Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

lich, Deutsch heraus, nicht hinter dem Berg hal-
tend, wahrheitsvoll, volkfaßlich, gleich fern von
Schmutz und Putz; Kunstsprüche schlecht und
recht, kurz, kernig und körnig.

Manche Turnwörter müssen nothwendig
rufbar und schaltbar werden, und darum
einfach und volltonig wie Empfindungslaute.
Mit bloßen Schrift- und Lesewörtern kann
die Turnsprache nicht auskommen; sie braucht
Sprech- und Lebewörter und die müssen an-
stellig und ausrichtig, ja ringfertig lauten. Nur
darum ist bisweilen die Sassische Urweise
dem Sächsischen Herkommen vorgezogen
z. B.: Stopp! stoppen, wo Opitz stopfen ge-
braucht, was aber in dieser Bedeutung unge-
wöhnlich undeutlich und kleinlaut. Auch sind
stopp! und stoppen seemännische und werkmän-
nische Rufe. Keine Kunstsprache darf vornehm
und neuzeitig aufgefleihet dick thun, oder wohl
gar nach Art der Schmutzfinken und Sprach-
schinder sich über die Muttersprache was her-
ausnehmen. Bei allen andern echtdeutschen
Kunstsprachen muß sie ihren Anklang finden.
Sie soll ihre Wortgebilde alle nach altem Schrot

und

lich, Deutſch heraus, nicht hinter dem Berg hal-
tend, wahrheitsvoll, volkfaßlich, gleich fern von
Schmutz und Putz; Kunſtſprüche ſchlecht und
recht, kurz, kernig und körnig.

Manche Turnwörter müſſen nothwendig
rufbar und ſchaltbar werden, und darum
einfach und volltonig wie Empfindungslaute.
Mit bloßen Schrift- und Leſewörtern kann
die Turnſprache nicht auskommen; ſie braucht
Sprech- und Lebewörter und die müſſen an-
ſtellig und ausrichtig, ja ringfertig lauten. Nur
darum iſt bisweilen die Saſſiſche Urweiſe
dem Sächſiſchen Herkommen vorgezogen
z. B.: Stopp! ſtoppen, wo Opitz ſtopfen ge-
braucht, was aber in dieſer Bedeutung unge-
wöhnlich undeutlich und kleinlaut. Auch ſind
ſtopp! und ſtoppen ſeemänniſche und werkmän-
niſche Rufe. Keine Kunſtſprache darf vornehm
und neuzeitig aufgefleihet dick thun, oder wohl
gar nach Art der Schmutzfinken und Sprach-
ſchinder ſich über die Mutterſprache was her-
ausnehmen. Bei allen andern echtdeutſchen
Kunſtſprachen muß ſie ihren Anklang finden.
Sie ſoll ihre Wortgebilde alle nach altem Schrot

und
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0045" n="XXXIX"/>
lich, Deut&#x017F;ch heraus, nicht hinter dem Berg hal-<lb/>
tend, wahrheitsvoll, volkfaßlich, gleich fern von<lb/>
Schmutz und Putz; <hi rendition="#g">Kun&#x017F;t&#x017F;prüche</hi> &#x017F;chlecht und<lb/>
recht, kurz, kernig und körnig.</p><lb/>
        <p>Manche Turnwörter mü&#x017F;&#x017F;en nothwendig<lb/><hi rendition="#g">rufbar</hi> und <hi rendition="#g">&#x017F;chaltbar</hi> werden, und darum<lb/>
einfach und volltonig wie Empfindungslaute.<lb/>
Mit bloßen <hi rendition="#g">Schrift-</hi> und <hi rendition="#g">Le&#x017F;ewörtern</hi> kann<lb/>
die Turn&#x017F;prache nicht auskommen; &#x017F;ie braucht<lb/><hi rendition="#g">Sprech-</hi> und <hi rendition="#g">Lebewörter</hi> und die mü&#x017F;&#x017F;en an-<lb/>
&#x017F;tellig und ausrichtig, ja ringfertig lauten. Nur<lb/>
darum i&#x017F;t bisweilen die <hi rendition="#g">Sa&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Urwei&#x017F;e</hi><lb/>
dem <hi rendition="#g">Säch&#x017F;i&#x017F;chen Herkommen</hi> vorgezogen<lb/>
z. B.: <hi rendition="#g">Stopp! &#x017F;toppen</hi>, wo Opitz &#x017F;topfen ge-<lb/>
braucht, was aber in die&#x017F;er Bedeutung unge-<lb/>
wöhnlich undeutlich und kleinlaut. Auch &#x017F;ind<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;topp</hi>! und <hi rendition="#g">&#x017F;toppen</hi> &#x017F;eemänni&#x017F;che und werkmän-<lb/>
ni&#x017F;che Rufe. Keine Kun&#x017F;t&#x017F;prache darf vornehm<lb/>
und neuzeitig aufgefleihet dick thun, oder wohl<lb/>
gar nach Art der Schmutzfinken und Sprach-<lb/>
&#x017F;chinder &#x017F;ich über die Mutter&#x017F;prache was her-<lb/>
ausnehmen. Bei allen andern echtdeut&#x017F;chen<lb/>
Kun&#x017F;t&#x017F;prachen muß &#x017F;ie ihren Anklang finden.<lb/>
Sie &#x017F;oll ihre Wortgebilde alle nach altem Schrot<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXXIX/0045] lich, Deutſch heraus, nicht hinter dem Berg hal- tend, wahrheitsvoll, volkfaßlich, gleich fern von Schmutz und Putz; Kunſtſprüche ſchlecht und recht, kurz, kernig und körnig. Manche Turnwörter müſſen nothwendig rufbar und ſchaltbar werden, und darum einfach und volltonig wie Empfindungslaute. Mit bloßen Schrift- und Leſewörtern kann die Turnſprache nicht auskommen; ſie braucht Sprech- und Lebewörter und die müſſen an- ſtellig und ausrichtig, ja ringfertig lauten. Nur darum iſt bisweilen die Saſſiſche Urweiſe dem Sächſiſchen Herkommen vorgezogen z. B.: Stopp! ſtoppen, wo Opitz ſtopfen ge- braucht, was aber in dieſer Bedeutung unge- wöhnlich undeutlich und kleinlaut. Auch ſind ſtopp! und ſtoppen ſeemänniſche und werkmän- niſche Rufe. Keine Kunſtſprache darf vornehm und neuzeitig aufgefleihet dick thun, oder wohl gar nach Art der Schmutzfinken und Sprach- ſchinder ſich über die Mutterſprache was her- ausnehmen. Bei allen andern echtdeutſchen Kunſtſprachen muß ſie ihren Anklang finden. Sie ſoll ihre Wortgebilde alle nach altem Schrot und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/45
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. XXXIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/45>, abgerufen am 12.01.2025.