Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite





ben, und verschiedene Dinge von grossen
Vollkommenheiten hassen. Z. E. Jst
die Mutter der Völlerey ergeben, und
wird allezeit in die gröste Freude gesetzt,
wenn ihre Zunge von gewissen Speisen
und Getränck gerühret wird, so wird sich
dieser Grad des Vergnügens ebenfals
bey dem Kinde nach seiner Gebuhrt durch
die Einbildungskraft einstellen, so bald
selbiges nur angenehme Sachen auf der
Zunge fühlt. Und dieser gar zu grosse
Grad des Vergnügens wird dasselbe
wollüstig machen. Kommt die Mutter
bey einer jeden Empfindung, die etwas
schmertzhaft ist, in die gröste Betrübniß,
so wird diese Leidenschaft auch ihr Kind
unruhig machen, so oft selbiges ähnli-
che Empfindungen fühlt oder selbige auch
nur von ferne sieht. Denn die Einbil-
dungskraft verknüpft allezeit diejenigen
Empfindungen und Gemüthsbewegun-
gen, welche in der Seele des Kindes,
da selbiges noch der Leib der Mutter
einschloß, entweder oft oder auf eine sehr
merckliche Art mit einander vereiniget
gewesen. (§. 16. 6. 7.) Hierdurch aber
wird das Kind ein Weichling werden,
es wird die Arbeit scheuen, in der Faul-
heit aber das größte Vergnügen suchen,
und daher zu allen rühmlichen Thaten,
welche einige Mühe kosten, ungeschickt

seyn,
S





ben, und verſchiedene Dinge von groſſen
Vollkommenheiten haſſen. Z. E. Jſt
die Mutter der Voͤllerey ergeben, und
wird allezeit in die groͤſte Freude geſetzt,
wenn ihre Zunge von gewiſſen Speiſen
und Getraͤnck geruͤhret wird, ſo wird ſich
dieſer Grad des Vergnuͤgens ebenfals
bey dem Kinde nach ſeiner Gebuhrt durch
die Einbildungskraft einſtellen, ſo bald
ſelbiges nur angenehme Sachen auf der
Zunge fuͤhlt. Und dieſer gar zu groſſe
Grad des Vergnuͤgens wird daſſelbe
wolluͤſtig machen. Kommt die Mutter
bey einer jeden Empfindung, die etwas
ſchmertzhaft iſt, in die groͤſte Betruͤbniß,
ſo wird dieſe Leidenſchaft auch ihr Kind
unruhig machen, ſo oft ſelbiges aͤhnli-
che Empfindungen fuͤhlt oder ſelbige auch
nur von ferne ſieht. Denn die Einbil-
dungskraft verknuͤpft allezeit diejenigen
Empfindungen und Gemuͤthsbewegun-
gen, welche in der Seele des Kindes,
da ſelbiges noch der Leib der Mutter
einſchloß, entweder oft oder auf eine ſehr
merckliche Art mit einander vereiniget
geweſen. (§. 16. 6. 7.) Hierdurch aber
wird das Kind ein Weichling werden,
es wird die Arbeit ſcheuen, in der Faul-
heit aber das groͤßte Vergnuͤgen ſuchen,
und daher zu allen ruͤhmlichen Thaten,
welche einige Muͤhe koſten, ungeſchickt

