Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite




III) Sey der Hohepriester mit frem-
den Blut erschienen 3 B. Mos. Cap. 16.



v. 14.
tern bleiben, so wird er doch zugeben,
daß sie bey einer weitern Erklärung und
Auflösung der Begriffe mit jener über-
einkomme. Denn mit eigener Sünde ist
Christus niemals erschienen Hebr. C 4.
v. 15. Will man also sagen: er sey mit
Sünde erschienen, und werde das zweyte
mal ohne dieselbe erscheinen, so heisset die-
ses nichts anders, als: Er hat das er-
ste mal fremde Sünde auf sich ge-
nommen und die Strafe derselben
getragen, und sich folglich zu einem
Opfer für dieselbe dargegeben; das
zweyte mal aber wird er nicht auf
diese Weise sich zeigen.
Hieraus er-
hellet, daß beyderley Uebersetzungen so
mit einander verknüpfet seyn, daß ein
Ausdruck aus dem andern fliesset. Der
Apostel zielet mit dieser letzteren Rede
abermals auf den Hohenpriester A. T.
und zeiget auch hierinne einen Vorzug
Christi vor jenem. Der Hohepriester
altes Bundes erschien alle Jahr mit neuen
Sünden so wol seiner Person als des
Volckes, und muste daher alle Versöh-
nungsfeste für sich und das Volck neue
Sündopfer darbringen, und sich nebst dem
Volcke von neuen versöhnen und heiligen
3 B. Mos. Cap. 16. Christus aber als der
rechte Hohepriester hat alle Sünde auf
einmal über sich selbst genommen, und
ist ein hinlängliches Versöhnopfer für der
gantzen Welt Sünde worden. Siehe
1 Joh. Cap. 2. v. 2.




III) Sey der Hoheprieſter mit frem-
den Blut erſchienen 3 B. Moſ. Cap. 16.



