Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Einbildungskraft des Affects, und weniger als
bey andern Menschen ein freyeres Geistes-
Vermögen ist. Die Mischung dieser Grundei-
genschaften ist in keinem Einzelnen dieselbe;
und so haben auch in jedem Einzelnen der
Verstand, die Besonnenheit und der Wille ihre
eigene Art und Weise. Man kann aber ohne
Gefahr annehmen bey dieser Gattung,
daß wo der hellere Kopf ist, auch ein höherer
Grad der Ruchlosigkeit sich einstellen werde.
Bey der Helle des Kopfs wird der Uebergang
von der Empfindung zur Reflexion; zur Be-
schauung und Wiederbeschauung -- mit Bey-
hülfe des Gedächtnisses -- immer schneller,
mannichfaltiger, gegenseitiger, durchgreifender,
umfassender; bis endlich Anschauung, Betrach-
tung und Empfindung jeder Art, von der zur
größten Fertigkeit gediehenen Selbstbesinnung,
Geistesgegenwärtigkeit und inneren Sammlung,
welche die Helden dieser Gattung, selbst in der
ärgsten Beklemmung der Leidenschaft, nie ganz
verläßt, unaufhörlich nur verschlungen werden,
und für sich keine Gewalt und natürliche

Einbildungskraft des Affects, und weniger als
bey andern Menſchen ein freyeres Geiſtes-
Vermoͤgen iſt. Die Miſchung dieſer Grundei-
genſchaften iſt in keinem Einzelnen dieſelbe;
und ſo haben auch in jedem Einzelnen der
Verſtand, die Beſonnenheit und der Wille ihre
eigene Art und Weiſe. Man kann aber ohne
Gefahr annehmen bey dieſer Gattung,
daß wo der hellere Kopf iſt, auch ein hoͤherer
Grad der Ruchloſigkeit ſich einſtellen werde.
Bey der Helle des Kopfs wird der Uebergang
von der Empfindung zur Reflexion; zur Be-
ſchauung und Wiederbeſchauung — mit Bey-
huͤlfe des Gedaͤchtniſſes — immer ſchneller,
mannichfaltiger, gegenſeitiger, durchgreifender,
umfaſſender; bis endlich Anſchauung, Betrach-
tung und Empfindung jeder Art, von der zur
groͤßten Fertigkeit gediehenen Selbſtbeſinnung,
Geiſtesgegenwaͤrtigkeit und inneren Sammlung,
welche die Helden dieſer Gattung, ſelbſt in der
aͤrgſten Beklemmung der Leidenſchaft, nie ganz
verlaͤßt, unaufhoͤrlich nur verſchlungen werden,
und fuͤr ſich keine Gewalt und natuͤrliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div>
            <p><pb facs="#f0257" n="219"/>
Einbildungskraft des Affects, und weniger als<lb/>
bey andern Men&#x017F;chen ein freyeres <hi rendition="#g">Gei&#x017F;tes</hi>-<lb/>
Vermo&#x0364;gen i&#x017F;t. Die Mi&#x017F;chung die&#x017F;er Grundei-<lb/>
gen&#x017F;chaften i&#x017F;t in keinem Einzelnen die&#x017F;elbe;<lb/>
und &#x017F;o haben auch in jedem Einzelnen der<lb/>
Ver&#x017F;tand, die Be&#x017F;onnenheit und der Wille ihre<lb/>
eigene Art und Wei&#x017F;e. Man kann aber ohne<lb/>
Gefahr annehmen <hi rendition="#g">bey die&#x017F;er Gattung</hi>,<lb/>
daß wo der hellere Kopf i&#x017F;t, auch ein ho&#x0364;herer<lb/>
Grad der Ruchlo&#x017F;igkeit &#x017F;ich ein&#x017F;tellen werde.<lb/>
Bey der Helle des Kopfs wird der Uebergang<lb/>
von der Empfindung zur Reflexion; zur Be-<lb/>
&#x017F;chauung und Wiederbe&#x017F;chauung &#x2014; mit Bey-<lb/>
hu&#x0364;lfe des Geda&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;es &#x2014; immer &#x017F;chneller,<lb/>
mannichfaltiger, gegen&#x017F;eitiger, durchgreifender,<lb/>
umfa&#x017F;&#x017F;ender; bis endlich An&#x017F;chauung, Betrach-<lb/>
tung und Empfindung jeder Art, von der zur<lb/>
gro&#x0364;ßten Fertigkeit gediehenen Selb&#x017F;tbe&#x017F;innung,<lb/>
Gei&#x017F;tesgegenwa&#x0364;rtigkeit und inneren Sammlung,<lb/>
welche die Helden die&#x017F;er Gattung, &#x017F;elb&#x017F;t in der<lb/>
a&#x0364;rg&#x017F;ten Beklemmung der Leiden&#x017F;chaft, nie ganz<lb/>
verla&#x0364;ßt, unaufho&#x0364;rlich nur ver&#x017F;chlungen werden,<lb/>
und <hi rendition="#g">fu&#x0364;r &#x017F;ich</hi> keine Gewalt und natu&#x0364;rliche<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0257] Einbildungskraft des Affects, und weniger als bey andern Menſchen ein freyeres Geiſtes- Vermoͤgen iſt. Die Miſchung dieſer Grundei- genſchaften iſt in keinem Einzelnen dieſelbe; und ſo haben auch in jedem Einzelnen der Verſtand, die Beſonnenheit und der Wille ihre eigene Art und Weiſe. Man kann aber ohne Gefahr annehmen bey dieſer Gattung, daß wo der hellere Kopf iſt, auch ein hoͤherer Grad der Ruchloſigkeit ſich einſtellen werde. Bey der Helle des Kopfs wird der Uebergang von der Empfindung zur Reflexion; zur Be- ſchauung und Wiederbeſchauung — mit Bey- huͤlfe des Gedaͤchtniſſes — immer ſchneller, mannichfaltiger, gegenſeitiger, durchgreifender, umfaſſender; bis endlich Anſchauung, Betrach- tung und Empfindung jeder Art, von der zur groͤßten Fertigkeit gediehenen Selbſtbeſinnung, Geiſtesgegenwaͤrtigkeit und inneren Sammlung, welche die Helden dieſer Gattung, ſelbſt in der aͤrgſten Beklemmung der Leidenſchaft, nie ganz verlaͤßt, unaufhoͤrlich nur verſchlungen werden, und fuͤr ſich keine Gewalt und natuͤrliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/257
Zitationshilfe: Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/257>, abgerufen am 11.06.2024.