worin der Mensch seine Thaten zu vollbringen an- fängt, schrieb ihr Vater an sie drei gleichlautende Billette des Inhalts, er erwarte jetzt von ihnen Großes. Karl Emanuel setzte sich darauf hin, um ein neues System zu erfinden, Karl Nathanael griff zur Feder, um eine nie erhörte politische Wahrheit zu offenbaren, Karl Gabriel ging im Thiergarten spazieren, um ein Trauerspiel zu er- sinnen, welches die Reformation der Bühne bewir- ken sollte. Sie gaben sich die größte Mühe Jeder in seinem Fache, aber sie war umsonst. Nicht einmal den Titel zu einem Trauerspiele fand Karl Gabriel trotz seiner vielen Spaziergänge im Thier- garten, er begriff nicht, wie einen geborenen Dich- ter die Musen so im Stich lassen konnten. Karl Nathanael brachte nach langem Sinnen den Satz heraus: Die Staaten theilen sich in Monarchien, Aristocratien und Democratien. Aber ein kundi- ger Freund, dem er davon sprach, rieth ihm, mit dieser politischen Wahrheit nicht hervorzutreten, weil sie kaum ganz neu zu nennen sei. Karl Emanuel machte es, wie Karl Gabriel, nämlich, er machte Nichts.
Als sie die Vergeblichkeit ihrer Bestrebungen einsahen, zerfielen sie mit dem Leben. Gabriel
worin der Menſch ſeine Thaten zu vollbringen an- fängt, ſchrieb ihr Vater an ſie drei gleichlautende Billette des Inhalts, er erwarte jetzt von ihnen Großes. Karl Emanuel ſetzte ſich darauf hin, um ein neues Syſtem zu erfinden, Karl Nathanael griff zur Feder, um eine nie erhörte politiſche Wahrheit zu offenbaren, Karl Gabriel ging im Thiergarten ſpazieren, um ein Trauerſpiel zu er- ſinnen, welches die Reformation der Bühne bewir- ken ſollte. Sie gaben ſich die größte Mühe Jeder in ſeinem Fache, aber ſie war umſonſt. Nicht einmal den Titel zu einem Trauerſpiele fand Karl Gabriel trotz ſeiner vielen Spaziergänge im Thier- garten, er begriff nicht, wie einen geborenen Dich- ter die Muſen ſo im Stich laſſen konnten. Karl Nathanael brachte nach langem Sinnen den Satz heraus: Die Staaten theilen ſich in Monarchien, Ariſtocratien und Democratien. Aber ein kundi- ger Freund, dem er davon ſprach, rieth ihm, mit dieſer politiſchen Wahrheit nicht hervorzutreten, weil ſie kaum ganz neu zu nennen ſei. Karl Emanuel machte es, wie Karl Gabriel, nämlich, er machte Nichts.
Als ſie die Vergeblichkeit ihrer Beſtrebungen einſahen, zerfielen ſie mit dem Leben. Gabriel
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0226"n="212"/>
worin der Menſch ſeine Thaten zu vollbringen an-<lb/>
fängt, ſchrieb ihr Vater an ſie drei gleichlautende<lb/>
Billette des Inhalts, er erwarte jetzt von ihnen<lb/>
Großes. Karl Emanuel ſetzte ſich darauf hin, um<lb/>
ein neues Syſtem zu erfinden, Karl Nathanael<lb/>
griff zur Feder, um eine nie erhörte politiſche<lb/>
Wahrheit zu offenbaren, Karl Gabriel ging im<lb/>
Thiergarten ſpazieren, um ein Trauerſpiel zu er-<lb/>ſinnen, welches die Reformation der Bühne bewir-<lb/>
ken ſollte. Sie gaben ſich die größte Mühe Jeder<lb/>
in ſeinem Fache, aber ſie war umſonſt. Nicht<lb/>
einmal den Titel zu einem Trauerſpiele fand Karl<lb/>
Gabriel trotz ſeiner vielen Spaziergänge im Thier-<lb/>
garten, er begriff nicht, wie einen geborenen Dich-<lb/>
ter die Muſen ſo im Stich laſſen konnten. Karl<lb/>
Nathanael brachte nach langem Sinnen den Satz<lb/>
heraus: Die Staaten theilen ſich in Monarchien,<lb/>
Ariſtocratien und Democratien. Aber ein kundi-<lb/>
ger Freund, dem er davon ſprach, rieth ihm, mit<lb/>
dieſer politiſchen Wahrheit nicht hervorzutreten,<lb/>
weil ſie kaum ganz neu zu nennen ſei. Karl Emanuel<lb/>
machte es, wie Karl Gabriel, nämlich, er machte Nichts.</p><lb/><p>Als ſie die Vergeblichkeit ihrer Beſtrebungen<lb/>
einſahen, zerfielen ſie mit dem Leben. Gabriel<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[212/0226]
worin der Menſch ſeine Thaten zu vollbringen an-
fängt, ſchrieb ihr Vater an ſie drei gleichlautende
Billette des Inhalts, er erwarte jetzt von ihnen
Großes. Karl Emanuel ſetzte ſich darauf hin, um
ein neues Syſtem zu erfinden, Karl Nathanael
griff zur Feder, um eine nie erhörte politiſche
Wahrheit zu offenbaren, Karl Gabriel ging im
Thiergarten ſpazieren, um ein Trauerſpiel zu er-
ſinnen, welches die Reformation der Bühne bewir-
ken ſollte. Sie gaben ſich die größte Mühe Jeder
in ſeinem Fache, aber ſie war umſonſt. Nicht
einmal den Titel zu einem Trauerſpiele fand Karl
Gabriel trotz ſeiner vielen Spaziergänge im Thier-
garten, er begriff nicht, wie einen geborenen Dich-
ter die Muſen ſo im Stich laſſen konnten. Karl
Nathanael brachte nach langem Sinnen den Satz
heraus: Die Staaten theilen ſich in Monarchien,
Ariſtocratien und Democratien. Aber ein kundi-
ger Freund, dem er davon ſprach, rieth ihm, mit
dieſer politiſchen Wahrheit nicht hervorzutreten,
weil ſie kaum ganz neu zu nennen ſei. Karl Emanuel
machte es, wie Karl Gabriel, nämlich, er machte Nichts.
Als ſie die Vergeblichkeit ihrer Beſtrebungen
einſahen, zerfielen ſie mit dem Leben. Gabriel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/226>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.