Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

zeit der Mühe entrathen, die Wörter aufs Neue
wieder umzudeutschen.

Da in die Turnsprache manche wesentlich
nothwendige Wörter aus Mundarten aufge-
nommen sind, z. B. Reck, Riege, Reede,
Tie, Schleet
aus dem Sassischen; -- An-
mann
(zu Vorder-Hinter- und Nebenmann) aus
dem Schweizerischen; -- schocken zunächst
aus dem Thüringischen; -- die Herrn von der
Schriftfeder über das Verhältniß der Mund-
arten zur Gesammtsprache noch lange nicht im
Klaren zu sein scheinen; so mögen folgende An-
deutungen auf eine künftige Berichtigung hin-
zielen.

Mundarten sind keinesweges für bloße
Sprachbehelfe zu halten, für Ausdrucksweisen
von niederm Range, die nur annoch in einem
Versteck und Schlupfwinkel des Sprachreichs
aus Gnade und Barmherzigkeit Duldung ge-
nießen. Im Gegentheil sind sie nach altem
wohlhergebrachten Recht in irgend einem Gau
auf Grund und Boden erb- und eingesessen.
Darum können sie niemals die Rücksicht auf
Heimath und Wohnstätte verläugnen. Sie

müs-

zeit der Mühe entrathen, die Wörter aufs Neue
wieder umzudeutſchen.

Da in die Turnſprache manche weſentlich
nothwendige Wörter aus Mundarten aufge-
nommen ſind, z. B. Reck, Riege, Reede,
Tie, Schleet
aus dem Saſſiſchen; — An-
mann
(zu Vorder-Hinter- und Nebenmann) aus
dem Schweizeriſchen; — ſchocken zunächſt
aus dem Thüringiſchen; — die Herrn von der
Schriftfeder über das Verhältniß der Mund-
arten zur Geſammtſprache noch lange nicht im
Klaren zu ſein ſcheinen; ſo mögen folgende An-
deutungen auf eine künftige Berichtigung hin-
zielen.

Mundarten ſind keinesweges für bloße
Sprachbehelfe zu halten, für Ausdrucksweiſen
von niederm Range, die nur annoch in einem
Verſteck und Schlupfwinkel des Sprachreichs
aus Gnade und Barmherzigkeit Duldung ge-
nießen. Im Gegentheil ſind ſie nach altem
wohlhergebrachten Recht in irgend einem Gau
auf Grund und Boden erb- und eingeſeſſen.
Darum können ſie niemals die Rückſicht auf
Heimath und Wohnſtätte verläugnen. Sie

müſ-
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0047" n="XLI"/>
zeit der Mühe entrathen, die Wörter aufs Neue<lb/>
wieder umzudeut&#x017F;chen.</p><lb/>
        <p>Da in die Turn&#x017F;prache manche we&#x017F;entlich<lb/>
nothwendige Wörter aus Mundarten aufge-<lb/>
nommen &#x017F;ind, z. B. <hi rendition="#g">Reck, Riege, Reede,<lb/>
Tie, Schleet</hi> aus dem <hi rendition="#g">Sa&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen; &#x2014; An-<lb/>
mann</hi> (zu Vorder-Hinter- und Nebenmann) aus<lb/>
dem <hi rendition="#g">Schweizeri&#x017F;chen; &#x2014; &#x017F;chocken</hi> zunäch&#x017F;t<lb/>
aus dem Thüringi&#x017F;chen; &#x2014; die Herrn von der<lb/>
Schriftfeder über das Verhältniß der Mund-<lb/>
arten zur Ge&#x017F;ammt&#x017F;prache noch lange nicht im<lb/>
Klaren zu &#x017F;ein &#x017F;cheinen; &#x017F;o mögen folgende An-<lb/>
deutungen auf eine künftige Berichtigung hin-<lb/>
zielen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Mundarten</hi> &#x017F;ind keinesweges für bloße<lb/>
Sprachbehelfe zu halten, für Ausdruckswei&#x017F;en<lb/>
von niederm Range, die nur annoch in einem<lb/>
Ver&#x017F;teck und Schlupfwinkel des Sprachreichs<lb/>
aus Gnade und Barmherzigkeit Duldung ge-<lb/>
nießen. Im Gegentheil &#x017F;ind &#x017F;ie nach altem<lb/>
wohlhergebrachten Recht in irgend einem Gau<lb/>
auf Grund und Boden erb- und einge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Darum können &#x017F;ie niemals die Rück&#x017F;icht auf<lb/>
Heimath und Wohn&#x017F;tätte verläugnen. Sie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;-</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XLI/0047] zeit der Mühe entrathen, die Wörter aufs Neue wieder umzudeutſchen. Da in die Turnſprache manche weſentlich nothwendige Wörter aus Mundarten aufge- nommen ſind, z. B. Reck, Riege, Reede, Tie, Schleet aus dem Saſſiſchen; — An- mann (zu Vorder-Hinter- und Nebenmann) aus dem Schweizeriſchen; — ſchocken zunächſt aus dem Thüringiſchen; — die Herrn von der Schriftfeder über das Verhältniß der Mund- arten zur Geſammtſprache noch lange nicht im Klaren zu ſein ſcheinen; ſo mögen folgende An- deutungen auf eine künftige Berichtigung hin- zielen. Mundarten ſind keinesweges für bloße Sprachbehelfe zu halten, für Ausdrucksweiſen von niederm Range, die nur annoch in einem Verſteck und Schlupfwinkel des Sprachreichs aus Gnade und Barmherzigkeit Duldung ge- nießen. Im Gegentheil ſind ſie nach altem wohlhergebrachten Recht in irgend einem Gau auf Grund und Boden erb- und eingeſeſſen. Darum können ſie niemals die Rückſicht auf Heimath und Wohnſtätte verläugnen. Sie müſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/47
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. XLI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/47>, abgerufen am 11.01.2025.