Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite





der wilden Thiere, und brauchte also al-
lerhand Jnstrumente so wol den Acker zu
bauen als auch wider die wilden Thiere
sich in Sicherheit zu setzen. Hätte GOtt
die äusserlichen Umstände des Menschen
nicht dergestalt verändert, so würde er
nach einigen Geschlechtern gar verwildert
seyn, und sich zu keinem vernünfftigen und
gesellschafftlichen Leben bequemet haben.
Hätte GOtt nicht den Leib des Menschen
geschwächet und ihn in gröster Ohnmacht
lassen gebohren werden, so würde er nicht
leicht zur Sprache und zum Gebrauch sei-
nes Verstandes gelanget und zu einem
geselligen Leben seyn gewöhnet worden.
(Siehe die zweyte Betrachtung des ersten
Stücks dieser Neben-Stunden.) Und
wäre dieses noch geschehen und die Noth
hätte sie nicht gezwungen ihren Verstand
und die Glieder ihres Leibes auf eine müh-
same Erhaltung zu richten, so würden sie
dennoch unruhiger und elender gelebt ha-
ben als anjetzt. Denn da der erste Mensch
einmahl eine grössere Neigung zum Bösen
als Guten auf sich und seine Nachkommen
gebracht, so ist er zu saurer Arbeit sehr
träge und liebt, wenn ihn nicht die Noth
davon abhält, den Müßiggang. Bey dem

Müßig-





der wilden Thiere, und brauchte alſo al-
lerhand Jnſtrumente ſo wol den Acker zu
bauen als auch wider die wilden Thiere
ſich in Sicherheit zu ſetzen. Haͤtte GOtt
die aͤuſſerlichen Umſtaͤnde des Menſchen
nicht dergeſtalt veraͤndert, ſo wuͤrde er
nach einigen Geſchlechtern gar verwildert
ſeyn, und ſich zu keinem vernuͤnfftigen und
geſellſchafftlichen Leben bequemet haben.
Haͤtte GOtt nicht den Leib des Menſchen
geſchwaͤchet und ihn in groͤſter Ohnmacht
laſſen gebohren werden, ſo wuͤrde er nicht
leicht zur Sprache und zum Gebrauch ſei-
nes Verſtandes gelanget und zu einem
geſelligen Leben ſeyn gewoͤhnet worden.
(Siehe die zweyte Betrachtung des erſten
Stuͤcks dieſer Neben-Stunden.) Und
waͤre dieſes noch geſchehen und die Noth
haͤtte ſie nicht gezwungen ihren Verſtand
und die Glieder ihres Leibes auf eine muͤh-
ſame Erhaltung zu richten, ſo wuͤrden ſie
dennoch unruhiger und elender gelebt ha-
ben als anjetzt. Denn da der erſte Menſch
einmahl eine groͤſſere Neigung zum Boͤſen
als Guten auf ſich und ſeine Nachkommen
gebracht, ſo iſt er zu ſaurer Arbeit ſehr
traͤge und liebt, wenn ihn nicht die Noth
davon abhaͤlt, den Muͤßiggang. Bey dem

Muͤßig-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0228" n="196[192]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
der wilden Thiere, und brauchte al&#x017F;o al-<lb/>
lerhand Jn&#x017F;trumente &#x017F;o wol den Acker zu<lb/>
bauen als auch wider die wilden Thiere<lb/>
&#x017F;ich in Sicherheit zu &#x017F;etzen. Ha&#x0364;tte GOtt<lb/>
die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Um&#x017F;ta&#x0364;nde des Men&#x017F;chen<lb/>
nicht derge&#x017F;talt vera&#x0364;ndert, &#x017F;o wu&#x0364;rde er<lb/>
nach einigen Ge&#x017F;chlechtern gar verwildert<lb/>
&#x017F;eyn, und &#x017F;ich zu keinem vernu&#x0364;nfftigen und<lb/>
ge&#x017F;ell&#x017F;chafftlichen Leben bequemet haben.<lb/>
Ha&#x0364;tte GOtt nicht den Leib des Men&#x017F;chen<lb/>
ge&#x017F;chwa&#x0364;chet und ihn in gro&#x0364;&#x017F;ter Ohnmacht<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en gebohren werden, &#x017F;o wu&#x0364;rde er nicht<lb/>
leicht zur Sprache und zum Gebrauch &#x017F;ei-<lb/>
nes Ver&#x017F;tandes gelanget und zu einem<lb/>
ge&#x017F;elligen Leben &#x017F;eyn gewo&#x0364;hnet worden.<lb/>
(Siehe die zweyte Betrachtung des er&#x017F;ten<lb/>
Stu&#x0364;cks die&#x017F;er Neben-Stunden.) Und<lb/>
wa&#x0364;re die&#x017F;es noch ge&#x017F;chehen und die Noth<lb/>
ha&#x0364;tte &#x017F;ie nicht gezwungen ihren Ver&#x017F;tand<lb/>
und die Glieder ihres Leibes auf eine mu&#x0364;h-<lb/>
&#x017F;ame Erhaltung zu richten, &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ie<lb/>
dennoch unruhiger und elender gelebt ha-<lb/>
ben als anjetzt. Denn da der er&#x017F;te Men&#x017F;ch<lb/>
einmahl eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Neigung zum Bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
als Guten auf &#x017F;ich und &#x017F;eine Nachkommen<lb/>
gebracht, &#x017F;o i&#x017F;t er zu &#x017F;aurer Arbeit &#x017F;ehr<lb/>
tra&#x0364;ge und liebt, wenn ihn nicht die Noth<lb/>
davon abha&#x0364;lt, den Mu&#x0364;ßiggang. Bey dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mu&#x0364;ßig-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196[192]/0228] der wilden Thiere, und brauchte alſo al- lerhand Jnſtrumente ſo wol den Acker zu bauen als auch wider die wilden Thiere ſich in Sicherheit zu ſetzen. Haͤtte GOtt die aͤuſſerlichen Umſtaͤnde des Menſchen nicht dergeſtalt veraͤndert, ſo wuͤrde er nach einigen Geſchlechtern gar verwildert ſeyn, und ſich zu keinem vernuͤnfftigen und geſellſchafftlichen Leben bequemet haben. Haͤtte GOtt nicht den Leib des Menſchen geſchwaͤchet und ihn in groͤſter Ohnmacht laſſen gebohren werden, ſo wuͤrde er nicht leicht zur Sprache und zum Gebrauch ſei- nes Verſtandes gelanget und zu einem geſelligen Leben ſeyn gewoͤhnet worden. (Siehe die zweyte Betrachtung des erſten Stuͤcks dieſer Neben-Stunden.) Und waͤre dieſes noch geſchehen und die Noth haͤtte ſie nicht gezwungen ihren Verſtand und die Glieder ihres Leibes auf eine muͤh- ſame Erhaltung zu richten, ſo wuͤrden ſie dennoch unruhiger und elender gelebt ha- ben als anjetzt. Denn da der erſte Menſch einmahl eine groͤſſere Neigung zum Boͤſen als Guten auf ſich und ſeine Nachkommen gebracht, ſo iſt er zu ſaurer Arbeit ſehr traͤge und liebt, wenn ihn nicht die Noth davon abhaͤlt, den Muͤßiggang. Bey dem Muͤßig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/228
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 196[192]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/228>, abgerufen am 27.11.2024.