Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite





und eine solche Reihe, in welcher eine grös-
sere Ordnung, Artigkeit und Schönheit
anzutreffen, mehr liebt als eine andere von
geringerm Wehrte? Oder ist es zu nieder-
trächtig, wenn GOtt eine Begierde hat die
Unendlichkeit seiner Vollkommenheiten zu
offenbahren, und durch die mercklichsten
Proben zu zeigen, daß auch seine Heiligkeit
keine Schrancken hat, und daß seine Liebe
und Gerechtigkeit einander gleich sind? O-
der ist es der göttlichen Majestät entgegen,
daß sie den Menschen den Unfug ihrer
Sünden, und die unseeligen Folgen dersel-
ben, und die Heiligkeit ihrer Gesetze auf die
beweglichste Art vor Augen legt, und da-
durch viele bewegt das Joch unordentli-
cher Begierden abzuwerffen und eine wah-
re Glückseeligkeit zu suchen? Jch glaube
nicht, daß jemand hierinne etwas unge-
reimtes und den göttlichen Vollkommen-
heiten unanständiges finden könne. Man
begreiffe vielmehr, wie nothwendig es ver-
möge der unwandelbahren Eigenschaften
GOttes gewesen eine Gnugthuung für die
Sünder, denen er seine Gnade wolte wie-
der anbieten lassen, zu stiften. Hätte er
auf eine andere Art die Sünden vergeben
wollen, so hätte er dadurch die erste Probe
ablegen müssen, daß das vollkommenste
Wesen das Geringere dem Bessern, das
Schlechtere dem Schöneren, das Unor-

dent-





und eine ſolche Reihe, in welcher eine groͤſ-
ſere Ordnung, Artigkeit und Schoͤnheit
anzutreffen, mehr liebt als eine andere von
geringerm Wehrte? Oder iſt es zu nieder-
traͤchtig, wenn GOtt eine Begierde hat die
Unendlichkeit ſeiner Vollkommenheiten zu
offenbahren, und durch die mercklichſten
Proben zu zeigen, daß auch ſeine Heiligkeit
keine Schrancken hat, und daß ſeine Liebe
und Gerechtigkeit einander gleich ſind? O-
der iſt es der goͤttlichen Majeſtaͤt entgegen,
daß ſie den Menſchen den Unfug ihrer
Suͤnden, und die unſeeligen Folgen derſel-
ben, und die Heiligkeit ihrer Geſetze auf die
beweglichſte Art vor Augen legt, und da-
durch viele bewegt das Joch unordentli-
cher Begierden abzuwerffen und eine wah-
re Gluͤckſeeligkeit zu ſuchen? Jch glaube
nicht, daß jemand hierinne etwas unge-
reimtes und den goͤttlichen Vollkommen-
heiten unanſtaͤndiges finden koͤnne. Man
begreiffe vielmehr, wie nothwendig es ver-
moͤge der unwandelbahren Eigenſchaften
GOttes geweſen eine Gnugthuung fuͤr die
Suͤnder, denen er ſeine Gnade wolte wie-
der anbieten laſſen, zu ſtiften. Haͤtte er
auf eine andere Art die Suͤnden vergeben
wollen, ſo haͤtte er dadurch die erſte Probe
ablegen muͤſſen, daß das vollkommenſte
Weſen das Geringere dem Beſſern, das
Schlechtere dem Schoͤneren, das Unor-

