Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.haben sich zugleich mit alten Volksfesten verloren. Die Ein gutes Turnspiel muß: 1. keine zu große und weitläuftige Vorrichtungen er- 2. leicht erlernbar sein, und doch regelfest in sich be- 3. nicht vom bloßen Zufall oder meist von ihm abhängen; 4. eine nicht zu kleine Anzahl von Spielern turngemäß 5. nicht einen zu großen Raum bedürfen, der mit der 6. unter den Mitspielern keine müßige Zuschauer brauchen; 7. bewürken, daß jeder sich gehörig rührt, und keiner 8. eine zweckmäßige Vertheilung von Last und Rast 9. nicht einseitig und ohne Abwechselung im ewigen Ei- 10. um gut gespielt zu werden, eine große Gewandheit 11. immer wieder mit neuem Eifer und reger Theilnah- 12. vor allem aber dem jugendlichen Gemüthe behagen. Be-
haben ſich zugleich mit alten Volksfeſten verloren. Die Ein gutes Turnſpiel muß: 1. keine zu große und weitläuftige Vorrichtungen er- 2. leicht erlernbar ſein, und doch regelfeſt in ſich be- 3. nicht vom bloßen Zufall oder meiſt von ihm abhängen; 4. eine nicht zu kleine Anzahl von Spielern turngemäß 5. nicht einen zu großen Raum bedürfen, der mit der 6. unter den Mitſpielern keine müßige Zuſchauer brauchen; 7. bewürken, daß jeder ſich gehörig rührt, und keiner 8. eine zweckmäßige Vertheilung von Laſt und Raſt 9. nicht einſeitig und ohne Abwechſelung im ewigen Ei- 10. um gut geſpielt zu werden, eine große Gewandheit 11. immer wieder mit neuem Eifer und reger Theilnah- 12. vor allem aber dem jugendlichen Gemüthe behagen. Be-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0242" n="172"/> haben ſich zugleich mit alten Volksfeſten verloren. Die<lb/> Jugend hat viel wieder gut zu machen, und in der Fol-<lb/> gezeit durch Turnkunſt, fröhliche Reigen und Turnſpiel<lb/> die Volksfeſte zeitgemäß zu beleben.</p><lb/> <p>Ein gutes Turnſpiel muß:</p><lb/> <p>1. keine zu große und weitläuftige Vorrichtungen er-<lb/> fordern;</p><lb/> <p>2. leicht erlernbar ſein, und doch regelfeſt in ſich be-<lb/> gründet;</p><lb/> <p>3. nicht vom bloßen Zufall oder meiſt von ihm abhängen;</p><lb/> <p>4. eine nicht zu kleine Anzahl von Spielern turngemäß<lb/> beſchäftigen;</p><lb/> <p>5. nicht einen zu großen Raum bedürfen, der mit der<lb/> kleinen Spielerzahl in keinem Verhältniß ſteht;</p><lb/> <p>6. unter den Mitſpielern keine müßige Zuſchauer brauchen;</p><lb/> <p>7. bewürken, daß jeder ſich gehörig rührt, und keiner<lb/> müßig feiert;</p><lb/> <p>8. eine zweckmäßige Vertheilung von Laſt und Raſt<lb/> haben;</p><lb/> <p>9. nicht einſeitig und ohne Abwechſelung im ewigen Ei-<lb/> nerlei bleiben;</p><lb/> <p>10. um gut geſpielt zu werden, eine große Gewandheit<lb/> und Geſchicklichkeit der Mitſpieler verlangen;</p><lb/> <p>11. immer wieder mit neuem Eifer und reger Theilnah-<lb/> me geſpielt werden können;</p><lb/> <p>12. vor allem aber dem jugendlichen Gemüthe behagen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0242]
haben ſich zugleich mit alten Volksfeſten verloren. Die
Jugend hat viel wieder gut zu machen, und in der Fol-
gezeit durch Turnkunſt, fröhliche Reigen und Turnſpiel
die Volksfeſte zeitgemäß zu beleben.
Ein gutes Turnſpiel muß:
1. keine zu große und weitläuftige Vorrichtungen er-
fordern;
2. leicht erlernbar ſein, und doch regelfeſt in ſich be-
gründet;
3. nicht vom bloßen Zufall oder meiſt von ihm abhängen;
4. eine nicht zu kleine Anzahl von Spielern turngemäß
beſchäftigen;
5. nicht einen zu großen Raum bedürfen, der mit der
kleinen Spielerzahl in keinem Verhältniß ſteht;
6. unter den Mitſpielern keine müßige Zuſchauer brauchen;
7. bewürken, daß jeder ſich gehörig rührt, und keiner
müßig feiert;
8. eine zweckmäßige Vertheilung von Laſt und Raſt
haben;
9. nicht einſeitig und ohne Abwechſelung im ewigen Ei-
nerlei bleiben;
10. um gut geſpielt zu werden, eine große Gewandheit
und Geſchicklichkeit der Mitſpieler verlangen;
11. immer wieder mit neuem Eifer und reger Theilnah-
me geſpielt werden können;
12. vor allem aber dem jugendlichen Gemüthe behagen.
Be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |