lange die Sprache nicht todt ist; kein Wort für veraltet, so lange die Sprache noch in Jugend- kraft lebt. Begrabene Wurzeln, die noch grün sind, und im vollen Wachsthum neue Stämme, Äste und Zweige treiben können, bringen Segen und Gedeihen. Die Schossen und Sprossen alter Herzwurzeln verkünden einen neuen Früh- ling nach langer Winterstarre. Da befreit sich die Sprache von Flick- und Stückwerk, und geht wieder richt und strack. Ohne das Pflegen der Wurzelkeime wird die Sprache als Saumroß und Packthier beladen, und muß endlich unter der Last schwerfugiger Zusammen- setzung erliegen. Jedes wieder in Gebrauch kommende Urwort ist eine reichhaltige Quelle, die den Fahrstrom speiset, den Thalweg austie- fet, und allen Oberwohnern Vorfluth schafft. Turn mag als Beispiel dienen. Davon sind jetzt schon gebildet und bereits redebräuchlich: Turnen, mitturnen, vorturnen, einturnen, wett- turnen; Turner, Mitturner, Vorturner, turnerisch; -- turnlustig, turnfertig, turnmüde, turnfaul, turnreif, turn- stark; -- Turnkunst, Turnkünstler,
Turn-
lange die Sprache nicht todt iſt; kein Wort für veraltet, ſo lange die Sprache noch in Jugend- kraft lebt. Begrabene Wurzeln, die noch grün ſind, und im vollen Wachsthum neue Stämme, Äſte und Zweige treiben können, bringen Segen und Gedeihen. Die Schoſſen und Sproſſen alter Herzwurzeln verkünden einen neuen Früh- ling nach langer Winterſtarre. Da befreit ſich die Sprache von Flick- und Stückwerk, und geht wieder richt und ſtrack. Ohne das Pflegen der Wurzelkeime wird die Sprache als Saumroß und Packthier beladen, und muß endlich unter der Laſt ſchwerfugiger Zuſammen- ſetzung erliegen. Jedes wieder in Gebrauch kommende Urwort iſt eine reichhaltige Quelle, die den Fahrſtrom ſpeiſet, den Thalweg austie- fet, und allen Oberwohnern Vorfluth ſchafft. Turn mag als Beiſpiel dienen. Davon ſind jetzt ſchon gebildet und bereits redebräuchlich: Turnen, mitturnen, vorturnen, einturnen, wett- turnen; Turner, Mitturner, Vorturner, turneriſch; — turnluſtig, turnfertig, turnmüde, turnfaul, turnreif, turn- ſtark; — Turnkunſt, Turnkünſtler,
Turn-
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0032"n="XXVI"/>
lange die Sprache nicht todt iſt; kein Wort für<lb/>
veraltet, ſo lange die Sprache noch in Jugend-<lb/>
kraft lebt. Begrabene Wurzeln, die noch grün<lb/>ſind, und im vollen Wachsthum neue Stämme,<lb/>
Äſte und Zweige treiben können, bringen Segen<lb/>
und Gedeihen. Die Schoſſen und Sproſſen<lb/>
alter Herzwurzeln verkünden einen neuen Früh-<lb/>
ling nach langer Winterſtarre. Da befreit<lb/>ſich die Sprache von Flick- und Stückwerk,<lb/>
und geht wieder richt und ſtrack. Ohne das<lb/>
Pflegen der Wurzelkeime wird die Sprache<lb/>
als Saumroß und Packthier beladen, und muß<lb/>
endlich unter der Laſt ſchwerfugiger Zuſammen-<lb/>ſetzung erliegen. Jedes wieder in Gebrauch<lb/>
kommende Urwort iſt eine reichhaltige Quelle,<lb/>
die den Fahrſtrom ſpeiſet, den Thalweg austie-<lb/>
fet, und allen Oberwohnern Vorfluth ſchafft.<lb/><hirendition="#g">Turn</hi> mag als Beiſpiel dienen. Davon ſind<lb/>
jetzt ſchon gebildet und bereits redebräuchlich:<lb/>
Turnen, mitturnen, vorturnen, einturnen, wett-<lb/>
turnen; <hirendition="#g">Turner, Mitturner, Vorturner,<lb/>
turneriſch; — turnluſtig, turnfertig,<lb/>
turnmüde, turnfaul, turnreif, turn-<lb/>ſtark; — Turnkunſt, Turnkünſtler,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#g">Turn-</hi></fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[XXVI/0032]
lange die Sprache nicht todt iſt; kein Wort für
veraltet, ſo lange die Sprache noch in Jugend-
kraft lebt. Begrabene Wurzeln, die noch grün
ſind, und im vollen Wachsthum neue Stämme,
Äſte und Zweige treiben können, bringen Segen
und Gedeihen. Die Schoſſen und Sproſſen
alter Herzwurzeln verkünden einen neuen Früh-
ling nach langer Winterſtarre. Da befreit
ſich die Sprache von Flick- und Stückwerk,
und geht wieder richt und ſtrack. Ohne das
Pflegen der Wurzelkeime wird die Sprache
als Saumroß und Packthier beladen, und muß
endlich unter der Laſt ſchwerfugiger Zuſammen-
ſetzung erliegen. Jedes wieder in Gebrauch
kommende Urwort iſt eine reichhaltige Quelle,
die den Fahrſtrom ſpeiſet, den Thalweg austie-
fet, und allen Oberwohnern Vorfluth ſchafft.
Turn mag als Beiſpiel dienen. Davon ſind
jetzt ſchon gebildet und bereits redebräuchlich:
Turnen, mitturnen, vorturnen, einturnen, wett-
turnen; Turner, Mitturner, Vorturner,
turneriſch; — turnluſtig, turnfertig,
turnmüde, turnfaul, turnreif, turn-
ſtark; — Turnkunſt, Turnkünſtler,
Turn-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. XXVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/32>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.