Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite





zu von GOtt hinlängliche Kräffte erhal-
ten, und stand bey ihm, ob er selbige ge-
brauchen wolte oder nicht. Die sinnli-
chen Begierden waren es gantz allein, wel-
che seine Glückseligkeit noch in einige Ge-
fahr setzten, mit diesen hatte er noch um
seine ewige Freyheit zu streiten. Der
Mensch solte in diesem Krieg lernen jeder-
zeit auf seiner Huth zu stehen, und nie-
mahls die Dinge nach den Vorstellungen
der Sinne allein, sondern nach der Einsicht
der Vernunfft und der weisesten Vor-
schrifft GOttes zu beurtheilen, und nach
diesem reiffen Urtheil seine Wahl einzu-
richten. Gewiß ein wichtiger Krieg! Aber
ach betrübter Ausgang desselben. Die
schmeichelnde und in Jrthum verführende
Vorstellungen der Sinne schläffern die
Vernunfft ein, besiegen sie und legen ihr
unselige Fesseln an. Der Mensch sagt
GOtt einmahl den Gehorsam auf, folgt ei-
nem unreiffen und übereiltem Urtheil, und
setzt seine Seele dadurch in die Umstände,
daß sie hinfüro geneigter ist unordentlichen
Vorstellungen zu folgen, und wider die
weisesten Gesetze zu handeln. Denn die
Erfahrung lehret, daß dieses die Natur

einer
P 4





zu von GOtt hinlaͤngliche Kraͤffte erhal-
ten, und ſtand bey ihm, ob er ſelbige ge-
brauchen wolte oder nicht. Die ſinnli-
chen Begierden waren es gantz allein, wel-
che ſeine Gluͤckſeligkeit noch in einige Ge-
fahr ſetzten, mit dieſen hatte er noch um
ſeine ewige Freyheit zu ſtreiten. Der
Menſch ſolte in dieſem Krieg lernen jeder-
zeit auf ſeiner Huth zu ſtehen, und nie-
mahls die Dinge nach den Vorſtellungen
der Sinne allein, ſondern nach der Einſicht
der Vernunfft und der weiſeſten Vor-
ſchrifft GOttes zu beurtheilen, und nach
dieſem reiffen Urtheil ſeine Wahl einzu-
richten. Gewiß ein wichtiger Krieg! Aber
ach betruͤbter Ausgang deſſelben. Die
ſchmeichelnde und in Jrthum verfuͤhrende
Vorſtellungen der Sinne ſchlaͤffern die
Vernunfft ein, beſiegen ſie und legen ihr
unſelige Feſſeln an. Der Menſch ſagt
GOtt einmahl den Gehorſam auf, folgt ei-
nem unreiffen und uͤbereiltem Urtheil, und
ſetzt ſeine Seele dadurch in die Umſtaͤnde,
daß ſie hinfuͤro geneigter iſt unordentlichen
Vorſtellungen zu folgen, und wider die
weiſeſten Geſetze zu handeln. Denn die
Erfahrung lehret, daß dieſes die Natur

einer
P 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0263" n="231[227]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
zu von GOtt hinla&#x0364;ngliche Kra&#x0364;ffte erhal-<lb/>
ten, und &#x017F;tand bey ihm, ob er &#x017F;elbige ge-<lb/>
brauchen wolte oder nicht. Die &#x017F;innli-<lb/>
chen Begierden waren es gantz allein, wel-<lb/>
che &#x017F;eine Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit noch in einige Ge-<lb/>
fahr &#x017F;etzten, mit die&#x017F;en hatte er noch um<lb/>
&#x017F;eine ewige Freyheit zu &#x017F;treiten. Der<lb/>
Men&#x017F;ch &#x017F;olte in die&#x017F;em Krieg lernen jeder-<lb/>
zeit auf &#x017F;einer Huth zu &#x017F;tehen, und nie-<lb/>
mahls die Dinge nach den Vor&#x017F;tellungen<lb/>
der Sinne allein, &#x017F;ondern nach der Ein&#x017F;icht<lb/>
der Vernunfft und der wei&#x017F;e&#x017F;ten Vor-<lb/>
&#x017F;chrifft GOttes zu beurtheilen, und nach<lb/>
die&#x017F;em reiffen Urtheil &#x017F;eine Wahl einzu-<lb/>
richten. Gewiß ein wichtiger Krieg! Aber<lb/>
ach betru&#x0364;bter Ausgang de&#x017F;&#x017F;elben. Die<lb/>
&#x017F;chmeichelnde und in Jrthum verfu&#x0364;hrende<lb/>
Vor&#x017F;tellungen der Sinne &#x017F;chla&#x0364;ffern die<lb/>
Vernunfft ein, be&#x017F;iegen &#x017F;ie und legen ihr<lb/>
un&#x017F;elige Fe&#x017F;&#x017F;eln an. Der Men&#x017F;ch &#x017F;agt<lb/>
GOtt einmahl den Gehor&#x017F;am auf, folgt ei-<lb/>
nem unreiffen und u&#x0364;bereiltem Urtheil, und<lb/>
&#x017F;etzt &#x017F;eine Seele dadurch in die Um&#x017F;ta&#x0364;nde,<lb/>
daß &#x017F;ie hinfu&#x0364;ro geneigter i&#x017F;t unordentlichen<lb/>
Vor&#x017F;tellungen zu folgen, und wider die<lb/>
wei&#x017F;e&#x017F;ten Ge&#x017F;etze zu handeln. Denn die<lb/>
Erfahrung lehret, daß die&#x017F;es die Natur<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 4</fw><fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231[227]/0263] zu von GOtt hinlaͤngliche Kraͤffte erhal- ten, und ſtand bey ihm, ob er ſelbige ge- brauchen wolte oder nicht. Die ſinnli- chen Begierden waren es gantz allein, wel- che ſeine Gluͤckſeligkeit noch in einige Ge- fahr ſetzten, mit dieſen hatte er noch um ſeine ewige Freyheit zu ſtreiten. Der Menſch ſolte in dieſem Krieg lernen jeder- zeit auf ſeiner Huth zu ſtehen, und nie- mahls die Dinge nach den Vorſtellungen der Sinne allein, ſondern nach der Einſicht der Vernunfft und der weiſeſten Vor- ſchrifft GOttes zu beurtheilen, und nach dieſem reiffen Urtheil ſeine Wahl einzu- richten. Gewiß ein wichtiger Krieg! Aber ach betruͤbter Ausgang deſſelben. Die ſchmeichelnde und in Jrthum verfuͤhrende Vorſtellungen der Sinne ſchlaͤffern die Vernunfft ein, beſiegen ſie und legen ihr unſelige Feſſeln an. Der Menſch ſagt GOtt einmahl den Gehorſam auf, folgt ei- nem unreiffen und uͤbereiltem Urtheil, und ſetzt ſeine Seele dadurch in die Umſtaͤnde, daß ſie hinfuͤro geneigter iſt unordentlichen Vorſtellungen zu folgen, und wider die weiſeſten Geſetze zu handeln. Denn die Erfahrung lehret, daß dieſes die Natur einer P 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/263
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 231[227]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/263>, abgerufen am 05.06.2024.