Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

als ihre Keuschheit aufgeopfert *). Was
für eine starke Vormauer der Keuschheit,
der Trieb der Schamhaftigkeit sey, hat
man bisher in der berühmten Stadt Genf
wahrnehmen können, wo die Verbrechen
der Unzucht sehr selten sind, weil man sie
noch unter die schändlichen Verbrechen zäh-
let, und sich derselben schämet. Es ist
dieses um destomehr zu verwundern, da
man daselbst keinen gezwungenen, sondern
ganz freyen, aber doch ehrbaren Umgang
liebet **). Und sollte die Schamhaftig-
keit, und die Furcht für der Schande nicht
das stärkeste Mittel seyn, welches unser
vornehmes junges Frauenzimmer in den
Schranken der Keuschheit erhält? Sollte
denn dieser Trieb nicht gleiche Stärke bey
den niedrigern Frauenspersonen, und bey
dem ganzen männlichen Geschlecht haben,
wenn er nicht mit Fleiß, und durch böse
Gewohnheiten entkräftet würde? Belegte
man die Unzucht vornehmer Mannsperso-
nen mit eben der Schande, welche ein
junges vornehmes Frauenzimmer, so sich

ver-
*) Von der Schamhaftigkeit und deren Wir-
kungen lese man Ciceronem de officiis. L. I.
C. XXX. §. 3. Valerii Maximi Memorabilia
Lib. VI.
**) Keyßlers Reisebeschreibung Th. I. S. 208.
Menoza S. 182. 183.

als ihre Keuſchheit aufgeopfert *). Was
fuͤr eine ſtarke Vormauer der Keuſchheit,
der Trieb der Schamhaftigkeit ſey, hat
man bisher in der beruͤhmten Stadt Genf
wahrnehmen koͤnnen, wo die Verbrechen
der Unzucht ſehr ſelten ſind, weil man ſie
noch unter die ſchaͤndlichen Verbrechen zaͤh-
let, und ſich derſelben ſchaͤmet. Es iſt
dieſes um deſtomehr zu verwundern, da
man daſelbſt keinen gezwungenen, ſondern
ganz freyen, aber doch ehrbaren Umgang
liebet **). Und ſollte die Schamhaftig-
keit, und die Furcht fuͤr der Schande nicht
das ſtaͤrkeſte Mittel ſeyn, welches unſer
vornehmes junges Frauenzimmer in den
Schranken der Keuſchheit erhaͤlt? Sollte
denn dieſer Trieb nicht gleiche Staͤrke bey
den niedrigern Frauensperſonen, und bey
dem ganzen maͤnnlichen Geſchlecht haben,
wenn er nicht mit Fleiß, und durch boͤſe
Gewohnheiten entkraͤftet wuͤrde? Belegte
man die Unzucht vornehmer Mannsperſo-
nen mit eben der Schande, welche ein
junges vornehmes Frauenzimmer, ſo ſich

ver-
*) Von der Schamhaftigkeit und deren Wir-
kungen leſe man Ciceronem de officiis. L. I.
C. XXX. §. 3. Valerii Maximi Memorabilia
Lib. VI.
**) Keyßlers Reiſebeſchreibung Th. I. S. 208.
Menoza S. 182. 183.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0316" n="296"/>
als ihre Keu&#x017F;chheit aufgeopfert <note place="foot" n="*)">Von der Schamhaftigkeit und deren Wir-<lb/>
kungen le&#x017F;e man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ciceronem</hi> de officiis. L. I.<lb/>
C. XXX. §. 3. <hi rendition="#i">Valerii</hi> Maximi Memorabilia<lb/>
Lib. VI.</hi></note>. Was<lb/>
fu&#x0364;r eine &#x017F;tarke Vormauer der Keu&#x017F;chheit,<lb/>
der Trieb der Schamhaftigkeit &#x017F;ey, hat<lb/>
man bisher in der beru&#x0364;hmten Stadt <hi rendition="#fr">Genf</hi><lb/>
wahrnehmen ko&#x0364;nnen, wo die Verbrechen<lb/>
der Unzucht &#x017F;ehr &#x017F;elten &#x017F;ind, weil man &#x017F;ie<lb/>
noch unter die &#x017F;cha&#x0364;ndlichen Verbrechen za&#x0364;h-<lb/>
let, und &#x017F;ich der&#x017F;elben &#x017F;cha&#x0364;met. Es i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;es um de&#x017F;tomehr zu verwundern, da<lb/>
man da&#x017F;elb&#x017F;t keinen gezwungenen, &#x017F;ondern<lb/>
ganz freyen, aber doch ehrbaren Umgang<lb/>
liebet <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#fr">Keyßlers</hi> Rei&#x017F;ebe&#x017F;chreibung Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 208.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Menoza</hi></hi> S. 182. 183.</note>. Und &#x017F;ollte die Schamhaftig-<lb/>
keit, und die Furcht fu&#x0364;r der Schande nicht<lb/>
das &#x017F;ta&#x0364;rke&#x017F;te Mittel &#x017F;eyn, welches un&#x017F;er<lb/>
vornehmes junges Frauenzimmer in den<lb/>
Schranken der Keu&#x017F;chheit erha&#x0364;lt? Sollte<lb/>
denn die&#x017F;er Trieb nicht gleiche Sta&#x0364;rke bey<lb/>
den niedrigern Frauensper&#x017F;onen, und bey<lb/>
dem ganzen ma&#x0364;nnlichen Ge&#x017F;chlecht haben,<lb/>
wenn er nicht mit Fleiß, und durch bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
Gewohnheiten entkra&#x0364;ftet wu&#x0364;rde? Belegte<lb/>
man die Unzucht vornehmer Mannsper&#x017F;o-<lb/>
nen mit eben der Schande, welche ein<lb/>
junges vornehmes Frauenzimmer, &#x017F;o &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0316] als ihre Keuſchheit aufgeopfert *). Was fuͤr eine ſtarke Vormauer der Keuſchheit, der Trieb der Schamhaftigkeit ſey, hat man bisher in der beruͤhmten Stadt Genf wahrnehmen koͤnnen, wo die Verbrechen der Unzucht ſehr ſelten ſind, weil man ſie noch unter die ſchaͤndlichen Verbrechen zaͤh- let, und ſich derſelben ſchaͤmet. Es iſt dieſes um deſtomehr zu verwundern, da man daſelbſt keinen gezwungenen, ſondern ganz freyen, aber doch ehrbaren Umgang liebet **). Und ſollte die Schamhaftig- keit, und die Furcht fuͤr der Schande nicht das ſtaͤrkeſte Mittel ſeyn, welches unſer vornehmes junges Frauenzimmer in den Schranken der Keuſchheit erhaͤlt? Sollte denn dieſer Trieb nicht gleiche Staͤrke bey den niedrigern Frauensperſonen, und bey dem ganzen maͤnnlichen Geſchlecht haben, wenn er nicht mit Fleiß, und durch boͤſe Gewohnheiten entkraͤftet wuͤrde? Belegte man die Unzucht vornehmer Mannsperſo- nen mit eben der Schande, welche ein junges vornehmes Frauenzimmer, ſo ſich ver- *) Von der Schamhaftigkeit und deren Wir- kungen leſe man Ciceronem de officiis. L. I. C. XXX. §. 3. Valerii Maximi Memorabilia Lib. VI. **) Keyßlers Reiſebeſchreibung Th. I. S. 208. Menoza S. 182. 183.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/316
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/316>, abgerufen am 23.06.2024.