Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacoby, Johann: Vier Fragen, beantwortet von einem Ostpreußen. Mannheim, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Eine Versammlung die so mißtrauisch in ihrer Thä-
tigkeit überwacht wird, die alles bei geschlossenen Thüren
verhandelt und ihre Vorträge und Beschlüsse nicht einmal
veröffentlichen darf, kann wohl für Alles eher als für ein
adäquates Organ der Volksbedürfnisse gehalten werden.
Es wäre überflüssig von ihrem vornämlich auf Grund-
besitz
gestützten Wahlprincipe, von der verhältnißmäßig
geringen Berücksichtigung der Land- und Stadt-Gemeinden
und von der völligen Ausschließung der geistlichen Stände
zu sprechen. Wenn nach allem Diesem noch irgend ein
Zweifel über die völlige Richtigkeit des Instituts in Be-
zug auf die allgemeine Wohlfahrt übrig bleibt, dem seien
hier zwei Auctoritäten angeführt, wie man sie gewichtiger
kaum erlangen kann: der Staatskanzler Hardenberg und
die ostpreußischen Stände selbst. Letztere nennen in ihrer
Denkschrift vom 7. September 1840 die Provinzial-Stände
"eine in hemmenden Schranken veralteter Formen sich
schwer bewegende Vertretung einzelner und bevorrechte-
ter Stände, auf welche sie zum Wohle gemeinsamen
Rechtes zu verzichten bereit sind."

und Hardenberg sagt in einer Rede an die interemistischen
Repräsentanten:

"Wäre es möglich gewesen die im Edict vom 27. Oc-
tober 1810 zugesagte Repräsentation des Volks schnell
genug zu Stande zu bringen, wodurch allein ein Geist,
ein Nationalinteresse, an die Stelle ihrer Natur nach

Eine Verſammlung die ſo mißtrauiſch in ihrer Thaͤ-
tigkeit uͤberwacht wird, die alles bei geſchloſſenen Thuͤren
verhandelt und ihre Vortraͤge und Beſchluͤſſe nicht einmal
veroͤffentlichen darf, kann wohl fuͤr Alles eher als fuͤr ein
adaͤquates Organ der Volksbeduͤrfniſſe gehalten werden.
Es waͤre uͤberfluͤſſig von ihrem vornaͤmlich auf Grund-
beſitz
geſtuͤtzten Wahlprincipe, von der verhaͤltnißmaͤßig
geringen Beruͤckſichtigung der Land- und Stadt-Gemeinden
und von der voͤlligen Ausſchließung der geiſtlichen Staͤnde
zu ſprechen. Wenn nach allem Dieſem noch irgend ein
Zweifel uͤber die voͤllige Richtigkeit des Inſtituts in Be-
zug auf die allgemeine Wohlfahrt uͤbrig bleibt, dem ſeien
hier zwei Auctoritaͤten angefuͤhrt, wie man ſie gewichtiger
kaum erlangen kann: der Staatskanzler Hardenberg und
die oſtpreußiſchen Staͤnde ſelbſt. Letztere nennen in ihrer
Denkſchrift vom 7. September 1840 die Provinzial-Staͤnde
„eine in hemmenden Schranken veralteter Formen ſich
ſchwer bewegende Vertretung einzelner und bevorrechte-
ter Staͤnde, auf welche ſie zum Wohle gemeinſamen
Rechtes zu verzichten bereit ſind.“

und Hardenberg ſagt in einer Rede an die interemiſtiſchen
Repraͤſentanten:

