Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite





ihm etwas Ehre versagt wird. Die-
se Leidenschaft beraubet denn dasselbe der
Vernunft und entkräftet alle ihre Vor-
stellungen. Es ist daher ein solcher
Mensch nicht im Stande seine natür-
liche gute Neigung in den gehörigen
Schrancken zu halten, verfällt auf
Abwege, ist geschäftig sich über ande-
re zu erheben und diejenigen zu stür-
tzen, welche ihm hierbey im Wege ste-
hen. Er sucht Ehre in Dingen, die kei-
nen wahren Ruhm geben. Mit ei-
nem Worte, er wird hochmüthig und
bezeiget sich als ein Ehrbegieriger, dem
unordentliche Gemüthsbewegungen den
rechten Gebrauch der Vernunft ge-
nommen haben. Und hieraus ist denn
begreiflich, wie eine geitzige Mutter in
das Gemüth ihres Kindes zu der Zeit,
da sie es noch unter ihrem Hertzen
trägt, den ersten Saamen des Hoch-
muths ausstreuen könne. Es wird
unnöthig seyn, daß ich zeige, wie auf
ähnliche Weise auch andere Leiden-
schaften von den Müttern auf die
Kinder können gebracht werden, indem
es niemanden schwer fallen wird, ähn-
liche Exempel auf gleiche Art zu er-
klären.

§. 26.





ihm etwas Ehre verſagt wird. Die-
ſe Leidenſchaft beraubet denn daſſelbe der
Vernunft und entkraͤftet alle ihre Vor-
ſtellungen. Es iſt daher ein ſolcher
Menſch nicht im Stande ſeine natuͤr-
liche gute Neigung in den gehoͤrigen
Schrancken zu halten, verfaͤllt auf
Abwege, iſt geſchaͤftig ſich uͤber ande-
re zu erheben und diejenigen zu ſtuͤr-
tzen, welche ihm hierbey im Wege ſte-
hen. Er ſucht Ehre in Dingen, die kei-
nen wahren Ruhm geben. Mit ei-
nem Worte, er wird hochmuͤthig und
bezeiget ſich als ein Ehrbegieriger, dem
unordentliche Gemuͤthsbewegungen den
rechten Gebrauch der Vernunft ge-
nommen haben. Und hieraus iſt denn
begreiflich, wie eine geitzige Mutter in
das Gemuͤth ihres Kindes zu der Zeit,
da ſie es noch unter ihrem Hertzen
traͤgt, den erſten Saamen des Hoch-
muths ausſtreuen koͤnne. Es wird
unnoͤthig ſeyn, daß ich zeige, wie auf
aͤhnliche Weiſe auch andere Leiden-
ſchaften von den Muͤttern auf die
Kinder koͤnnen gebracht werden, indem
es niemanden ſchwer fallen wird, aͤhn-
liche Exempel auf gleiche Art zu er-
klaͤren.

§. 26.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0312" n="280[276]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
ihm etwas Ehre ver&#x017F;agt wird. Die-<lb/>
&#x017F;e Leiden&#x017F;chaft beraubet denn da&#x017F;&#x017F;elbe der<lb/>
Vernunft und entkra&#x0364;ftet alle ihre Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen. Es i&#x017F;t daher ein &#x017F;olcher<lb/>
Men&#x017F;ch nicht im Stande &#x017F;eine natu&#x0364;r-<lb/>
liche gute Neigung in den geho&#x0364;rigen<lb/>
Schrancken zu halten, verfa&#x0364;llt auf<lb/>
Abwege, i&#x017F;t ge&#x017F;cha&#x0364;ftig &#x017F;ich u&#x0364;ber ande-<lb/>
re zu erheben und diejenigen zu &#x017F;tu&#x0364;r-<lb/>
tzen, welche ihm hierbey im Wege &#x017F;te-<lb/>
hen. Er &#x017F;ucht Ehre in Dingen, die kei-<lb/>
nen wahren Ruhm geben. Mit ei-<lb/>
nem Worte, er wird hochmu&#x0364;thig und<lb/>
bezeiget &#x017F;ich als ein Ehrbegieriger, dem<lb/>
unordentliche Gemu&#x0364;thsbewegungen den<lb/>
rechten Gebrauch der Vernunft ge-<lb/>
nommen haben. Und hieraus i&#x017F;t denn<lb/>
begreiflich, wie eine geitzige Mutter in<lb/>
das Gemu&#x0364;th ihres Kindes zu der Zeit,<lb/>
da &#x017F;ie es noch unter ihrem Hertzen<lb/>
tra&#x0364;gt, den er&#x017F;ten Saamen des Hoch-<lb/>
muths aus&#x017F;treuen ko&#x0364;nne. Es wird<lb/>
unno&#x0364;thig &#x017F;eyn, daß ich zeige, wie auf<lb/>
a&#x0364;hnliche Wei&#x017F;e auch andere Leiden-<lb/>
&#x017F;chaften von den Mu&#x0364;ttern auf die<lb/>
Kinder ko&#x0364;nnen gebracht werden, indem<lb/>
es niemanden &#x017F;chwer fallen wird, a&#x0364;hn-<lb/>
liche Exempel auf gleiche Art zu er-<lb/>
kla&#x0364;ren.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 26.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280[276]/0312] ihm etwas Ehre verſagt wird. Die- ſe Leidenſchaft beraubet denn daſſelbe der Vernunft und entkraͤftet alle ihre Vor- ſtellungen. Es iſt daher ein ſolcher Menſch nicht im Stande ſeine natuͤr- liche gute Neigung in den gehoͤrigen Schrancken zu halten, verfaͤllt auf Abwege, iſt geſchaͤftig ſich uͤber ande- re zu erheben und diejenigen zu ſtuͤr- tzen, welche ihm hierbey im Wege ſte- hen. Er ſucht Ehre in Dingen, die kei- nen wahren Ruhm geben. Mit ei- nem Worte, er wird hochmuͤthig und bezeiget ſich als ein Ehrbegieriger, dem unordentliche Gemuͤthsbewegungen den rechten Gebrauch der Vernunft ge- nommen haben. Und hieraus iſt denn begreiflich, wie eine geitzige Mutter in das Gemuͤth ihres Kindes zu der Zeit, da ſie es noch unter ihrem Hertzen traͤgt, den erſten Saamen des Hoch- muths ausſtreuen koͤnne. Es wird unnoͤthig ſeyn, daß ich zeige, wie auf aͤhnliche Weiſe auch andere Leiden- ſchaften von den Muͤttern auf die Kinder koͤnnen gebracht werden, indem es niemanden ſchwer fallen wird, aͤhn- liche Exempel auf gleiche Art zu er- klaͤren. §. 26.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/312
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 280[276]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/312>, abgerufen am 04.06.2024.