Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite





Würckungen und Einrichtungen in die-
ser Welt unanständig, welche der Voll-
kommenheit und Schönheit dieses gros-
sen Gebäudes entgegen sind, ingleichen
streitet alles dasjenige mit seinen unend-
lichen Eigenschaften, was wider das
Vergnügen und die wahre Glückseelig-
keit der Gesellschaften von Geistern ist,
die diese Welt bewohnen. Alles aber,
was die Vollkommenheit und Schön-
heit dieser Welt vermehret und die Glück-
seeligkeit der vernünftigen Geschöpfe er-
höhet, ist dem weisesten Schöpfer ge-
mäß und anständig. (§. 3, 5, 32, 33, 34.)
Hieraus urtheile man, was darzu gehö-
ret, wenn man nach der blossen Vernunft
vorgeben will, daß etwas, so mit einem
grossen Theile dieser Welt eine Verbin-
dung hat, dem höchsten Wesen gemäß
und anständig sey oder nicht. Wird
nicht unumgänglich nothwendig seyn,
daß man vorher den Zusammenhang der
Welt, oder wenigstens einen grossen
Theil derselben genau kenne, und wisse,
was aus diesem und jenem nach und nach
erfolgen werde? Wird nicht unumgäng-
lich nöthig seyn, daß man auch andere
mögliche Einrichtungen, so nicht in die-
ser Welt zu finden, begreiffen, und sel-
bige mit den Dingen, so in diesem Zu-
sammenhang sind, vergleichen und durch

diese





Wuͤrckungen und Einrichtungen in die-
ſer Welt unanſtaͤndig, welche der Voll-
kommenheit und Schoͤnheit dieſes groſ-
ſen Gebaͤudes entgegen ſind, ingleichen
ſtreitet alles dasjenige mit ſeinen unend-
lichen Eigenſchaften, was wider das
Vergnuͤgen und die wahre Gluͤckſeelig-
keit der Geſellſchaften von Geiſtern iſt,
die dieſe Welt bewohnen. Alles aber,
was die Vollkommenheit und Schoͤn-
heit dieſer Welt vermehret und die Gluͤck-
ſeeligkeit der vernuͤnftigen Geſchoͤpfe er-
hoͤhet, iſt dem weiſeſten Schoͤpfer ge-
maͤß und anſtaͤndig. (§. 3, 5, 32, 33, 34.)
Hieraus urtheile man, was darzu gehoͤ-
ret, wenn man nach der bloſſen Vernunft
vorgeben will, daß etwas, ſo mit einem
groſſen Theile dieſer Welt eine Verbin-
dung hat, dem hoͤchſten Weſen gemaͤß
und anſtaͤndig ſey oder nicht. Wird
nicht unumgaͤnglich nothwendig ſeyn,
daß man vorher den Zuſammenhang der
Welt, oder wenigſtens einen groſſen
Theil derſelben genau kenne, und wiſſe,
was aus dieſem und jenem nach und nach
erfolgen werde? Wird nicht unumgaͤng-
lich noͤthig ſeyn, daß man auch andere
moͤgliche Einrichtungen, ſo nicht in die-
ſer Welt zu finden, begreiffen, und ſel-
bige mit den Dingen, ſo in dieſem Zu-
ſammenhang ſind, vergleichen und durch

dieſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0414" n="382[378]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Wu&#x0364;rckungen und Einrichtungen in die-<lb/>
&#x017F;er Welt unan&#x017F;ta&#x0364;ndig, welche der Voll-<lb/>
kommenheit und Scho&#x0364;nheit die&#x017F;es gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Geba&#x0364;udes entgegen &#x017F;ind, ingleichen<lb/>
&#x017F;treitet alles dasjenige mit &#x017F;einen unend-<lb/>
lichen Eigen&#x017F;chaften, was wider das<lb/>
Vergnu&#x0364;gen und die wahre Glu&#x0364;ck&#x017F;eelig-<lb/>
keit der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften von Gei&#x017F;tern i&#x017F;t,<lb/>
die die&#x017F;e Welt bewohnen. Alles aber,<lb/>
was die Vollkommenheit und Scho&#x0364;n-<lb/>
heit die&#x017F;er Welt vermehret und die Glu&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;eeligkeit der vernu&#x0364;nftigen Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe er-<lb/>
ho&#x0364;het, i&#x017F;t dem wei&#x017F;e&#x017F;ten Scho&#x0364;pfer ge-<lb/>
ma&#x0364;ß und an&#x017F;ta&#x0364;ndig. (§. 3, 5, 32, 33, 34.)<lb/>
Hieraus urtheile man, was darzu geho&#x0364;-<lb/>
ret, wenn man nach der blo&#x017F;&#x017F;en Vernunft<lb/>
vorgeben will, daß etwas, &#x017F;o mit einem<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Theile die&#x017F;er Welt eine Verbin-<lb/>
dung hat, dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten We&#x017F;en gema&#x0364;ß<lb/>
und an&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;ey oder nicht. Wird<lb/>
nicht unumga&#x0364;nglich nothwendig &#x017F;eyn,<lb/>
daß man vorher den Zu&#x017F;ammenhang der<lb/>
Welt, oder wenig&#x017F;tens einen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Theil der&#x017F;elben genau kenne, und wi&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
was aus die&#x017F;em und jenem nach und nach<lb/>
erfolgen werde? Wird nicht unumga&#x0364;ng-<lb/>
lich no&#x0364;thig &#x017F;eyn, daß man auch andere<lb/>
mo&#x0364;gliche Einrichtungen, &#x017F;o nicht in die-<lb/>
&#x017F;er Welt zu finden, begreiffen, und &#x017F;el-<lb/>
bige mit den Dingen, &#x017F;o in die&#x017F;em Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang &#x017F;ind, vergleichen und durch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;e</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382[378]/0414] Wuͤrckungen und Einrichtungen in die- ſer Welt unanſtaͤndig, welche der Voll- kommenheit und Schoͤnheit dieſes groſ- ſen Gebaͤudes entgegen ſind, ingleichen ſtreitet alles dasjenige mit ſeinen unend- lichen Eigenſchaften, was wider das Vergnuͤgen und die wahre Gluͤckſeelig- keit der Geſellſchaften von Geiſtern iſt, die dieſe Welt bewohnen. Alles aber, was die Vollkommenheit und Schoͤn- heit dieſer Welt vermehret und die Gluͤck- ſeeligkeit der vernuͤnftigen Geſchoͤpfe er- hoͤhet, iſt dem weiſeſten Schoͤpfer ge- maͤß und anſtaͤndig. (§. 3, 5, 32, 33, 34.) Hieraus urtheile man, was darzu gehoͤ- ret, wenn man nach der bloſſen Vernunft vorgeben will, daß etwas, ſo mit einem groſſen Theile dieſer Welt eine Verbin- dung hat, dem hoͤchſten Weſen gemaͤß und anſtaͤndig ſey oder nicht. Wird nicht unumgaͤnglich nothwendig ſeyn, daß man vorher den Zuſammenhang der Welt, oder wenigſtens einen groſſen Theil derſelben genau kenne, und wiſſe, was aus dieſem und jenem nach und nach erfolgen werde? Wird nicht unumgaͤng- lich noͤthig ſeyn, daß man auch andere moͤgliche Einrichtungen, ſo nicht in die- ſer Welt zu finden, begreiffen, und ſel- bige mit den Dingen, ſo in dieſem Zu- ſammenhang ſind, vergleichen und durch dieſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/414
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 382[378]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/414>, abgerufen am 05.06.2024.