„Waͤre es moͤglich geweſen die im Edict vom 27. Oc-
tober 1810 zugeſagte Repraͤſentation des Volks ſchnell
genug zu Stande zu bringen, wodurch allein ein Geiſt,
ein Nationalintereſſe, an die Stelle ihrer Natur nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0022" n="16"/>
          <p>Eine Ver&#x017F;ammlung die &#x017F;o mißtraui&#x017F;ch in ihrer Tha&#x0364;-<lb/>
tigkeit u&#x0364;berwacht wird, die alles bei ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Thu&#x0364;ren<lb/>
verhandelt und ihre Vortra&#x0364;ge und Be&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht einmal<lb/>
vero&#x0364;ffentlichen darf, kann wohl fu&#x0364;r Alles eher als fu&#x0364;r ein<lb/>
ada&#x0364;quates Organ der Volksbedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e gehalten werden.<lb/>
Es wa&#x0364;re u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig von ihrem vorna&#x0364;mlich auf <hi rendition="#g">Grund-<lb/>
be&#x017F;itz</hi> ge&#x017F;tu&#x0364;tzten Wahlprincipe, von der verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig<lb/>
geringen Beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigung der Land- und Stadt-Gemeinden<lb/>
und von der vo&#x0364;lligen Aus&#x017F;chließung der <hi rendition="#g">gei&#x017F;tlichen Sta&#x0364;nde</hi><lb/>
zu &#x017F;prechen. Wenn nach allem Die&#x017F;em noch irgend ein<lb/>
Zweifel u&#x0364;ber die vo&#x0364;llige Richtigkeit des In&#x017F;tituts in Be-<lb/>
zug auf die allgemeine Wohlfahrt u&#x0364;brig bleibt, dem &#x017F;eien<lb/>
hier zwei Auctorita&#x0364;ten angefu&#x0364;hrt, wie man &#x017F;ie gewichtiger<lb/>
kaum erlangen kann: der Staatskanzler <hi rendition="#g">Hardenberg</hi> und<lb/>
die o&#x017F;tpreußi&#x017F;chen Sta&#x0364;nde &#x017F;elb&#x017F;t. Letztere nennen in ihrer<lb/>
Denk&#x017F;chrift vom 7. September 1840 die Provinzial-Sta&#x0364;nde<lb/><hi rendition="#et">&#x201E;eine in hemmenden Schranken veralteter Formen &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chwer bewegende Vertretung einzelner und bevorrechte-<lb/>
ter Sta&#x0364;nde, auf welche &#x017F;ie zum Wohle gemein&#x017F;amen<lb/>
Rechtes zu verzichten bereit &#x017F;ind.&#x201C;</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Hardenberg</hi> &#x017F;agt in einer Rede an die interemi&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Repra&#x0364;&#x017F;entanten:</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et">&#x201E;Wa&#x0364;re es mo&#x0364;glich gewe&#x017F;en die im Edict vom 27. Oc-<lb/>
tober 1810 zuge&#x017F;agte Repra&#x0364;&#x017F;entation des Volks &#x017F;chnell<lb/>
genug zu Stande zu bringen, wodurch allein <hi rendition="#g">ein</hi> Gei&#x017F;t,<lb/><hi rendition="#g">ein</hi> Nationalintere&#x017F;&#x017F;e, an die Stelle ihrer Natur nach<lb/></hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0022] Eine Verſammlung die ſo mißtrauiſch in ihrer Thaͤ- tigkeit uͤberwacht wird, die alles bei geſchloſſenen Thuͤren verhandelt und ihre Vortraͤge und Beſchluͤſſe nicht einmal veroͤffentlichen darf, kann wohl fuͤr Alles eher als fuͤr ein adaͤquates Organ der Volksbeduͤrfniſſe gehalten werden. Es waͤre uͤberfluͤſſig von ihrem vornaͤmlich auf Grund- beſitz geſtuͤtzten Wahlprincipe, von der verhaͤltnißmaͤßig geringen Beruͤckſichtigung der Land- und Stadt-Gemeinden und von der voͤlligen Ausſchließung der geiſtlichen Staͤnde zu ſprechen. Wenn nach allem Dieſem noch irgend ein Zweifel uͤber die voͤllige Richtigkeit des Inſtituts in Be- zug auf die allgemeine Wohlfahrt uͤbrig bleibt, dem ſeien hier zwei Auctoritaͤten angefuͤhrt, wie man ſie gewichtiger kaum erlangen kann: der Staatskanzler Hardenberg und die oſtpreußiſchen Staͤnde ſelbſt. Letztere nennen in ihrer Denkſchrift vom 7. September 1840 die Provinzial-Staͤnde „eine in hemmenden Schranken veralteter Formen ſich ſchwer bewegende Vertretung einzelner und bevorrechte- ter Staͤnde, auf welche ſie zum Wohle gemeinſamen Rechtes zu verzichten bereit ſind.“ und Hardenberg ſagt in einer Rede an die interemiſtiſchen Repraͤſentanten: „Waͤre es moͤglich geweſen die im Edict vom 27. Oc- tober 1810 zugeſagte Repraͤſentation des Volks ſchnell genug zu Stande zu bringen, wodurch allein ein Geiſt, ein Nationalintereſſe, an die Stelle ihrer Natur nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacoby_fragen_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacoby_fragen_1841/22
Zitationshilfe: Jacoby, Johann: Vier Fragen, beantwortet von einem Ostpreußen. Mannheim, 1841, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacoby_fragen_1841/22>, abgerufen am 24.11.2024.