Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839.Der Geist der Geschichte muß allgemeiner die Der Geiſt der Geſchichte muß allgemeiner die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0414" n="400"/> <p>Der Geiſt der Geſchichte muß allgemeiner die<lb/> Geiſter durchdringen, als bisher geſchehen iſt. Die<lb/> Kirchengeſchichte muß die Menſchen mehr belehren<lb/> als der Katechismus und das Credo und das<lb/> Symbolum. Sich inniglich und haltbedürftig als<lb/> eines der letzten Glieder der großen Kette zu em-<lb/> pfinden, die aus unzähligen Ringen beſteht, unter<lb/> denen auch die Secten, die Ketzereien, der Krieg<lb/> gegen die Waldenſer und die Weihnacht zu Ca-<lb/> noſſa ſo wenig fehlen dürfen, als die Concilien,<lb/> die Gedanken der Kirchenväter und die Glaubens-<lb/> thaten der Reformatoren — das wird das neue<lb/> Chriſtenthum ſeyn, welches mit der Krippe zu<lb/> Bethlehem im Buſen des Gläubigen beginnt und<lb/> in deſſen letzten andächtigen Minute die jüngſte<lb/> Offenbarung feiert. Die Erleber dieſer neuen Con-<lb/> feſſion (denn Lippen werden nicht oft ſie zu beken-<lb/> nen vermögend ſeyn, weil <hi rendition="#g">dieſes</hi> Dogma über<lb/> das Wort hinausgeht) werden zugleich Katholiken<lb/> ſeyn und Proteſtanten und Quäker und Ketzer.<lb/> Anfangs wird die Gemeine klein ſeyn und verach-<lb/> tet oder des abſcheulichſten Indifferentismus be-<lb/> züchtiget, nach und nach wird ſie ſich ausbreiten<lb/> und zuletzt die allgemeine Kirche werden.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [400/0414]
Der Geiſt der Geſchichte muß allgemeiner die
Geiſter durchdringen, als bisher geſchehen iſt. Die
Kirchengeſchichte muß die Menſchen mehr belehren
als der Katechismus und das Credo und das
Symbolum. Sich inniglich und haltbedürftig als
eines der letzten Glieder der großen Kette zu em-
pfinden, die aus unzähligen Ringen beſteht, unter
denen auch die Secten, die Ketzereien, der Krieg
gegen die Waldenſer und die Weihnacht zu Ca-
noſſa ſo wenig fehlen dürfen, als die Concilien,
die Gedanken der Kirchenväter und die Glaubens-
thaten der Reformatoren — das wird das neue
Chriſtenthum ſeyn, welches mit der Krippe zu
Bethlehem im Buſen des Gläubigen beginnt und
in deſſen letzten andächtigen Minute die jüngſte
Offenbarung feiert. Die Erleber dieſer neuen Con-
feſſion (denn Lippen werden nicht oft ſie zu beken-
nen vermögend ſeyn, weil dieſes Dogma über
das Wort hinausgeht) werden zugleich Katholiken
ſeyn und Proteſtanten und Quäker und Ketzer.
Anfangs wird die Gemeine klein ſeyn und verach-
tet oder des abſcheulichſten Indifferentismus be-
züchtiget, nach und nach wird ſie ſich ausbreiten
und zuletzt die allgemeine Kirche werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/414 |
Zitationshilfe: | Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/414>, abgerufen am 17.02.2025. |