. Anſtand im Gange. Hierzu gehört:
Eine grade natürliche Haltung des ganzen Lei- bes, beſonders des Kopfes, ohne alle Künſtelei und Ziererei; ein leichter, aber doch feſter Tritt auf den ganzen Plattfuß, nicht mit einer Seite früher als mit der andern; Streckung der Kniee bei jedem Niedertritt. Die Füße müſſen ein wenig auswärts gehalten werden, ſich aber in dieſer Stellung nicht hin und her drehen.
Die
A 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0073"n="[3]"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#g">Gehen</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">E</hi>in guter Gänger muß mit <hirendition="#g">Anſtand:</hi> zugleich <hirendition="#g">Schnelle</hi><lb/>
und <hirendition="#g">Dauer</hi> verbinden, und die <hirendition="#g">Örtlichkeit</hi>— Berg<lb/>
und Thal, Sand und Lehm — nicht achten.</p><lb/><p>Ein guter Gänger ſein — iſt eine große Kunſt,<lb/>ſie aber auf dem <hirendition="#g">Turnplatze</hi> zu üben, wäre zu zeit-<lb/>
raubend, daher muß ſie ſchon dem Kinde durch ſeine<lb/>
früheſten Umgebungen gelehrt werden; denn ein Jeder<lb/>
weiß, wie ſchwer es hält, frühere ſchlechte Angewohn-<lb/>
heiten im Gange wieder abzulegen.</p><lb/><p>1. <hirendition="#g">Anſtand im Gange</hi>. Hierzu gehört:</p><lb/><p>Eine grade natürliche Haltung des ganzen Lei-<lb/>
bes, beſonders des Kopfes, ohne alle Künſtelei und<lb/>
Ziererei; ein leichter, aber doch feſter Tritt auf den<lb/>
ganzen Plattfuß, nicht mit einer Seite früher als<lb/>
mit der andern; Streckung der Kniee bei jedem<lb/>
Niedertritt. Die Füße müſſen ein wenig auswärts<lb/>
gehalten werden, ſich aber in dieſer Stellung nicht<lb/>
hin und her drehen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[3]/0073]
I. Gehen.
Ein guter Gänger muß mit Anſtand: zugleich Schnelle
und Dauer verbinden, und die Örtlichkeit — Berg
und Thal, Sand und Lehm — nicht achten.
Ein guter Gänger ſein — iſt eine große Kunſt,
ſie aber auf dem Turnplatze zu üben, wäre zu zeit-
raubend, daher muß ſie ſchon dem Kinde durch ſeine
früheſten Umgebungen gelehrt werden; denn ein Jeder
weiß, wie ſchwer es hält, frühere ſchlechte Angewohn-
heiten im Gange wieder abzulegen.
1. Anſtand im Gange. Hierzu gehört:
Eine grade natürliche Haltung des ganzen Lei-
bes, beſonders des Kopfes, ohne alle Künſtelei und
Ziererei; ein leichter, aber doch feſter Tritt auf den
ganzen Plattfuß, nicht mit einer Seite früher als
mit der andern; Streckung der Kniee bei jedem
Niedertritt. Die Füße müſſen ein wenig auswärts
gehalten werden, ſich aber in dieſer Stellung nicht
hin und her drehen.
Die
A 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/73>, abgerufen am 26.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.