Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

terdeutsche werfen so gern den Zweifel auf:
Ob man im Deutschen sich auch Deutsch aus-
drücken könne? Ihre Sprachschwäche, Unwis-
senheit und Verkehrtheit dichten sie der edeln
Deutschen Heldensprache an, verlassen diese feld-
flüchtig, ergeben sich der Wälschsucht und mein-
deutschen
.

Kunstner und Wissenschafter sind in der
Regel für reindeutsche Kunstwörter in allen an-
dern Künsten und Wissenschaften. Von den
ihrigen kommt es ihnen immer zu schwer vor,
und darum lassen sie es auch ohne Versuche
bewenden. Auch ist selten unter ihnen solch ge-
selliger Verkehr und gesellschaftlicher Verein, als
die Sprachbildung erfordert. Soll eine Kunst-
sprache lebendig sein, so muß sie aus dem Leben
hervorgehn. Ein Einzelner kann wohl die
Sprache zu seinem Theil rein halten, nur nicht
allein rein fegen.

Übrigens entspringt alle Wortmengerei aus
Unkunde, Sprachfaulheit und Vornehmthuerei.
Leider können alle Klagen und Reden dagegen
nichts helfen, so lange die Deutschen Kinder in
ihrer Kindheit geflissentlich um ihre Mutter-

sprache

terdeutſche werfen ſo gern den Zweifel auf:
Ob man im Deutſchen ſich auch Deutſch aus-
drücken könne? Ihre Sprachſchwäche, Unwiſ-
ſenheit und Verkehrtheit dichten ſie der edeln
Deutſchen Heldenſprache an, verlaſſen dieſe feld-
flüchtig, ergeben ſich der Wälſchſucht und mein-
deutſchen
.

Kunſtner und Wiſſenſchafter ſind in der
Regel für reindeutſche Kunſtwörter in allen an-
dern Künſten und Wiſſenſchaften. Von den
ihrigen kommt es ihnen immer zu ſchwer vor,
und darum laſſen ſie es auch ohne Verſuche
bewenden. Auch iſt ſelten unter ihnen ſolch ge-
ſelliger Verkehr und geſellſchaftlicher Verein, als
die Sprachbildung erfordert. Soll eine Kunſt-
ſprache lebendig ſein, ſo muß ſie aus dem Leben
hervorgehn. Ein Einzelner kann wohl die
Sprache zu ſeinem Theil rein halten, nur nicht
allein rein fegen.

Übrigens entſpringt alle Wortmengerei aus
Unkunde, Sprachfaulheit und Vornehmthuerei.
Leider können alle Klagen und Reden dagegen
nichts helfen, ſo lange die Deutſchen Kinder in
ihrer Kindheit gefliſſentlich um ihre Mutter-

ſprache
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0026" n="XX"/><hi rendition="#g">terdeut&#x017F;che</hi><choice><sic>werfeu</sic><corr>werfen</corr></choice> &#x017F;o gern den Zweifel auf:<lb/>
Ob man im Deut&#x017F;chen &#x017F;ich auch Deut&#x017F;ch aus-<lb/>
drücken könne? Ihre Sprach&#x017F;chwäche, Unwi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enheit und Verkehrtheit dichten &#x017F;ie der edeln<lb/>
Deut&#x017F;chen Helden&#x017F;prache an, verla&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e feld-<lb/>
flüchtig, ergeben &#x017F;ich der Wäl&#x017F;ch&#x017F;ucht und <hi rendition="#g">mein-<lb/>
deut&#x017F;chen</hi>.</p><lb/>
        <p>Kun&#x017F;tner und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafter &#x017F;ind in der<lb/>
Regel für reindeut&#x017F;che Kun&#x017F;twörter in allen an-<lb/>
dern Kün&#x017F;ten und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften. Von den<lb/>
ihrigen kommt es ihnen immer zu &#x017F;chwer vor,<lb/>
und darum la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie es auch ohne Ver&#x017F;uche<lb/>
bewenden. Auch i&#x017F;t &#x017F;elten unter ihnen &#x017F;olch ge-<lb/>
&#x017F;elliger Verkehr und ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlicher Verein, als<lb/>
die Sprachbildung erfordert. Soll eine Kun&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;prache lebendig &#x017F;ein, &#x017F;o muß &#x017F;ie aus dem Leben<lb/>
hervorgehn. Ein Einzelner kann wohl die<lb/>
Sprache zu &#x017F;einem Theil rein halten, nur nicht<lb/>
allein rein fegen.</p><lb/>
        <p>Übrigens ent&#x017F;pringt alle Wortmengerei aus<lb/>
Unkunde, Sprachfaulheit und Vornehmthuerei.<lb/>
Leider können alle Klagen und Reden dagegen<lb/>
nichts helfen, &#x017F;o lange die Deut&#x017F;chen Kinder in<lb/>
ihrer Kindheit gefli&#x017F;&#x017F;entlich um ihre Mutter-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;prache</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XX/0026] terdeutſche werfen ſo gern den Zweifel auf: Ob man im Deutſchen ſich auch Deutſch aus- drücken könne? Ihre Sprachſchwäche, Unwiſ- ſenheit und Verkehrtheit dichten ſie der edeln Deutſchen Heldenſprache an, verlaſſen dieſe feld- flüchtig, ergeben ſich der Wälſchſucht und mein- deutſchen. Kunſtner und Wiſſenſchafter ſind in der Regel für reindeutſche Kunſtwörter in allen an- dern Künſten und Wiſſenſchaften. Von den ihrigen kommt es ihnen immer zu ſchwer vor, und darum laſſen ſie es auch ohne Verſuche bewenden. Auch iſt ſelten unter ihnen ſolch ge- ſelliger Verkehr und geſellſchaftlicher Verein, als die Sprachbildung erfordert. Soll eine Kunſt- ſprache lebendig ſein, ſo muß ſie aus dem Leben hervorgehn. Ein Einzelner kann wohl die Sprache zu ſeinem Theil rein halten, nur nicht allein rein fegen. Übrigens entſpringt alle Wortmengerei aus Unkunde, Sprachfaulheit und Vornehmthuerei. Leider können alle Klagen und Reden dagegen nichts helfen, ſo lange die Deutſchen Kinder in ihrer Kindheit gefliſſentlich um ihre Mutter- ſprache

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/26
Zitationshilfe: Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. XX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/26>, abgerufen am 15.01.2025.