erhielt, wurde mein Charakter, mein Gemüth nicht verabsäumt. Ganz besonders brachte mir mein sogenannter Vater den heftigsten moralischen Wider- willen gegen das Lügen bei, weil der Großvater durch dieses Laster das ganze Familienglück zerstört hatte. Er folgte in manchen Dingen seinen eigenen Grundsätzen, mein sogenannter Vater, und hielt erstaunlich viel auf die Gewalt der ersten sinnlichen Eindrücke in der Jugend. Ich bekam daher alle Sonn- und Feiertage eine allegorische Figur der Wahrheit, aus Honigkuchenteig gebacken, zu verzeh- ren, nämlich, eine unbekleidete Person, die Augen zwei Rosinen, die Nase eine Bamberger Pflaume, auf der Brust eine Sonne von Mandelkernen. Hatte ich nun diese Allegorie mit Wollust ver- speiset, so wurde mir dabei unaufhörlich wieder- holt: Süß, wie der Honigkuchen, ist die Wahrheit. Wenn ich mir aber den Magen verdorben hatte, und Rhabarber einnehmen mußte, so hieß es im einschärfendsten Tone: Das ist der bittre Trank der Lüge.
Die Richtigkeit der Methode bewährte sich an mir. Ich bekam wirklich einen unbesieglichen Ab- scheu gegen das Lügen und kann wohl sagen, daß
erhielt, wurde mein Charakter, mein Gemüth nicht verabſäumt. Ganz beſonders brachte mir mein ſogenannter Vater den heftigſten moraliſchen Wider- willen gegen das Lügen bei, weil der Großvater durch dieſes Laſter das ganze Familienglück zerſtört hatte. Er folgte in manchen Dingen ſeinen eigenen Grundſätzen, mein ſogenannter Vater, und hielt erſtaunlich viel auf die Gewalt der erſten ſinnlichen Eindrücke in der Jugend. Ich bekam daher alle Sonn- und Feiertage eine allegoriſche Figur der Wahrheit, aus Honigkuchenteig gebacken, zu verzeh- ren, nämlich, eine unbekleidete Perſon, die Augen zwei Roſinen, die Naſe eine Bamberger Pflaume, auf der Bruſt eine Sonne von Mandelkernen. Hatte ich nun dieſe Allegorie mit Wolluſt ver- ſpeiſet, ſo wurde mir dabei unaufhörlich wieder- holt: Süß, wie der Honigkuchen, iſt die Wahrheit. Wenn ich mir aber den Magen verdorben hatte, und Rhabarber einnehmen mußte, ſo hieß es im einſchärfendſten Tone: Das iſt der bittre Trank der Lüge.
Die Richtigkeit der Methode bewährte ſich an mir. Ich bekam wirklich einen unbeſieglichen Ab- ſcheu gegen das Lügen und kann wohl ſagen, daß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0088"n="80"/>
erhielt, wurde mein Charakter, mein Gemüth nicht<lb/>
verabſäumt. Ganz beſonders brachte mir mein<lb/>ſogenannter Vater den heftigſten moraliſchen Wider-<lb/>
willen gegen das Lügen bei, weil der Großvater<lb/>
durch dieſes Laſter das ganze Familienglück zerſtört<lb/>
hatte. Er folgte in manchen Dingen ſeinen eigenen<lb/>
Grundſätzen, mein ſogenannter Vater, und hielt<lb/>
erſtaunlich viel auf die Gewalt der erſten ſinnlichen<lb/>
Eindrücke in der Jugend. Ich bekam daher alle<lb/>
Sonn- und Feiertage eine allegoriſche Figur der<lb/>
Wahrheit, aus Honigkuchenteig gebacken, zu verzeh-<lb/>
ren, nämlich, eine unbekleidete Perſon, die Augen<lb/>
zwei Roſinen, die Naſe eine Bamberger Pflaume,<lb/>
auf der Bruſt eine Sonne von Mandelkernen.<lb/>
Hatte ich nun dieſe Allegorie mit Wolluſt ver-<lb/>ſpeiſet, ſo wurde mir dabei unaufhörlich wieder-<lb/>
holt: Süß, wie der Honigkuchen, iſt die Wahrheit.<lb/>
Wenn ich mir aber den Magen verdorben hatte,<lb/>
und Rhabarber einnehmen mußte, ſo hieß es im<lb/>
einſchärfendſten Tone: Das iſt der bittre Trank<lb/>
der Lüge.</p><lb/><p>Die Richtigkeit der Methode bewährte ſich an<lb/>
mir. Ich bekam wirklich einen unbeſieglichen Ab-<lb/>ſcheu gegen das Lügen und kann wohl ſagen, daß<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[80/0088]
erhielt, wurde mein Charakter, mein Gemüth nicht
verabſäumt. Ganz beſonders brachte mir mein
ſogenannter Vater den heftigſten moraliſchen Wider-
willen gegen das Lügen bei, weil der Großvater
durch dieſes Laſter das ganze Familienglück zerſtört
hatte. Er folgte in manchen Dingen ſeinen eigenen
Grundſätzen, mein ſogenannter Vater, und hielt
erſtaunlich viel auf die Gewalt der erſten ſinnlichen
Eindrücke in der Jugend. Ich bekam daher alle
Sonn- und Feiertage eine allegoriſche Figur der
Wahrheit, aus Honigkuchenteig gebacken, zu verzeh-
ren, nämlich, eine unbekleidete Perſon, die Augen
zwei Roſinen, die Naſe eine Bamberger Pflaume,
auf der Bruſt eine Sonne von Mandelkernen.
Hatte ich nun dieſe Allegorie mit Wolluſt ver-
ſpeiſet, ſo wurde mir dabei unaufhörlich wieder-
holt: Süß, wie der Honigkuchen, iſt die Wahrheit.
Wenn ich mir aber den Magen verdorben hatte,
und Rhabarber einnehmen mußte, ſo hieß es im
einſchärfendſten Tone: Das iſt der bittre Trank
der Lüge.
Die Richtigkeit der Methode bewährte ſich an
mir. Ich bekam wirklich einen unbeſieglichen Ab-
ſcheu gegen das Lügen und kann wohl ſagen, daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/88>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.