dent-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0445" n="413[409]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
und eine &#x017F;olche Reihe, in welcher eine gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere Ordnung, Artigkeit und Scho&#x0364;nheit<lb/>
anzutreffen, mehr liebt als eine andere von<lb/>
geringerm Wehrte? Oder i&#x017F;t es zu nieder-<lb/>
tra&#x0364;chtig, wenn GOtt eine Begierde hat die<lb/>
Unendlichkeit &#x017F;einer Vollkommenheiten zu<lb/>
offenbahren, und durch die mercklich&#x017F;ten<lb/>
Proben zu zeigen, daß auch &#x017F;eine Heiligkeit<lb/>
keine Schrancken hat, und daß &#x017F;eine Liebe<lb/>
und Gerechtigkeit einander gleich &#x017F;ind? O-<lb/>
der i&#x017F;t es der go&#x0364;ttlichen Maje&#x017F;ta&#x0364;t entgegen,<lb/>
daß &#x017F;ie den Men&#x017F;chen den Unfug ihrer<lb/>
Su&#x0364;nden, und die un&#x017F;eeligen Folgen der&#x017F;el-<lb/>
ben, und die Heiligkeit ihrer Ge&#x017F;etze auf die<lb/>
beweglich&#x017F;te Art vor Augen legt, und da-<lb/>
durch viele bewegt das Joch unordentli-<lb/>
cher Begierden abzuwerffen und eine wah-<lb/>
re Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit zu &#x017F;uchen? Jch glaube<lb/>
nicht, daß jemand hierinne etwas unge-<lb/>
reimtes und den go&#x0364;ttlichen Vollkommen-<lb/>
heiten unan&#x017F;ta&#x0364;ndiges finden ko&#x0364;nne. Man<lb/>
begreiffe vielmehr, wie nothwendig es ver-<lb/>
mo&#x0364;ge der unwandelbahren Eigen&#x017F;chaften<lb/>
GOttes gewe&#x017F;en eine Gnugthuung fu&#x0364;r die<lb/>
Su&#x0364;nder, denen er &#x017F;eine Gnade wolte wie-<lb/>
der anbieten la&#x017F;&#x017F;en, zu &#x017F;tiften. Ha&#x0364;tte er<lb/>
auf eine andere Art die Su&#x0364;nden vergeben<lb/>
wollen, &#x017F;o ha&#x0364;tte er dadurch die er&#x017F;te Probe<lb/>
ablegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, daß das vollkommen&#x017F;te<lb/>
We&#x017F;en das Geringere dem Be&#x017F;&#x017F;ern, das<lb/>
Schlechtere dem Scho&#x0364;neren, das Unor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dent-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413[409]/0445] und eine ſolche Reihe, in welcher eine groͤſ- ſere Ordnung, Artigkeit und Schoͤnheit anzutreffen, mehr liebt als eine andere von geringerm Wehrte? Oder iſt es zu nieder- traͤchtig, wenn GOtt eine Begierde hat die Unendlichkeit ſeiner Vollkommenheiten zu offenbahren, und durch die mercklichſten Proben zu zeigen, daß auch ſeine Heiligkeit keine Schrancken hat, und daß ſeine Liebe und Gerechtigkeit einander gleich ſind? O- der iſt es der goͤttlichen Majeſtaͤt entgegen, daß ſie den Menſchen den Unfug ihrer Suͤnden, und die unſeeligen Folgen derſel- ben, und die Heiligkeit ihrer Geſetze auf die beweglichſte Art vor Augen legt, und da- durch viele bewegt das Joch unordentli- cher Begierden abzuwerffen und eine wah- re Gluͤckſeeligkeit zu ſuchen? Jch glaube nicht, daß jemand hierinne etwas unge- reimtes und den goͤttlichen Vollkommen- heiten unanſtaͤndiges finden koͤnne. Man begreiffe vielmehr, wie nothwendig es ver- moͤge der unwandelbahren Eigenſchaften GOttes geweſen eine Gnugthuung fuͤr die Suͤnder, denen er ſeine Gnade wolte wie- der anbieten laſſen, zu ſtiften. Haͤtte er auf eine andere Art die Suͤnden vergeben wollen, ſo haͤtte er dadurch die erſte Probe ablegen muͤſſen, daß das vollkommenſte Weſen das Geringere dem Beſſern, das Schlechtere dem Schoͤneren, das Unor- dent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/445
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 413[409]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/445>, abgerufen am 04.06.2024.