Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

bildet zu seyn. Zuerst finde ich es in der
Verbindung mit den Juden als eine Fein-
din des Christenthums Cap. 12. Hernach
unter dem Bilde eines Thieres nicht mehr,
wie Cap. 12. mit sieben Häuptern und
zehn Hörner und sieben Cronen, sondern
mit sieben Häuptern, zehn Hörnern und
zehn Cronen Cap. 13. Man hat schon in
den ältesten Zeiten zehn Hauptverfolgungen
der Christen unter den heidnischen Kaisern
gezählet. Jch vermuthe derowegen, daß
die zehn Kaiser hier abgeschildert worden,
welche die Christen verfolget. Darauf
kommt ein Thier mit zwey Hörnern, wie
das Lamm, thut Zeichen, und machet,
daß das erste Thier angebetet wird. Die-
ses ziehe ich auf den Kaiser Julian, wel-
cher das Christenthum auf eine feine und
sanfte Art aufzuheben suchte, und machte,
daß der heidnische Theil von Rom, der
unter dem Constantin dem Grossen sein
Ansehn verlohren, wieder geehret und an-
gebetet wurde. Dieser Julian bewies sich
nicht so hart gegen die Christen, als die
vorigen Verfolger derselben, sondern such-
te sie auf eine glimpflichere Art wieder zu
Heiden zu machen. Er und seine Welt-
weisen bemüheten sich der Lehre und den
Sitten des Heidenthums, eine bessere Ge-
stalt zu geben, und es den Christen an-
nehmlicher zu machen. Er verfuhr nicht,
wie ein zerreissendes Thier, sondern han-

delte
D d 3

bildet zu ſeyn. Zuerſt finde ich es in der
Verbindung mit den Juden als eine Fein-
din des Chriſtenthums Cap. 12. Hernach
unter dem Bilde eines Thieres nicht mehr,
wie Cap. 12. mit ſieben Haͤuptern und
zehn Hoͤrner und ſieben Cronen, ſondern
mit ſieben Haͤuptern, zehn Hoͤrnern und
zehn Cronen Cap. 13. Man hat ſchon in
den aͤlteſten Zeiten zehn Hauptverfolgungen
der Chriſten unter den heidniſchen Kaiſern
gezaͤhlet. Jch vermuthe derowegen, daß
die zehn Kaiſer hier abgeſchildert worden,
welche die Chriſten verfolget. Darauf
kommt ein Thier mit zwey Hoͤrnern, wie
das Lamm, thut Zeichen, und machet,
daß das erſte Thier angebetet wird. Die-
ſes ziehe ich auf den Kaiſer Julian, wel-
cher das Chriſtenthum auf eine feine und
ſanfte Art aufzuheben ſuchte, und machte,
daß der heidniſche Theil von Rom, der
unter dem Conſtantin dem Groſſen ſein
Anſehn verlohren, wieder geehret und an-
gebetet wurde. Dieſer Julian bewies ſich
nicht ſo hart gegen die Chriſten, als die
vorigen Verfolger derſelben, ſondern ſuch-
te ſie auf eine glimpflichere Art wieder zu
Heiden zu machen. Er und ſeine Welt-
weiſen bemuͤheten ſich der Lehre und den
Sitten des Heidenthums, eine beſſere Ge-
ſtalt zu geben, und es den Chriſten an-
nehmlicher zu machen. Er verfuhr nicht,
wie ein zerreiſſendes Thier, ſondern han-

