Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite





halten, bewegen lassen, die gantze Offen-
bahrung zu verwerffen, und sich zu den
Spöttern der geoffenbahrten Religion zu
wenden. Sie haben sich eben der Art
Wahrheiten zu bestreiten bedienet, wel-
che ich in gewissen neuen Streitigkeiten
häufig antreffe. Eine eintzige Folge aus
dem geoffenbahrten Worte, welche ent-
weder wegen ihrer Unrichtigkeit eine
würckliche Unwahrheit in sich enthalten,
oder auch ihnen nur ungereimt geschienen,
und insgemein die Unwissenheit heiliger
und anderer Wahrheiten zur Mutter
gehabt, ist ihnen genug gewesen die
Schrift zu verspotten. Sie haben aber
ja nicht die Augen auf die andere Seite
gewendet, und die Gründe betrachtet,
auf welchen die Göttlichkeit der heiligen
Bücher unumstößlich ruhet. Sie ha-
ben sich auch nicht leicht unterstanden, die
ersten Gründe selbst anzugreiffen, weil sie
selbige zu schwehr und unbeweglich ge-
funden. Sondern sie haben lieber in
der Ferne auf eine ungereimte Art mit
stumpfen Augen thörichte Folgen ge-
sucht, und wenn sie hierinne ihrem
Wahne nach glücklich gewesen, so ha-
ben sie fürgegeben: sie hätten den gan-
tzen Zusammenhang der geoffenbahrten
Wahrheiten zerrissen und völlig umge-
kehrt. Ein ander Haufe aber hat gese-

hen,





halten, bewegen laſſen, die gantze Offen-
bahrung zu verwerffen, und ſich zu den
Spoͤttern der geoffenbahrten Religion zu
wenden. Sie haben ſich eben der Art
Wahrheiten zu beſtreiten bedienet, wel-
che ich in gewiſſen neuen Streitigkeiten
haͤufig antreffe. Eine eintzige Folge aus
dem geoffenbahrten Worte, welche ent-
weder wegen ihrer Unrichtigkeit eine
wuͤrckliche Unwahrheit in ſich enthalten,
oder auch ihnen nur ungereimt geſchienen,
und insgemein die Unwiſſenheit heiliger
und anderer Wahrheiten zur Mutter
gehabt, iſt ihnen genug geweſen die
Schrift zu verſpotten. Sie haben aber
ja nicht die Augen auf die andere Seite
gewendet, und die Gruͤnde betrachtet,
auf welchen die Goͤttlichkeit der heiligen
Buͤcher unumſtoͤßlich ruhet. Sie ha-
ben ſich auch nicht leicht unterſtanden, die
erſten Gruͤnde ſelbſt anzugreiffen, weil ſie
ſelbige zu ſchwehr und unbeweglich ge-
funden. Sondern ſie haben lieber in
der Ferne auf eine ungereimte Art mit
ſtumpfen Augen thoͤrichte Folgen ge-
ſucht, und wenn ſie hierinne ihrem
Wahne nach gluͤcklich geweſen, ſo ha-
ben ſie fuͤrgegeben: ſie haͤtten den gan-
tzen Zuſammenhang der geoffenbahrten
Wahrheiten zerriſſen und voͤllig umge-
kehrt. Ein ander Haufe aber hat geſe-

hen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0356" n="324[320]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
halten, bewegen la&#x017F;&#x017F;en, die gantze Offen-<lb/>
bahrung zu verwerffen, und &#x017F;ich zu den<lb/>
Spo&#x0364;ttern der geoffenbahrten Religion zu<lb/>
wenden. Sie haben &#x017F;ich eben der Art<lb/>
Wahrheiten zu be&#x017F;treiten bedienet, wel-<lb/>
che ich in gewi&#x017F;&#x017F;en neuen Streitigkeiten<lb/>
ha&#x0364;ufig antreffe. Eine eintzige Folge aus<lb/>
dem geoffenbahrten Worte, welche ent-<lb/>
weder wegen ihrer Unrichtigkeit eine<lb/>
wu&#x0364;rckliche Unwahrheit in &#x017F;ich enthalten,<lb/>
oder auch ihnen nur ungereimt ge&#x017F;chienen,<lb/>
und insgemein die Unwi&#x017F;&#x017F;enheit heiliger<lb/>
und anderer Wahrheiten zur Mutter<lb/>
gehabt, i&#x017F;t ihnen genug gewe&#x017F;en die<lb/>
Schrift zu ver&#x017F;potten. Sie haben aber<lb/>
ja nicht die Augen auf die andere Seite<lb/>
gewendet, und die Gru&#x0364;nde betrachtet,<lb/>
auf welchen die Go&#x0364;ttlichkeit der heiligen<lb/>
Bu&#x0364;cher unum&#x017F;to&#x0364;ßlich ruhet. Sie ha-<lb/>
ben &#x017F;ich auch nicht leicht unter&#x017F;tanden, die<lb/>
er&#x017F;ten Gru&#x0364;nde &#x017F;elb&#x017F;t anzugreiffen, weil &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;elbige zu &#x017F;chwehr und unbeweglich ge-<lb/>
funden. Sondern &#x017F;ie haben lieber in<lb/>
der Ferne auf eine ungereimte Art mit<lb/>
&#x017F;tumpfen Augen tho&#x0364;richte Folgen ge-<lb/>
&#x017F;ucht, und wenn &#x017F;ie hierinne ihrem<lb/>
Wahne nach glu&#x0364;cklich gewe&#x017F;en, &#x017F;o ha-<lb/>
ben &#x017F;ie fu&#x0364;rgegeben: &#x017F;ie ha&#x0364;tten den gan-<lb/>
tzen Zu&#x017F;ammenhang der geoffenbahrten<lb/>
Wahrheiten zerri&#x017F;&#x017F;en und vo&#x0364;llig umge-<lb/>
kehrt. Ein ander Haufe aber hat ge&#x017F;e-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hen,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324[320]/0356] halten, bewegen laſſen, die gantze Offen- bahrung zu verwerffen, und ſich zu den Spoͤttern der geoffenbahrten Religion zu wenden. Sie haben ſich eben der Art Wahrheiten zu beſtreiten bedienet, wel- che ich in gewiſſen neuen Streitigkeiten haͤufig antreffe. Eine eintzige Folge aus dem geoffenbahrten Worte, welche ent- weder wegen ihrer Unrichtigkeit eine wuͤrckliche Unwahrheit in ſich enthalten, oder auch ihnen nur ungereimt geſchienen, und insgemein die Unwiſſenheit heiliger und anderer Wahrheiten zur Mutter gehabt, iſt ihnen genug geweſen die Schrift zu verſpotten. Sie haben aber ja nicht die Augen auf die andere Seite gewendet, und die Gruͤnde betrachtet, auf welchen die Goͤttlichkeit der heiligen Buͤcher unumſtoͤßlich ruhet. Sie ha- ben ſich auch nicht leicht unterſtanden, die erſten Gruͤnde ſelbſt anzugreiffen, weil ſie ſelbige zu ſchwehr und unbeweglich ge- funden. Sondern ſie haben lieber in der Ferne auf eine ungereimte Art mit ſtumpfen Augen thoͤrichte Folgen ge- ſucht, und wenn ſie hierinne ihrem Wahne nach gluͤcklich geweſen, ſo ha- ben ſie fuͤrgegeben: ſie haͤtten den gan- tzen Zuſammenhang der geoffenbahrten Wahrheiten zerriſſen und voͤllig umge- kehrt. Ein ander Haufe aber hat geſe- hen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/356
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 324[320]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/356>, abgerufen am 03.06.2024.