Dem Frager mit diesen Worten antwortet die Vernunft, ein festes Ja! Denn hier, wo jeder, auch der entfernteste Versuch, durch Analogien einer wirklichen Einsicht näher zu kommen, dem Irrthum entgegen schreitet, ist der hart anthropomorphisierende Ausdruck, als offenbar symbolisch, der Vernunft -- die entgegengesetzte Wirkungsarten nie kann assimilieren wollen -- der liebste.
Nie habe ich begreifen können, wie eine maschinistische Vorstellungsart der Schö- pfung -- das ist der Möglichkeit des Welt- alls -- vernünftiger, erhabener, dem höchsten Wesen, das wir alle, auf irgend eine Weise, vorauszusetzen genöthigt sind, annä- hernder, als eine anthropomorphistische seyn sollte. Der Glaube an ein höchstes Wesen über- haupt, als der Quelle alles Seyns und alles Werdens; und der Glaube an einen Gott, der ein Geist ist, sind beyde dem Menschen in der unerforschlichen Thatsache seiner Sponta- neität und Freyheit, ohne welche nicht einmal
Dem Frager mit dieſen Worten antwortet die Vernunft, ein feſtes Ja! Denn hier, wo jeder, auch der entfernteſte Verſuch, durch Analogien einer wirklichen Einſicht naͤher zu kommen, dem Irrthum entgegen ſchreitet, iſt der hart anthropomorphiſierende Ausdruck, als offenbar ſymboliſch, der Vernunft — die entgegengeſetzte Wirkungsarten nie kann aſſimilieren wollen — der liebſte.
Nie habe ich begreifen koͤnnen, wie eine maſchiniſtiſche Vorſtellungsart der Schoͤ- pfung — das iſt der Moͤglichkeit des Welt- alls — vernuͤnftiger, erhabener, dem hoͤchſten Weſen, das wir alle, auf irgend eine Weiſe, vorauszuſetzen genoͤthigt ſind, annaͤ- hernder, als eine anthropomorphiſtiſche ſeyn ſollte. Der Glaube an ein hoͤchſtes Weſen uͤber- haupt, als der Quelle alles Seyns und alles Werdens; und der Glaube an einen Gott, der ein Geiſt iſt, ſind beyde dem Menſchen in der unerforſchlichen Thatſache ſeiner Sponta- neitaͤt und Freyheit, ohne welche nicht einmal
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0353"n="315"/><p>Dem Frager mit dieſen Worten antwortet<lb/>
die Vernunft, ein feſtes <hirendition="#g">Ja</hi>! Denn hier, wo<lb/>
jeder, auch der entfernteſte Verſuch, durch<lb/>
Analogien einer <hirendition="#g">wirklichen Einſicht</hi> naͤher<lb/>
zu kommen, dem Irrthum entgegen ſchreitet,<lb/>
iſt der hart anthropomorphiſierende Ausdruck,<lb/>
als offenbar ſymboliſch, der Vernunft —<hirendition="#g">die<lb/>
entgegengeſetzte Wirkungsarten nie<lb/>
kann aſſimilieren wollen</hi>— der liebſte.</p><lb/><p>Nie habe ich begreifen koͤnnen, wie eine<lb/><hirendition="#g">maſchiniſtiſche</hi> Vorſtellungsart der Schoͤ-<lb/>
pfung — das iſt der <hirendition="#g">Moͤglichkeit</hi> des Welt-<lb/>
alls — vernuͤnftiger, erhabener, dem hoͤchſten<lb/>
Weſen, das wir alle, <hirendition="#g">auf irgend eine<lb/>
Weiſe</hi>, vorauszuſetzen genoͤthigt ſind, annaͤ-<lb/>
hernder, als eine anthropomorphiſtiſche ſeyn<lb/>ſollte. Der Glaube an ein hoͤchſtes Weſen uͤber-<lb/>
haupt, als der Quelle alles Seyns und alles<lb/>
Werdens; und der Glaube an einen Gott, der<lb/>
ein <hirendition="#g">Geiſt</hi> iſt, ſind beyde dem Menſchen in<lb/>
der unerforſchlichen Thatſache ſeiner Sponta-<lb/>
neitaͤt und Freyheit, ohne welche nicht einmal<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[315/0353]
Dem Frager mit dieſen Worten antwortet
die Vernunft, ein feſtes Ja! Denn hier, wo
jeder, auch der entfernteſte Verſuch, durch
Analogien einer wirklichen Einſicht naͤher
zu kommen, dem Irrthum entgegen ſchreitet,
iſt der hart anthropomorphiſierende Ausdruck,
als offenbar ſymboliſch, der Vernunft — die
entgegengeſetzte Wirkungsarten nie
kann aſſimilieren wollen — der liebſte.
Nie habe ich begreifen koͤnnen, wie eine
maſchiniſtiſche Vorſtellungsart der Schoͤ-
pfung — das iſt der Moͤglichkeit des Welt-
alls — vernuͤnftiger, erhabener, dem hoͤchſten
Weſen, das wir alle, auf irgend eine
Weiſe, vorauszuſetzen genoͤthigt ſind, annaͤ-
hernder, als eine anthropomorphiſtiſche ſeyn
ſollte. Der Glaube an ein hoͤchſtes Weſen uͤber-
haupt, als der Quelle alles Seyns und alles
Werdens; und der Glaube an einen Gott, der
ein Geiſt iſt, ſind beyde dem Menſchen in
der unerforſchlichen Thatſache ſeiner Sponta-
neitaͤt und Freyheit, ohne welche nicht einmal
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/353>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.