und Wohlthäter nicht verschonte. -- "Schreck- lich in seinen Waffen und mit Blute bespritzt, kommt er und zertrümmert ein unüberwindli- ches Volk, ihm allein überwindlich. Aber mitten im Handgemenge begegnet ihm sein Gastfreund, und er geht seitwärts .... Schon ist es ein Wunder mit der Wuth des Krieges etwas von Gerechtigkeit zu vereinba- ren; aber nur der Festigkeit eines Epaminon- das war es verliehen, die Sanftmuth der mil- desten Sitten damit zu verbinden und die rein- ste Unschuld! .... Wenn es Größe des Muths, und Wirkung einer ausserordentlichen Tugend ist, für das allgemeine Wohl oder aus Gehorsam gegen die Obrigkeit, Freundschaft, Privatpflichten, Wort und Verwandschaft aus den Augen zu setzen: so ist das wahrlich genug uns hievon loszusprechen, daß es eine Art Größe ist, welche in Epaminondas Seele nicht Platz haben konnte."
Nun die Anekdote. Sie kennen Au- guste von G * *, die treue, makellose Seele,
und Wohlthaͤter nicht verſchonte. — „Schreck- lich in ſeinen Waffen und mit Blute beſpritzt, kommt er und zertruͤmmert ein unuͤberwindli- ches Volk, ihm allein uͤberwindlich. Aber mitten im Handgemenge begegnet ihm ſein Gaſtfreund, und er geht ſeitwaͤrts .... Schon iſt es ein Wunder mit der Wuth des Krieges etwas von Gerechtigkeit zu vereinba- ren; aber nur der Feſtigkeit eines Epaminon- das war es verliehen, die Sanftmuth der mil- deſten Sitten damit zu verbinden und die rein- ſte Unſchuld! .... Wenn es Groͤße des Muths, und Wirkung einer auſſerordentlichen Tugend iſt, fuͤr das allgemeine Wohl oder aus Gehorſam gegen die Obrigkeit, Freundſchaft, Privatpflichten, Wort und Verwandſchaft aus den Augen zu ſetzen: ſo iſt das wahrlich genug uns hievon loszuſprechen, daß es eine Art Groͤße iſt, welche in Epaminondas Seele nicht Platz haben konnte.”
Nun die Anekdote. Sie kennen Au- guſte von G * *, die treue, makelloſe Seele,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0312"n="274"/>
und Wohlthaͤter nicht verſchonte. —„Schreck-<lb/>
lich in ſeinen Waffen und mit Blute beſpritzt,<lb/>
kommt er und zertruͤmmert ein unuͤberwindli-<lb/>
ches Volk, ihm allein uͤberwindlich. Aber<lb/>
mitten im Handgemenge begegnet ihm ſein<lb/>
Gaſtfreund, und er geht ſeitwaͤrts ....<lb/>
Schon iſt es ein Wunder mit der Wuth des<lb/>
Krieges etwas von Gerechtigkeit zu vereinba-<lb/>
ren; aber nur der Feſtigkeit eines Epaminon-<lb/>
das war es verliehen, die Sanftmuth der mil-<lb/>
deſten Sitten damit zu verbinden und die rein-<lb/>ſte Unſchuld! .... Wenn es Groͤße des<lb/>
Muths, und Wirkung einer auſſerordentlichen<lb/>
Tugend iſt, fuͤr das allgemeine Wohl oder aus<lb/>
Gehorſam gegen die Obrigkeit, Freundſchaft,<lb/>
Privatpflichten, Wort und Verwandſchaft aus<lb/>
den Augen zu ſetzen: ſo iſt das wahrlich genug<lb/>
uns hievon loszuſprechen, daß es eine Art<lb/>
Groͤße iſt, welche in Epaminondas Seele<lb/>
nicht Platz haben konnte.”</p><lb/><p>Nun die <hirendition="#g">Anekdote</hi>. Sie kennen <hirendition="#fr">Au-<lb/>
guſte von G</hi> * *, die treue, makelloſe Seele,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[274/0312]
und Wohlthaͤter nicht verſchonte. — „Schreck-
lich in ſeinen Waffen und mit Blute beſpritzt,
kommt er und zertruͤmmert ein unuͤberwindli-
ches Volk, ihm allein uͤberwindlich. Aber
mitten im Handgemenge begegnet ihm ſein
Gaſtfreund, und er geht ſeitwaͤrts ....
Schon iſt es ein Wunder mit der Wuth des
Krieges etwas von Gerechtigkeit zu vereinba-
ren; aber nur der Feſtigkeit eines Epaminon-
das war es verliehen, die Sanftmuth der mil-
deſten Sitten damit zu verbinden und die rein-
ſte Unſchuld! .... Wenn es Groͤße des
Muths, und Wirkung einer auſſerordentlichen
Tugend iſt, fuͤr das allgemeine Wohl oder aus
Gehorſam gegen die Obrigkeit, Freundſchaft,
Privatpflichten, Wort und Verwandſchaft aus
den Augen zu ſetzen: ſo iſt das wahrlich genug
uns hievon loszuſprechen, daß es eine Art
Groͤße iſt, welche in Epaminondas Seele
nicht Platz haben konnte.”
Nun die Anekdote. Sie kennen Au-
guſte von G * *, die treue, makelloſe Seele,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/312>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.