Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

chen und sind doch, wo es auf etwas ankommt,
immer ihre Kinder. Denn er wurde gleich ein
Anderer, wenn er das Heiligthum betrat; zwischen
dessen Wänden verschwand ihm die Kälte, er empfand
das Evangelium in allen seinen Ausstrahlungen,
Wundern und Widersprüchen als eine ewige That-
sache, und als eine wirkliche, nicht als eine ge-
machte. So war er denn nie in der Kirche Lip-
pengläubiger, sondern erbaut, um Andere zu er-
bauen.

Auch heute war er in den Gegenstand seiner
Predigt fromm vertieft. Indessen störte ihn eini-
germaßen der Küster, welcher, ohne noch dort ein
Geschäft zu haben, auch in der Sakristei verweilte,
seinen Oberen mit verlegenen Blicken anschaute
und dazu unablässig seufzte. Der Diaconus sah
sich endlich genöthigt, ihn zu fragen, was dies zu
bedeuten habe?

Beklemmung, Beängstigung, ein ungemeines
Blutwallen und Zudringen der Säfte nach dem
Kopfe hat es zu bedeuten, Herr Diaconus, ver-
setzte der seufzende Küster.

Es ist nicht zu verwundern, daß Ihr beklom-
men seid, antwortete lächelnd der Diaconus. Dieses

chen und ſind doch, wo es auf etwas ankommt,
immer ihre Kinder. Denn er wurde gleich ein
Anderer, wenn er das Heiligthum betrat; zwiſchen
deſſen Wänden verſchwand ihm die Kälte, er empfand
das Evangelium in allen ſeinen Ausſtrahlungen,
Wundern und Widerſprüchen als eine ewige That-
ſache, und als eine wirkliche, nicht als eine ge-
machte. So war er denn nie in der Kirche Lip-
pengläubiger, ſondern erbaut, um Andere zu er-
bauen.

Auch heute war er in den Gegenſtand ſeiner
Predigt fromm vertieft. Indeſſen ſtörte ihn eini-
germaßen der Küſter, welcher, ohne noch dort ein
Geſchäft zu haben, auch in der Sakriſtei verweilte,
ſeinen Oberen mit verlegenen Blicken anſchaute
und dazu unabläſſig ſeufzte. Der Diaconus ſah
ſich endlich genöthigt, ihn zu fragen, was dies zu
bedeuten habe?

Beklemmung, Beängſtigung, ein ungemeines
Blutwallen und Zudringen der Säfte nach dem
Kopfe hat es zu bedeuten, Herr Diaconus, ver-
ſetzte der ſeufzende Küſter.

Es iſt nicht zu verwundern, daß Ihr beklom-
men ſeid, antwortete lächelnd der Diaconus. Dieſes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0074" n="60"/>
chen und &#x017F;ind doch, wo es auf etwas ankommt,<lb/>
immer ihre Kinder. Denn er wurde gleich ein<lb/>
Anderer, wenn er das Heiligthum betrat; zwi&#x017F;chen<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Wänden ver&#x017F;chwand ihm die Kälte, er empfand<lb/>
das Evangelium in allen &#x017F;einen Aus&#x017F;trahlungen,<lb/>
Wundern und Wider&#x017F;prüchen als eine ewige That-<lb/>
&#x017F;ache, und als eine wirkliche, nicht als eine ge-<lb/>
machte. So war er denn nie in der Kirche Lip-<lb/>
pengläubiger, &#x017F;ondern erbaut, um Andere zu er-<lb/>
bauen.</p><lb/>
          <p>Auch heute war er in den Gegen&#x017F;tand &#x017F;einer<lb/>
Predigt fromm vertieft. Inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;törte ihn eini-<lb/>
germaßen der Kü&#x017F;ter, welcher, ohne noch dort ein<lb/>
Ge&#x017F;chäft zu haben, auch in der Sakri&#x017F;tei verweilte,<lb/>
&#x017F;einen Oberen mit verlegenen Blicken an&#x017F;chaute<lb/>
und dazu unablä&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;eufzte. Der Diaconus &#x017F;ah<lb/>
&#x017F;ich endlich genöthigt, ihn zu fragen, was dies zu<lb/>
bedeuten habe?</p><lb/>
          <p>Beklemmung, Beäng&#x017F;tigung, ein ungemeines<lb/>
Blutwallen und Zudringen der Säfte nach dem<lb/>
Kopfe hat es zu bedeuten, Herr Diaconus, ver-<lb/>
&#x017F;etzte der &#x017F;eufzende Kü&#x017F;ter.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t nicht zu verwundern, daß Ihr beklom-<lb/>
men &#x017F;eid, antwortete lächelnd der Diaconus. Die&#x017F;es<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0074] chen und ſind doch, wo es auf etwas ankommt, immer ihre Kinder. Denn er wurde gleich ein Anderer, wenn er das Heiligthum betrat; zwiſchen deſſen Wänden verſchwand ihm die Kälte, er empfand das Evangelium in allen ſeinen Ausſtrahlungen, Wundern und Widerſprüchen als eine ewige That- ſache, und als eine wirkliche, nicht als eine ge- machte. So war er denn nie in der Kirche Lip- pengläubiger, ſondern erbaut, um Andere zu er- bauen. Auch heute war er in den Gegenſtand ſeiner Predigt fromm vertieft. Indeſſen ſtörte ihn eini- germaßen der Küſter, welcher, ohne noch dort ein Geſchäft zu haben, auch in der Sakriſtei verweilte, ſeinen Oberen mit verlegenen Blicken anſchaute und dazu unabläſſig ſeufzte. Der Diaconus ſah ſich endlich genöthigt, ihn zu fragen, was dies zu bedeuten habe? Beklemmung, Beängſtigung, ein ungemeines Blutwallen und Zudringen der Säfte nach dem Kopfe hat es zu bedeuten, Herr Diaconus, ver- ſetzte der ſeufzende Küſter. Es iſt nicht zu verwundern, daß Ihr beklom- men ſeid, antwortete lächelnd der Diaconus. Dieſes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/74
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/74>, abgerufen am 24.11.2024.