Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Thränen, es kommt ihnen sonst etwas in
die Augen, verbreitet sich über ihr ganzes Ge-
sicht -- Verheissung des ewigen Le-
bens
: Er ist bey Gott! -- Allwill! dieser
Glanz der Heiligkeit -- wissen Sie etwas
darüber?

Eure Flitter-Philosophie möchte gern alles,
was Form heißt, verbannt wissen. Alles soll
aus freyer Hand geschehen; die menschliche
Seele zu allem Guten und Schönen sich selbst
-- aus sich selbst
bilden
; und ihr bedenkt
nicht, daß menschlicher Charakter einer flüßi-
gen Materie gleicht, die nicht anders als in
einem Gefäße, Gestalt und Bleiben ha-
ben kann; laßt euch deswegen auch nicht ein-
mal einfallen zu erwägen, daß eitel Wasser
in einem Glase mehr taugt, als Nektar in
Schlamm gegossen.

Ich kann Ihnen alle moralischen Systeme,
als wirklich Haltung ertheilende Form betrachtet,
Preis geben, und bin dazu bereit, da ich selbst

Thraͤnen, es kommt ihnen ſonſt etwas in
die Augen, verbreitet ſich uͤber ihr ganzes Ge-
ſicht — Verheiſſung des ewigen Le-
bens
: Er iſt bey Gott! — Allwill! dieſer
Glanz der Heiligkeit — wiſſen Sie etwas
daruͤber?

Eure Flitter-Philoſophie moͤchte gern alles,
was Form heißt, verbannt wiſſen. Alles ſoll
aus freyer Hand geſchehen; die menſchliche
Seele zu allem Guten und Schoͤnen ſich ſelbſt
— aus ſich ſelbſt
bilden
; und ihr bedenkt
nicht, daß menſchlicher Charakter einer fluͤßi-
gen Materie gleicht, die nicht anders als in
einem Gefaͤße, Geſtalt und Bleiben ha-
ben kann; laßt euch deswegen auch nicht ein-
mal einfallen zu erwaͤgen, daß eitel Waſſer
in einem Glaſe mehr taugt, als Nektar in
Schlamm gegoſſen.

Ich kann Ihnen alle moraliſchen Syſteme,
als wirklich Haltung ertheilende Form betrachtet,
Preis geben, und bin dazu bereit, da ich ſelbſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0304" n="266"/>
Thra&#x0364;nen, es kommt ihnen <hi rendition="#g">&#x017F;on&#x017F;t etwas</hi> in<lb/>
die Augen, verbreitet &#x017F;ich u&#x0364;ber ihr ganzes Ge-<lb/>
&#x017F;icht &#x2014; <hi rendition="#g">Verhei&#x017F;&#x017F;ung des ewigen Le-<lb/>
bens</hi>: <hi rendition="#fr">Er i&#x017F;t bey Gott</hi>! &#x2014; Allwill! die&#x017F;er<lb/><hi rendition="#fr">Glanz der Heiligkeit</hi> &#x2014; wi&#x017F;&#x017F;en Sie etwas<lb/>
daru&#x0364;ber?</p><lb/>
          <p>Eure Flitter-Philo&#x017F;ophie mo&#x0364;chte gern alles,<lb/>
was Form heißt, verbannt wi&#x017F;&#x017F;en. Alles &#x017F;oll<lb/>
aus freyer Hand ge&#x017F;chehen; die men&#x017F;chliche<lb/>
Seele zu allem <hi rendition="#fr">Guten und Scho&#x0364;nen <hi rendition="#g">&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x2014; aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t</hi> bilden</hi>; und ihr bedenkt<lb/>
nicht, daß men&#x017F;chlicher Charakter einer flu&#x0364;ßi-<lb/>
gen Materie gleicht, die nicht anders als in<lb/>
einem Gefa&#x0364;ße, <hi rendition="#g">Ge&#x017F;talt und Bleiben</hi> ha-<lb/>
ben kann; laßt euch deswegen auch nicht ein-<lb/>
mal einfallen zu erwa&#x0364;gen, daß <hi rendition="#g">eitel</hi> Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
in einem Gla&#x017F;e mehr taugt, als Nektar in<lb/>
Schlamm gego&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Ich kann Ihnen alle morali&#x017F;chen Sy&#x017F;teme,<lb/>
als wirklich Haltung ertheilende Form betrachtet,<lb/>
Preis geben, und bin dazu bereit, da ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0304] Thraͤnen, es kommt ihnen ſonſt etwas in die Augen, verbreitet ſich uͤber ihr ganzes Ge- ſicht — Verheiſſung des ewigen Le- bens: Er iſt bey Gott! — Allwill! dieſer Glanz der Heiligkeit — wiſſen Sie etwas daruͤber? Eure Flitter-Philoſophie moͤchte gern alles, was Form heißt, verbannt wiſſen. Alles ſoll aus freyer Hand geſchehen; die menſchliche Seele zu allem Guten und Schoͤnen ſich ſelbſt — aus ſich ſelbſt bilden; und ihr bedenkt nicht, daß menſchlicher Charakter einer fluͤßi- gen Materie gleicht, die nicht anders als in einem Gefaͤße, Geſtalt und Bleiben ha- ben kann; laßt euch deswegen auch nicht ein- mal einfallen zu erwaͤgen, daß eitel Waſſer in einem Glaſe mehr taugt, als Nektar in Schlamm gegoſſen. Ich kann Ihnen alle moraliſchen Syſteme, als wirklich Haltung ertheilende Form betrachtet, Preis geben, und bin dazu bereit, da ich ſelbſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/304
Zitationshilfe: Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/304>, abgerufen am 10.06.2024.