nach langem Kühren und Kiesen wieder einbe- rufen muß. Die Deutsche Sprache hat sinn- verwandtlichen Reichthum! Was aber von allen Schaftgewehr könnte den Ger ersetzen? Nur er ist beides wurfrecht und stoßrecht, wuchtbar auf fern und nah, wegen Gestalt und Gehalt nicht misdeutig. Dabei von uraltem Stamm aus einer weitverbreiteten Deutschen Wurzel, die sich durch Altgallisch, Lateinisch und Griechisch fortstreckt, und endlich fern im Morgenland unter Persen, Arabern und Türken als Dsche- rid zum Vorschein kommt.
Alle Wörter, die sich gegenseitig erläutern, prägen sich leicht dem Gedächtniß ein, und kom- men dem Erinnerungsvermögen zu Hülfe. Sol- che wie: springen, Springer, Springel; -- klimmen, Klimmer, Klimmel; -- schwingen, Schwinger, Schwingel; -- fechten, Fechter, Fechtel, Hiebfechtel, Stoßfechtel; -- sind schon durch ihre Ableitung verständlich und ge- rechtfertiget. Ihnen können, wer weiß wie viele, noch nachgebildet werden.
Durch die altdeutsche Wortkehre hat man die Turnsprache möglichst geschmeidig zu
er-
nach langem Kühren und Kieſen wieder einbe- rufen muß. Die Deutſche Sprache hat ſinn- verwandtlichen Reichthum! Was aber von allen Schaftgewehr könnte den Ger erſetzen? Nur er iſt beides wurfrecht und ſtoßrecht, wuchtbar auf fern und nah, wegen Geſtalt und Gehalt nicht misdeutig. Dabei von uraltem Stamm aus einer weitverbreiteten Deutſchen Wurzel, die ſich durch Altgalliſch, Lateiniſch und Griechiſch fortſtreckt, und endlich fern im Morgenland unter Perſen, Arabern und Türken als Dſche- rid zum Vorſchein kommt.
Alle Wörter, die ſich gegenſeitig erläutern, prägen ſich leicht dem Gedächtniß ein, und kom- men dem Erinnerungsvermögen zu Hülfe. Sol- che wie: ſpringen, Springer, Springel; — klimmen, Klimmer, Klimmel; — ſchwingen, Schwinger, Schwingel; — fechten, Fechter, Fechtel, Hiebfechtel, Stoßfechtel; — ſind ſchon durch ihre Ableitung verſtändlich und ge- rechtfertiget. Ihnen können, wer weiß wie viele, noch nachgebildet werden.
Durch die altdeutſche Wortkehre hat man die Turnſprache möglichſt geſchmeidig zu
er-
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0043"n="XXXVII"/>
nach langem Kühren und Kieſen wieder einbe-<lb/>
rufen muß. Die Deutſche Sprache hat ſinn-<lb/>
verwandtlichen Reichthum! Was aber von allen<lb/>
Schaftgewehr könnte den <hirendition="#g">Ger</hi> erſetzen? Nur er<lb/>
iſt beides <hirendition="#g">wurfrecht</hi> und <hirendition="#g">ſtoßrecht, wuchtbar</hi><lb/>
auf fern und nah, wegen Geſtalt und Gehalt<lb/>
nicht misdeutig. Dabei von uraltem Stamm<lb/>
aus einer weitverbreiteten Deutſchen Wurzel, die<lb/>ſich durch Altgalliſch, Lateiniſch und Griechiſch<lb/>
fortſtreckt, und endlich fern im Morgenland<lb/>
unter Perſen, Arabern und Türken als <hirendition="#g">Dſche-<lb/>
rid</hi> zum Vorſchein kommt.</p><lb/><p>Alle Wörter, die ſich gegenſeitig erläutern,<lb/>
prägen ſich leicht dem Gedächtniß ein, und kom-<lb/>
men dem Erinnerungsvermögen zu Hülfe. Sol-<lb/>
che wie: ſpringen, Springer, <hirendition="#g">Springel</hi>; —<lb/>
klimmen, Klimmer, <hirendition="#g">Klimmel</hi>; —ſchwingen,<lb/>
Schwinger, <hirendition="#g">Schwingel</hi>; — fechten, Fechter,<lb/><hirendition="#g">Fechtel, Hiebfechtel, Stoßfechtel</hi>; —ſind<lb/>ſchon durch ihre Ableitung verſtändlich und ge-<lb/>
rechtfertiget. Ihnen können, wer weiß wie viele,<lb/>
noch nachgebildet werden.</p><lb/><p>Durch die altdeutſche <hirendition="#g">Wortkehre</hi> hat<lb/>
man die Turnſprache möglichſt geſchmeidig zu<lb/><fwplace="bottom"type="catch">er-</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[XXXVII/0043]
nach langem Kühren und Kieſen wieder einbe-
rufen muß. Die Deutſche Sprache hat ſinn-
verwandtlichen Reichthum! Was aber von allen
Schaftgewehr könnte den Ger erſetzen? Nur er
iſt beides wurfrecht und ſtoßrecht, wuchtbar
auf fern und nah, wegen Geſtalt und Gehalt
nicht misdeutig. Dabei von uraltem Stamm
aus einer weitverbreiteten Deutſchen Wurzel, die
ſich durch Altgalliſch, Lateiniſch und Griechiſch
fortſtreckt, und endlich fern im Morgenland
unter Perſen, Arabern und Türken als Dſche-
rid zum Vorſchein kommt.
Alle Wörter, die ſich gegenſeitig erläutern,
prägen ſich leicht dem Gedächtniß ein, und kom-
men dem Erinnerungsvermögen zu Hülfe. Sol-
che wie: ſpringen, Springer, Springel; —
klimmen, Klimmer, Klimmel; — ſchwingen,
Schwinger, Schwingel; — fechten, Fechter,
Fechtel, Hiebfechtel, Stoßfechtel; — ſind
ſchon durch ihre Ableitung verſtändlich und ge-
rechtfertiget. Ihnen können, wer weiß wie viele,
noch nachgebildet werden.
Durch die altdeutſche Wortkehre hat
man die Turnſprache möglichſt geſchmeidig zu
er-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. XXXVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/43>, abgerufen am 12.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.