v. 14.
tern bleiben, ſo wird er doch zugeben,
daß ſie bey einer weitern Erklaͤrung und
Aufloͤſung der Begriffe mit jener uͤber-
einkomme. Denn mit eigener Suͤnde iſt
Chriſtus niemals erſchienen Hebr. C 4.
v. 15. Will man alſo ſagen: er ſey mit
Suͤnde erſchienen, und werde das zweyte
mal ohne dieſelbe erſcheinen, ſo heiſſet die-
ſes nichts anders, als: Er hat das er-
ſte mal fremde Suͤnde auf ſich ge-
nommen und die Strafe derſelben
getragen, und ſich folglich zu einem
Opfer fuͤr dieſelbe dargegeben; das
zweyte mal aber wird er nicht auf
dieſe Weiſe ſich zeigen.
Hieraus er-
hellet, daß beyderley Ueberſetzungen ſo
mit einander verknuͤpfet ſeyn, daß ein
Ausdruck aus dem andern flieſſet. Der
Apoſtel zielet mit dieſer letzteren Rede
abermals auf den Hohenprieſter A. T.
und zeiget auch hierinne einen Vorzug
Chriſti vor jenem. Der Hoheprieſter
altes Bundes erſchien alle Jahr mit neuen
Suͤnden ſo wol ſeiner Perſon als des
Volckes, und muſte daher alle Verſoͤh-
nungsfeſte fuͤr ſich und das Volck neue
Suͤndopfer darbringen, und ſich nebſt dem
Volcke von neuen verſoͤhnen und heiligen
3 B. Moſ. Cap. 16. Chriſtus aber als der
rechte Hoheprieſter hat alle Suͤnde auf
einmal uͤber ſich ſelbſt genommen, und
iſt ein hinlaͤngliches Verſoͤhnopfer fuͤr der
gantzen Welt Suͤnde worden. Siehe
1 Joh. Cap. 2. v. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0394" n="362[358]"/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">III</hi>) Sey der Hoheprie&#x017F;ter mit frem-<lb/>
den Blut er&#x017F;chienen 3 B. Mo&#x017F;. Cap. 16.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">v. 14.</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><note xml:id="a40" prev="#a39" place="foot" n="(**)">tern bleiben, &#x017F;o wird er doch zugeben,<lb/>
daß &#x017F;ie bey einer weitern Erkla&#x0364;rung und<lb/>
Auflo&#x0364;&#x017F;ung der Begriffe mit jener u&#x0364;ber-<lb/>
einkomme. Denn mit eigener Su&#x0364;nde i&#x017F;t<lb/>
Chri&#x017F;tus niemals er&#x017F;chienen Hebr. C 4.<lb/>
v. 15. Will man al&#x017F;o &#x017F;agen: er &#x017F;ey mit<lb/>
Su&#x0364;nde er&#x017F;chienen, und werde das zweyte<lb/>
mal ohne die&#x017F;elbe er&#x017F;cheinen, &#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;et die-<lb/>
&#x017F;es nichts anders, als: <hi rendition="#fr">Er hat das er-<lb/>
&#x017F;te mal fremde Su&#x0364;nde auf &#x017F;ich ge-<lb/>
nommen und die Strafe der&#x017F;elben<lb/>
getragen, und &#x017F;ich folglich zu einem<lb/>
Opfer fu&#x0364;r die&#x017F;elbe dargegeben; das<lb/>
zweyte mal aber wird er nicht auf<lb/>
die&#x017F;e Wei&#x017F;e &#x017F;ich zeigen.</hi> Hieraus er-<lb/>
hellet, daß beyderley Ueber&#x017F;etzungen &#x017F;o<lb/>
mit einander verknu&#x0364;pfet &#x017F;eyn, daß ein<lb/>
Ausdruck aus dem andern flie&#x017F;&#x017F;et. Der<lb/>
Apo&#x017F;tel zielet mit die&#x017F;er letzteren Rede<lb/>
abermals auf den Hohenprie&#x017F;ter A. T.<lb/>
und zeiget auch hierinne einen Vorzug<lb/>
Chri&#x017F;ti vor jenem. Der Hoheprie&#x017F;ter<lb/>
altes Bundes er&#x017F;chien alle Jahr mit neuen<lb/>
Su&#x0364;nden &#x017F;o wol &#x017F;einer Per&#x017F;on als des<lb/>
Volckes, und mu&#x017F;te daher alle Ver&#x017F;o&#x0364;h-<lb/>
nungsfe&#x017F;te fu&#x0364;r &#x017F;ich und das Volck neue<lb/>
Su&#x0364;ndopfer darbringen, und &#x017F;ich neb&#x017F;t dem<lb/>
Volcke von neuen ver&#x017F;o&#x0364;hnen und heiligen<lb/>
3 B. Mo&#x017F;. Cap. 16. Chri&#x017F;tus aber als der<lb/>
rechte Hoheprie&#x017F;ter hat alle Su&#x0364;nde auf<lb/>
einmal u&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t genommen, und<lb/>
i&#x017F;t ein hinla&#x0364;ngliches Ver&#x017F;o&#x0364;hnopfer fu&#x0364;r der<lb/>
gantzen Welt Su&#x0364;nde worden. Siehe<lb/>
1 Joh. Cap. 2. v. 2.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362[358]/0394] III) Sey der Hoheprieſter mit frem- den Blut erſchienen 3 B. Moſ. Cap. 16. v. 14. (**) (**) tern bleiben, ſo wird er doch zugeben, daß ſie bey einer weitern Erklaͤrung und Aufloͤſung der Begriffe mit jener uͤber- einkomme. Denn mit eigener Suͤnde iſt Chriſtus niemals erſchienen Hebr. C 4. v. 15. Will man alſo ſagen: er ſey mit Suͤnde erſchienen, und werde das zweyte mal ohne dieſelbe erſcheinen, ſo heiſſet die- ſes nichts anders, als: Er hat das er- ſte mal fremde Suͤnde auf ſich ge- nommen und die Strafe derſelben getragen, und ſich folglich zu einem Opfer fuͤr dieſelbe dargegeben; das zweyte mal aber wird er nicht auf dieſe Weiſe ſich zeigen. Hieraus er- hellet, daß beyderley Ueberſetzungen ſo mit einander verknuͤpfet ſeyn, daß ein Ausdruck aus dem andern flieſſet. Der Apoſtel zielet mit dieſer letzteren Rede abermals auf den Hohenprieſter A. T. und zeiget auch hierinne einen Vorzug Chriſti vor jenem. Der Hoheprieſter altes Bundes erſchien alle Jahr mit neuen Suͤnden ſo wol ſeiner Perſon als des Volckes, und muſte daher alle Verſoͤh- nungsfeſte fuͤr ſich und das Volck neue Suͤndopfer darbringen, und ſich nebſt dem Volcke von neuen verſoͤhnen und heiligen 3 B. Moſ. Cap. 16. Chriſtus aber als der rechte Hoheprieſter hat alle Suͤnde auf einmal uͤber ſich ſelbſt genommen, und iſt ein hinlaͤngliches Verſoͤhnopfer fuͤr der gantzen Welt Suͤnde worden. Siehe 1 Joh. Cap. 2. v. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/394
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 362[358]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/394>, abgerufen am 23.06.2024.