ſeyn,
S
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0305" n="273[269]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
ben, und ver&#x017F;chiedene Dinge von gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Vollkommenheiten ha&#x017F;&#x017F;en. Z. E. J&#x017F;t<lb/>
die Mutter der Vo&#x0364;llerey ergeben, und<lb/>
wird allezeit in die gro&#x0364;&#x017F;te Freude ge&#x017F;etzt,<lb/>
wenn ihre Zunge von gewi&#x017F;&#x017F;en Spei&#x017F;en<lb/>
und Getra&#x0364;nck geru&#x0364;hret wird, &#x017F;o wird &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;er Grad des Vergnu&#x0364;gens ebenfals<lb/>
bey dem Kinde nach &#x017F;einer Gebuhrt durch<lb/>
die Einbildungskraft ein&#x017F;tellen, &#x017F;o bald<lb/>
&#x017F;elbiges nur angenehme Sachen auf der<lb/>
Zunge fu&#x0364;hlt. Und die&#x017F;er gar zu gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Grad des Vergnu&#x0364;gens wird da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
wollu&#x0364;&#x017F;tig machen. Kommt die Mutter<lb/>
bey einer jeden Empfindung, die etwas<lb/>
&#x017F;chmertzhaft i&#x017F;t, in die gro&#x0364;&#x017F;te Betru&#x0364;bniß,<lb/>
&#x017F;o wird die&#x017F;e Leiden&#x017F;chaft auch ihr Kind<lb/>
unruhig machen, &#x017F;o oft &#x017F;elbiges a&#x0364;hnli-<lb/>
che Empfindungen fu&#x0364;hlt oder &#x017F;elbige auch<lb/>
nur von ferne &#x017F;ieht. Denn die Einbil-<lb/>
dungskraft verknu&#x0364;pft allezeit diejenigen<lb/>
Empfindungen und Gemu&#x0364;thsbewegun-<lb/>
gen, welche in der Seele des Kindes,<lb/>
da &#x017F;elbiges noch der Leib der Mutter<lb/>
ein&#x017F;chloß, entweder oft oder auf eine &#x017F;ehr<lb/>
merckliche Art mit einander vereiniget<lb/>
gewe&#x017F;en. (§. 16. 6. 7.) Hierdurch aber<lb/>
wird das Kind ein Weichling werden,<lb/>
es wird die Arbeit &#x017F;cheuen, in der Faul-<lb/>
heit aber das gro&#x0364;ßte Vergnu&#x0364;gen &#x017F;uchen,<lb/>
und daher zu allen ru&#x0364;hmlichen Thaten,<lb/>
welche einige Mu&#x0364;he ko&#x017F;ten, unge&#x017F;chickt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eyn,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273[269]/0305] ben, und verſchiedene Dinge von groſſen Vollkommenheiten haſſen. Z. E. Jſt die Mutter der Voͤllerey ergeben, und wird allezeit in die groͤſte Freude geſetzt, wenn ihre Zunge von gewiſſen Speiſen und Getraͤnck geruͤhret wird, ſo wird ſich dieſer Grad des Vergnuͤgens ebenfals bey dem Kinde nach ſeiner Gebuhrt durch die Einbildungskraft einſtellen, ſo bald ſelbiges nur angenehme Sachen auf der Zunge fuͤhlt. Und dieſer gar zu groſſe Grad des Vergnuͤgens wird daſſelbe wolluͤſtig machen. Kommt die Mutter bey einer jeden Empfindung, die etwas ſchmertzhaft iſt, in die groͤſte Betruͤbniß, ſo wird dieſe Leidenſchaft auch ihr Kind unruhig machen, ſo oft ſelbiges aͤhnli- che Empfindungen fuͤhlt oder ſelbige auch nur von ferne ſieht. Denn die Einbil- dungskraft verknuͤpft allezeit diejenigen Empfindungen und Gemuͤthsbewegun- gen, welche in der Seele des Kindes, da ſelbiges noch der Leib der Mutter einſchloß, entweder oft oder auf eine ſehr merckliche Art mit einander vereiniget geweſen. (§. 16. 6. 7.) Hierdurch aber wird das Kind ein Weichling werden, es wird die Arbeit ſcheuen, in der Faul- heit aber das groͤßte Vergnuͤgen ſuchen, und daher zu allen ruͤhmlichen Thaten, welche einige Muͤhe koſten, ungeſchickt ſeyn, S

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/305
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 273[269]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/305>, abgerufen am 04.06.2024.