Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite





su überhaupt die Christliche Lehre und be-
weiset ihr göttliches Ansehen, und macht
uns also gewiß von alle dem, was der
Erlöser gelehret, und lehren lassen. Denn
wer kan sich wol überreden, daß der wei-
se und gütige GOtt einen Menschen vor
allen andern von den Todten erwecken
und gen Himmel aufnehmen und daselbst
im herrlichsten Glantze zeigen werde,
welcher doch alles dieses mißbrauchte an-
dere Menschen zu hintergehen? Da nun
aber JEsus und seine Jünger die Un-
sterblichkeit der Seele, die Auferstehung
der Todten und ein seeliges Leben der
Gerechten gelehret; Matth. Cap. 10. v.
28. Joh. C. 6. v. 49. 1 Cor. C. 15. so
erlangen auch diese Wahrheiten durch die
Auferstehung des Erlösers die gröste Ge-
wißheit. Zweytens aber wird die Hoff-
nung der Heiligen zu dem zukünftigen Le-
ben aus der geleisteten und vollbrachten
Gnugthuung Christi auch durch folgen-
den Schluß fester. Wenn uns jemand
viele Verheissungen, die mit einander ei-
ne Verwandschaft haben, thut, so wird
unsere Hoffnung zu den letztern immer
gewisser, jemehr von den ersten ihre Er-
füllung erreichen. Z. E. Verspricht uns
jemand, er wolle uns erziehen, auf Schu-
len und Universitäten halten, reisen las-
sen, zur Bedienung verhelffen und end-

lich





ſu uͤberhaupt die Chriſtliche Lehre und be-
weiſet ihr goͤttliches Anſehen, und macht
uns alſo gewiß von alle dem, was der
Erloͤſer gelehret, und lehren laſſen. Denn
wer kan ſich wol uͤberreden, daß der wei-
ſe und guͤtige GOtt einen Menſchen vor
allen andern von den Todten erwecken
und gen Himmel aufnehmen und daſelbſt
im herrlichſten Glantze zeigen werde,
welcher doch alles dieſes mißbrauchte an-
dere Menſchen zu hintergehen? Da nun
aber JEſus und ſeine Juͤnger die Un-
ſterblichkeit der Seele, die Auferſtehung
der Todten und ein ſeeliges Leben der
Gerechten gelehret; Matth. Cap. 10. v.
28. Joh. C. 6. v. 49. 1 Cor. C. 15. ſo
erlangen auch dieſe Wahrheiten durch die
Auferſtehung des Erloͤſers die groͤſte Ge-
wißheit. Zweytens aber wird die Hoff-
nung der Heiligen zu dem zukuͤnftigen Le-
ben aus der geleiſteten und vollbrachten
Gnugthuung Chriſti auch durch folgen-
den Schluß feſter. Wenn uns jemand
viele Verheiſſungen, die mit einander ei-
ne Verwandſchaft haben, thut, ſo wird
unſere Hoffnung zu den letztern immer
gewiſſer, jemehr von den erſten ihre Er-
fuͤllung erreichen. Z. E. Verſpricht uns
jemand, er wolle uns erziehen, auf Schu-
len und Univerſitaͤten halten, reiſen laſ-
ſen, zur Bedienung verhelffen und end-

lich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0488" n="456[452]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x017F;u u&#x0364;berhaupt die Chri&#x017F;tliche Lehre und be-<lb/>
wei&#x017F;et ihr go&#x0364;ttliches An&#x017F;ehen, und macht<lb/>
uns al&#x017F;o gewiß von alle dem, was der<lb/>
Erlo&#x0364;&#x017F;er gelehret, und lehren la&#x017F;&#x017F;en. Denn<lb/>
wer kan &#x017F;ich wol u&#x0364;berreden, daß der wei-<lb/>
&#x017F;e und gu&#x0364;tige GOtt einen Men&#x017F;chen vor<lb/>
allen andern von den Todten erwecken<lb/>
und gen Himmel aufnehmen und da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
im herrlich&#x017F;ten Glantze zeigen werde,<lb/>
welcher doch alles die&#x017F;es mißbrauchte an-<lb/>
dere Men&#x017F;chen zu hintergehen? Da nun<lb/>
aber JE&#x017F;us und &#x017F;eine Ju&#x0364;nger die Un-<lb/>
&#x017F;terblichkeit der Seele, die Aufer&#x017F;tehung<lb/>
der Todten und ein &#x017F;eeliges Leben der<lb/>
Gerechten gelehret; Matth. Cap. 10. v.<lb/>
28. Joh. C. 6. v. 49. 1 Cor. C. 15. &#x017F;o<lb/>
erlangen auch die&#x017F;e Wahrheiten durch die<lb/>
Aufer&#x017F;tehung des Erlo&#x0364;&#x017F;ers die gro&#x0364;&#x017F;te Ge-<lb/>
wißheit. Zweytens aber wird die Hoff-<lb/>
nung der Heiligen zu dem zuku&#x0364;nftigen Le-<lb/>
ben aus der gelei&#x017F;teten und vollbrachten<lb/>
Gnugthuung Chri&#x017F;ti auch durch folgen-<lb/>
den Schluß fe&#x017F;ter. Wenn uns jemand<lb/>
viele Verhei&#x017F;&#x017F;ungen, die mit einander ei-<lb/>
ne Verwand&#x017F;chaft haben, thut, &#x017F;o wird<lb/>
un&#x017F;ere Hoffnung zu den letztern immer<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;er, jemehr von den er&#x017F;ten ihre Er-<lb/>
fu&#x0364;llung erreichen. Z. E. Ver&#x017F;pricht uns<lb/>
jemand, er wolle uns erziehen, auf Schu-<lb/>
len und Univer&#x017F;ita&#x0364;ten halten, rei&#x017F;en la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, zur Bedienung verhelffen und end-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456[452]/0488] ſu uͤberhaupt die Chriſtliche Lehre und be- weiſet ihr goͤttliches Anſehen, und macht uns alſo gewiß von alle dem, was der Erloͤſer gelehret, und lehren laſſen. Denn wer kan ſich wol uͤberreden, daß der wei- ſe und guͤtige GOtt einen Menſchen vor allen andern von den Todten erwecken und gen Himmel aufnehmen und daſelbſt im herrlichſten Glantze zeigen werde, welcher doch alles dieſes mißbrauchte an- dere Menſchen zu hintergehen? Da nun aber JEſus und ſeine Juͤnger die Un- ſterblichkeit der Seele, die Auferſtehung der Todten und ein ſeeliges Leben der Gerechten gelehret; Matth. Cap. 10. v. 28. Joh. C. 6. v. 49. 1 Cor. C. 15. ſo erlangen auch dieſe Wahrheiten durch die Auferſtehung des Erloͤſers die groͤſte Ge- wißheit. Zweytens aber wird die Hoff- nung der Heiligen zu dem zukuͤnftigen Le- ben aus der geleiſteten und vollbrachten Gnugthuung Chriſti auch durch folgen- den Schluß feſter. Wenn uns jemand viele Verheiſſungen, die mit einander ei- ne Verwandſchaft haben, thut, ſo wird unſere Hoffnung zu den letztern immer gewiſſer, jemehr von den erſten ihre Er- fuͤllung erreichen. Z. E. Verſpricht uns jemand, er wolle uns erziehen, auf Schu- len und Univerſitaͤten halten, reiſen laſ- ſen, zur Bedienung verhelffen und end- lich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/488
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 456[452]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/488>, abgerufen am 04.06.2024.