delte
D d 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0441" n="421"/>
bildet zu &#x017F;eyn. Zuer&#x017F;t finde ich es in der<lb/>
Verbindung mit den Juden als eine Fein-<lb/>
din des Chri&#x017F;tenthums Cap. 12. Hernach<lb/>
unter dem Bilde eines Thieres nicht mehr,<lb/>
wie Cap. 12. mit &#x017F;ieben Ha&#x0364;uptern und<lb/>
zehn Ho&#x0364;rner und <hi rendition="#fr">&#x017F;ieben</hi> Cronen, &#x017F;ondern<lb/>
mit &#x017F;ieben Ha&#x0364;uptern, zehn Ho&#x0364;rnern und<lb/><hi rendition="#fr">zehn</hi> Cronen Cap. 13. Man hat &#x017F;chon in<lb/>
den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten zehn Hauptverfolgungen<lb/>
der Chri&#x017F;ten unter den heidni&#x017F;chen Kai&#x017F;ern<lb/>
geza&#x0364;hlet. Jch vermuthe derowegen, daß<lb/>
die zehn Kai&#x017F;er hier abge&#x017F;childert worden,<lb/>
welche die Chri&#x017F;ten verfolget. Darauf<lb/>
kommt ein Thier mit zwey Ho&#x0364;rnern, wie<lb/>
das Lamm, thut Zeichen, und machet,<lb/>
daß das er&#x017F;te Thier angebetet wird. Die-<lb/>
&#x017F;es ziehe ich auf den Kai&#x017F;er Julian, wel-<lb/>
cher das Chri&#x017F;tenthum auf eine feine und<lb/>
&#x017F;anfte Art aufzuheben &#x017F;uchte, und machte,<lb/>
daß der heidni&#x017F;che Theil von Rom, der<lb/>
unter dem Con&#x017F;tantin dem Gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein<lb/>
An&#x017F;ehn verlohren, wieder geehret und an-<lb/>
gebetet wurde. Die&#x017F;er Julian bewies &#x017F;ich<lb/>
nicht &#x017F;o hart gegen die Chri&#x017F;ten, als die<lb/>
vorigen Verfolger der&#x017F;elben, &#x017F;ondern &#x017F;uch-<lb/>
te &#x017F;ie auf eine glimpflichere Art wieder zu<lb/>
Heiden zu machen. Er und &#x017F;eine Welt-<lb/>
wei&#x017F;en bemu&#x0364;heten &#x017F;ich der Lehre und den<lb/>
Sitten des Heidenthums, eine be&#x017F;&#x017F;ere Ge-<lb/>
&#x017F;talt zu geben, und es den Chri&#x017F;ten an-<lb/>
nehmlicher zu machen. Er verfuhr nicht,<lb/>
wie ein zerrei&#x017F;&#x017F;endes Thier, &#x017F;ondern han-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 3</fw><fw place="bottom" type="catch">delte</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0441] bildet zu ſeyn. Zuerſt finde ich es in der Verbindung mit den Juden als eine Fein- din des Chriſtenthums Cap. 12. Hernach unter dem Bilde eines Thieres nicht mehr, wie Cap. 12. mit ſieben Haͤuptern und zehn Hoͤrner und ſieben Cronen, ſondern mit ſieben Haͤuptern, zehn Hoͤrnern und zehn Cronen Cap. 13. Man hat ſchon in den aͤlteſten Zeiten zehn Hauptverfolgungen der Chriſten unter den heidniſchen Kaiſern gezaͤhlet. Jch vermuthe derowegen, daß die zehn Kaiſer hier abgeſchildert worden, welche die Chriſten verfolget. Darauf kommt ein Thier mit zwey Hoͤrnern, wie das Lamm, thut Zeichen, und machet, daß das erſte Thier angebetet wird. Die- ſes ziehe ich auf den Kaiſer Julian, wel- cher das Chriſtenthum auf eine feine und ſanfte Art aufzuheben ſuchte, und machte, daß der heidniſche Theil von Rom, der unter dem Conſtantin dem Groſſen ſein Anſehn verlohren, wieder geehret und an- gebetet wurde. Dieſer Julian bewies ſich nicht ſo hart gegen die Chriſten, als die vorigen Verfolger derſelben, ſondern ſuch- te ſie auf eine glimpflichere Art wieder zu Heiden zu machen. Er und ſeine Welt- weiſen bemuͤheten ſich der Lehre und den Sitten des Heidenthums, eine beſſere Ge- ſtalt zu geben, und es den Chriſten an- nehmlicher zu machen. Er verfuhr nicht, wie ein zerreiſſendes Thier, ſondern han- delte D d 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/441
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/441>, abgerufen am 22.11.2024.