Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745.den Sinn andeuten: Um der Hurerey willen habe ein jeder seine eigene Frau vom ersten Rang; so muß man entweder zugeben, daß Paulus die Nebenfrauen und Concubinen nicht gebilliget habe, weil er bloß eine Frau vom ersten Rang als ein Mittel wider die Hurerey angepriesen: Oder man muß annehmen, daß Paulus seine Gedancken wider alle Regeln der Vernunfft höchst unvollständig, ja unrich- tig abgefasset. Welches zu sagen sich we- nigstens ein Christ nicht unterstehen wird. Daß aber Paulus hier an keine Kebsweiber und Concubinen gedacht, wird weiter dar- aus klar. Soll hier das Wort Weib ei- ne Frau vom ersten Rang bedeuten, so wird es diese Bedeutung in den unmittelbar vor- hergehenden Verse auch haben, weil nicht die geringste Ursach vorhanden, dieses Wort in dem vorhergehenden Verse in einem andern Verstande zu nehmen. So wä- re denn aber der Sinn des Apostels: Es ist dem Menschen gut (nemlich in den da- maligen gefährlichen Zeiten v. 26. 29.) daß er keine Frau vom ersten Rang be- rühre. Jst dieses aber der Sinn des Apostels? Wer dieses gantze Capitel lieset, wird
den Sinn andeuten: Um der Hurerey willen habe ein jeder ſeine eigene Frau vom erſten Rang; ſo muß man entweder zugeben, daß Paulus die Nebenfrauen und Concubinen nicht gebilliget habe, weil er bloß eine Frau vom erſten Rang als ein Mittel wider die Hurerey angeprieſen: Oder man muß annehmen, daß Paulus ſeine Gedancken wider alle Regeln der Vernunfft hoͤchſt unvollſtaͤndig, ja unrich- tig abgefaſſet. Welches zu ſagen ſich we- nigſtens ein Chriſt nicht unterſtehen wird. Daß aber Paulus hier an keine Kebsweiber und Concubinen gedacht, wird weiter dar- aus klar. Soll hier das Wort Weib ei- ne Frau vom erſten Rang bedeuten, ſo wird es dieſe Bedeutung in den unmittelbar vor- hergehenden Verſe auch haben, weil nicht die geringſte Urſach vorhanden, dieſes Wort in dem vorhergehenden Verſe in einem andern Verſtande zu nehmen. So waͤ- re denn aber der Sinn des Apoſtels: Es iſt dem Menſchen gut (nemlich in den da- maligen gefaͤhrlichen Zeiten v. 26. 29.) daß er keine Frau vom erſten Rang be- ruͤhre. Jſt dieſes aber der Sinn des Apoſtels? Wer dieſes gantze Capitel lieſet, wird
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0189" n="171"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> den Sinn andeuten: <hi rendition="#fr">Um der Hurerey<lb/> willen habe ein jeder ſeine eigene Frau<lb/> vom erſten Rang;</hi> ſo muß man entweder<lb/> zugeben, daß Paulus die Nebenfrauen und<lb/> Concubinen nicht gebilliget habe, weil er<lb/> bloß eine Frau vom erſten Rang als ein<lb/> Mittel wider die Hurerey angeprieſen:<lb/> Oder man muß annehmen, daß Paulus<lb/> ſeine Gedancken wider alle Regeln der<lb/> Vernunfft hoͤchſt unvollſtaͤndig, ja unrich-<lb/> tig abgefaſſet. Welches zu ſagen ſich we-<lb/> nigſtens ein Chriſt nicht unterſtehen wird.<lb/> Daß aber Paulus hier an keine Kebsweiber<lb/> und Concubinen gedacht, wird weiter dar-<lb/> aus klar. Soll hier das Wort <hi rendition="#fr">Weib</hi> ei-<lb/> ne Frau vom erſten Rang bedeuten, ſo wird<lb/> es dieſe Bedeutung in den unmittelbar vor-<lb/> hergehenden Verſe auch haben, weil nicht<lb/> die geringſte Urſach vorhanden, dieſes Wort<lb/> in dem vorhergehenden Verſe in einem<lb/> andern Verſtande zu nehmen. So waͤ-<lb/> re denn aber der Sinn des Apoſtels: <hi rendition="#fr">Es<lb/> iſt dem Menſchen gut</hi> (nemlich in den da-<lb/> maligen gefaͤhrlichen Zeiten v. 26. 29.)<lb/><hi rendition="#fr">daß er keine Frau vom erſten Rang be-<lb/> ruͤhre.</hi> Jſt dieſes aber der Sinn des<lb/> Apoſtels? Wer dieſes gantze Capitel lieſet,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0189]
den Sinn andeuten: Um der Hurerey
willen habe ein jeder ſeine eigene Frau
vom erſten Rang; ſo muß man entweder
zugeben, daß Paulus die Nebenfrauen und
Concubinen nicht gebilliget habe, weil er
bloß eine Frau vom erſten Rang als ein
Mittel wider die Hurerey angeprieſen:
Oder man muß annehmen, daß Paulus
ſeine Gedancken wider alle Regeln der
Vernunfft hoͤchſt unvollſtaͤndig, ja unrich-
tig abgefaſſet. Welches zu ſagen ſich we-
nigſtens ein Chriſt nicht unterſtehen wird.
Daß aber Paulus hier an keine Kebsweiber
und Concubinen gedacht, wird weiter dar-
aus klar. Soll hier das Wort Weib ei-
ne Frau vom erſten Rang bedeuten, ſo wird
es dieſe Bedeutung in den unmittelbar vor-
hergehenden Verſe auch haben, weil nicht
die geringſte Urſach vorhanden, dieſes Wort
in dem vorhergehenden Verſe in einem
andern Verſtande zu nehmen. So waͤ-
re denn aber der Sinn des Apoſtels: Es
iſt dem Menſchen gut (nemlich in den da-
maligen gefaͤhrlichen Zeiten v. 26. 29.)
daß er keine Frau vom erſten Rang be-
ruͤhre. Jſt dieſes aber der Sinn des
Apoſtels? Wer dieſes gantze Capitel lieſet,
wird
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/189 |
Zitationshilfe: | Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/189>, abgerufen am 16.02.2025. |