der Rückkehr in den Oberhof ein Jeder befragte, warum Hölscher nicht komme? war ihm sehr ver- drießlich gewesen. Dann verdroß es ihn, daß die dritte Brautjungfer Lisbeth zurückgeblieben war und nicht, wie sich gebührte, bei seiner Tochter saß. Der Hauptmann, der heute seinen preußischen Tag hatte und das eiserne Kreuz trug, steigerte den Aerger. Nach uralter Sitte war nämlich für die vornehmen und städtischen Gäste im Flure gedeckt worden, und für die geringeren Leute im Baum- garten. Denn der Bauer, welcher nicht zum Ver- gnügen, sondern in Last und Plage viel draußen seyn muß, hält das Obdach des Hauses für den besten Segen und glaubt den zu ehren, dem er dieses anbietet. Der Hauptmann aber, der rasch einsah, daß der Aufenthalt in der heißen und dum- pfen Enge unangenehm seyn werde, ordnete an und commandirte, daß er mit der Braut, dem Pastor, dem Brautvater und dem Sammler im Baumgarten speisen wolle, ließ auch sofort die Gabeln, welche die vornehmen Gäste ausnahmsweise bekamen, nach der Tafel im Freien tragen. Es war dies schon geschehen, als der Hofschulze hinzukam und mit großem Unmuthe die abermalige Abweichung vom
Immermann's Münchhausen. 3. Th. 6
der Rückkehr in den Oberhof ein Jeder befragte, warum Hölſcher nicht komme? war ihm ſehr ver- drießlich geweſen. Dann verdroß es ihn, daß die dritte Brautjungfer Lisbeth zurückgeblieben war und nicht, wie ſich gebührte, bei ſeiner Tochter ſaß. Der Hauptmann, der heute ſeinen preußiſchen Tag hatte und das eiſerne Kreuz trug, ſteigerte den Aerger. Nach uralter Sitte war nämlich für die vornehmen und ſtädtiſchen Gäſte im Flure gedeckt worden, und für die geringeren Leute im Baum- garten. Denn der Bauer, welcher nicht zum Ver- gnügen, ſondern in Laſt und Plage viel draußen ſeyn muß, hält das Obdach des Hauſes für den beſten Segen und glaubt den zu ehren, dem er dieſes anbietet. Der Hauptmann aber, der raſch einſah, daß der Aufenthalt in der heißen und dum- pfen Enge unangenehm ſeyn werde, ordnete an und commandirte, daß er mit der Braut, dem Paſtor, dem Brautvater und dem Sammler im Baumgarten ſpeiſen wolle, ließ auch ſofort die Gabeln, welche die vornehmen Gäſte ausnahmsweiſe bekamen, nach der Tafel im Freien tragen. Es war dies ſchon geſchehen, als der Hofſchulze hinzukam und mit großem Unmuthe die abermalige Abweichung vom
Immermann’s Münchhauſen. 3. Th. 6
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0095"n="81"/>
der Rückkehr in den Oberhof ein Jeder befragte,<lb/>
warum Hölſcher nicht komme? war ihm ſehr ver-<lb/>
drießlich geweſen. Dann verdroß es ihn, daß die<lb/>
dritte Brautjungfer Lisbeth zurückgeblieben war und<lb/>
nicht, wie ſich gebührte, bei ſeiner Tochter ſaß.<lb/>
Der Hauptmann, der heute ſeinen preußiſchen Tag<lb/>
hatte und das eiſerne Kreuz trug, ſteigerte den<lb/>
Aerger. Nach uralter Sitte war nämlich für die<lb/>
vornehmen und ſtädtiſchen Gäſte im Flure gedeckt<lb/>
worden, und für die geringeren Leute im Baum-<lb/>
garten. Denn der Bauer, welcher nicht zum Ver-<lb/>
gnügen, ſondern in Laſt und Plage viel draußen<lb/>ſeyn muß, hält das Obdach des Hauſes für den<lb/>
beſten Segen und glaubt den zu ehren, dem er<lb/>
dieſes anbietet. Der Hauptmann aber, der raſch<lb/>
einſah, daß der Aufenthalt in der heißen und dum-<lb/>
pfen Enge unangenehm ſeyn werde, ordnete an und<lb/>
commandirte, daß er mit der Braut, dem Paſtor,<lb/>
dem Brautvater und dem Sammler im Baumgarten<lb/>ſpeiſen wolle, ließ auch ſofort die Gabeln, welche<lb/>
die vornehmen Gäſte ausnahmsweiſe bekamen, nach<lb/>
der Tafel im Freien tragen. Es war dies ſchon<lb/>
geſchehen, als der Hofſchulze hinzukam und mit<lb/>
großem Unmuthe die abermalige Abweichung vom<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Immermann’s Münchhauſen. 3. Th. 6</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[81/0095]
der Rückkehr in den Oberhof ein Jeder befragte,
warum Hölſcher nicht komme? war ihm ſehr ver-
drießlich geweſen. Dann verdroß es ihn, daß die
dritte Brautjungfer Lisbeth zurückgeblieben war und
nicht, wie ſich gebührte, bei ſeiner Tochter ſaß.
Der Hauptmann, der heute ſeinen preußiſchen Tag
hatte und das eiſerne Kreuz trug, ſteigerte den
Aerger. Nach uralter Sitte war nämlich für die
vornehmen und ſtädtiſchen Gäſte im Flure gedeckt
worden, und für die geringeren Leute im Baum-
garten. Denn der Bauer, welcher nicht zum Ver-
gnügen, ſondern in Laſt und Plage viel draußen
ſeyn muß, hält das Obdach des Hauſes für den
beſten Segen und glaubt den zu ehren, dem er
dieſes anbietet. Der Hauptmann aber, der raſch
einſah, daß der Aufenthalt in der heißen und dum-
pfen Enge unangenehm ſeyn werde, ordnete an und
commandirte, daß er mit der Braut, dem Paſtor,
dem Brautvater und dem Sammler im Baumgarten
ſpeiſen wolle, ließ auch ſofort die Gabeln, welche
die vornehmen Gäſte ausnahmsweiſe bekamen, nach
der Tafel im Freien tragen. Es war dies ſchon
geſchehen, als der Hofſchulze hinzukam und mit
großem Unmuthe die abermalige Abweichung vom
Immermann’s Münchhauſen. 3. Th. 6
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/95>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.