Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacoby, Johann: Vier Fragen, beantwortet von einem Ostpreußen. Mannheim, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
II.
Was berechtigte die Stände zu
solchem Verlangen?

Das Bewußtsein eigener Mündigkeit und ihre am
22. Mai 1815 factisch und gesezlich erfolgte Mündig-
sprechung. --

Die Reife des Volks für eine Gesammtvertretung
haben wir schon oben dargethan. Hier daher nur einige
Worte über die historische Berechtigung.

Es ist oftmals ausgesprochen worden, Preußens Be-
stimmung sei die Früchte der französischen Revolution auf
friedlichem Wege sich anzueignen. Im gleichen Sinne
und mit größerem Rechte könnte man es Preußens Be-
stimmung nennen, dem deutschen Volke das, was es durch
frühere Umwälzungen verloren hat, wiederzugeben: denn
der Grundgedanke neuerer Repräsentativverfassung: kein
Gesetz ohne Zustimmung der Volksvertreter
!
liegt schon baar und klar in dem altdeutschen Rechtssatze:
"wo wir nicht mitrathen, wollen wir auch nicht
mitthaten
".

II.
Was berechtigte die Stände zu
ſolchem Verlangen?

Das Bewußtſein eigener Muͤndigkeit und ihre am
22. Mai 1815 factiſch und geſezlich erfolgte Muͤndig-
ſprechung. —

Die Reife des Volks fuͤr eine Geſammtvertretung
haben wir ſchon oben dargethan. Hier daher nur einige
Worte uͤber die hiſtoriſche Berechtigung.

Es iſt oftmals ausgeſprochen worden, Preußens Be-
ſtimmung ſei die Fruͤchte der franzoͤſiſchen Revolution auf
friedlichem Wege ſich anzueignen. Im gleichen Sinne
und mit groͤßerem Rechte koͤnnte man es Preußens Be-
ſtimmung nennen, dem deutſchen Volke das, was es durch
fruͤhere Umwaͤlzungen verloren hat, wiederzugeben: denn
der Grundgedanke neuerer Repraͤſentativverfaſſung: kein
Geſetz ohne Zuſtimmung der Volksvertreter
!
liegt ſchon baar und klar in dem altdeutſchen Rechtsſatze:
wo wir nicht mitrathen, wollen wir auch nicht
mitthaten
“.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0032" n="26"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">II.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Was berechtigte die Stände zu<lb/>
&#x017F;olchem Verlangen?</hi> </head><lb/>
          <p>Das Bewußt&#x017F;ein eigener Mu&#x0364;ndigkeit und ihre am<lb/>
22. Mai 1815 facti&#x017F;ch und ge&#x017F;ezlich erfolgte Mu&#x0364;ndig-<lb/>
&#x017F;prechung. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Die Reife des Volks fu&#x0364;r eine Ge&#x017F;ammtvertretung<lb/>
haben wir &#x017F;chon oben dargethan. Hier daher nur einige<lb/>
Worte u&#x0364;ber die <hi rendition="#g">hi&#x017F;tori&#x017F;che</hi> Berechtigung.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t oftmals ausge&#x017F;prochen worden, Preußens Be-<lb/>
&#x017F;timmung &#x017F;ei die Fru&#x0364;chte der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Revolution auf<lb/><hi rendition="#g">friedlichem</hi> Wege &#x017F;ich anzueignen. Im gleichen Sinne<lb/>
und mit gro&#x0364;ßerem Rechte ko&#x0364;nnte man es Preußens Be-<lb/>
&#x017F;timmung nennen, dem deut&#x017F;chen Volke <hi rendition="#g">das</hi>, was es durch<lb/>
fru&#x0364;here Umwa&#x0364;lzungen verloren hat, wiederzugeben: denn<lb/>
der Grundgedanke neuerer Repra&#x0364;&#x017F;entativverfa&#x017F;&#x017F;ung: <hi rendition="#g">kein<lb/>
Ge&#x017F;etz ohne Zu&#x017F;timmung der Volksvertreter</hi>!<lb/>
liegt &#x017F;chon baar und klar in dem altdeut&#x017F;chen Rechts&#x017F;atze:<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">wo wir nicht mitrathen, wollen wir auch nicht<lb/>
mitthaten</hi>&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0032] II. Was berechtigte die Stände zu ſolchem Verlangen? Das Bewußtſein eigener Muͤndigkeit und ihre am 22. Mai 1815 factiſch und geſezlich erfolgte Muͤndig- ſprechung. — Die Reife des Volks fuͤr eine Geſammtvertretung haben wir ſchon oben dargethan. Hier daher nur einige Worte uͤber die hiſtoriſche Berechtigung. Es iſt oftmals ausgeſprochen worden, Preußens Be- ſtimmung ſei die Fruͤchte der franzoͤſiſchen Revolution auf friedlichem Wege ſich anzueignen. Im gleichen Sinne und mit groͤßerem Rechte koͤnnte man es Preußens Be- ſtimmung nennen, dem deutſchen Volke das, was es durch fruͤhere Umwaͤlzungen verloren hat, wiederzugeben: denn der Grundgedanke neuerer Repraͤſentativverfaſſung: kein Geſetz ohne Zuſtimmung der Volksvertreter! liegt ſchon baar und klar in dem altdeutſchen Rechtsſatze: „wo wir nicht mitrathen, wollen wir auch nicht mitthaten“.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacoby_fragen_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacoby_fragen_1841/32
Zitationshilfe: Jacoby, Johann: Vier Fragen, beantwortet von einem Ostpreußen. Mannheim, 1841, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacoby_fragen_1841/32>, abgerufen am 23.11.2024.