demselben Tuche die irdenen Teller. Eine Anzahl von Fliegen summte in der Stube, und die schlug ein höhnischer, blasser, verdrossen-schläfriger Mensch todt, derselbe eben, an den ich mich nachmals immer bei den Tillen erinnerte. Er trug eine Nachtmütze schief über'm Ohr, den thönernen Stum- mel hatte er im Munde, in herabgetretnen Pan- toffeln schlorrte er auf und nieder. So oft er eine Fliege mit der Klatsche erlegt hatte, verzog er die schlaffen Lippen zu einem unangenehmen Lächeln und machte einen Spaß über die todte Fliege. Man konnte sich darauf verlassen, auf jede todte Fliege kam ein Spaß; ich habe sie aber sämmtlich vergessen. Die Magd lachte nicht darüber, ich konnte auch nicht darüber lachen. Sie sagte mir, als ich mich nach ihm erkundigte, er sei der jüngere Bruder des Krugwirthes und habe nicht gut thun wollen, deßhalb müsse er jetzt das Gnadenbrod essen. Seine einzige Beschäf- tigung sei, sich über die Fliegen aufzuhalten, die er todtgeschlagen habe.
Der Till also ging dem Hirsewenzel, wie gesagt, auf, als er die sechs Zöpfe der Gebrüder Piepmeyer einflechten wollte. Halt, dachte er, hier
demſelben Tuche die irdenen Teller. Eine Anzahl von Fliegen ſummte in der Stube, und die ſchlug ein höhniſcher, blaſſer, verdroſſen-ſchläfriger Menſch todt, derſelbe eben, an den ich mich nachmals immer bei den Tillen erinnerte. Er trug eine Nachtmütze ſchief über’m Ohr, den thönernen Stum- mel hatte er im Munde, in herabgetretnen Pan- toffeln ſchlorrte er auf und nieder. So oft er eine Fliege mit der Klatſche erlegt hatte, verzog er die ſchlaffen Lippen zu einem unangenehmen Lächeln und machte einen Spaß über die todte Fliege. Man konnte ſich darauf verlaſſen, auf jede todte Fliege kam ein Spaß; ich habe ſie aber ſämmtlich vergeſſen. Die Magd lachte nicht darüber, ich konnte auch nicht darüber lachen. Sie ſagte mir, als ich mich nach ihm erkundigte, er ſei der jüngere Bruder des Krugwirthes und habe nicht gut thun wollen, deßhalb müſſe er jetzt das Gnadenbrod eſſen. Seine einzige Beſchäf- tigung ſei, ſich über die Fliegen aufzuhalten, die er todtgeſchlagen habe.
Der Till alſo ging dem Hirſewenzel, wie geſagt, auf, als er die ſechs Zöpfe der Gebrüder Piepmeyer einflechten wollte. Halt, dachte er, hier
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0070"n="62"/>
demſelben Tuche die irdenen Teller. Eine Anzahl<lb/>
von Fliegen ſummte in der Stube, und die ſchlug<lb/>
ein höhniſcher, blaſſer, verdroſſen-ſchläfriger Menſch<lb/>
todt, derſelbe eben, an den ich mich nachmals<lb/>
immer bei den Tillen erinnerte. Er trug eine<lb/>
Nachtmütze ſchief über’m Ohr, den thönernen Stum-<lb/>
mel hatte er im Munde, in herabgetretnen Pan-<lb/>
toffeln ſchlorrte er auf und nieder. So oft er<lb/>
eine Fliege mit der Klatſche erlegt hatte, verzog<lb/>
er die ſchlaffen Lippen zu einem unangenehmen<lb/>
Lächeln und machte einen Spaß über die todte<lb/>
Fliege. Man konnte ſich darauf verlaſſen, auf<lb/>
jede todte Fliege kam ein Spaß; ich habe ſie<lb/>
aber ſämmtlich vergeſſen. Die Magd lachte nicht<lb/>
darüber, ich konnte auch nicht darüber lachen.<lb/>
Sie ſagte mir, als ich mich nach ihm erkundigte,<lb/>
er ſei der jüngere Bruder des Krugwirthes und<lb/>
habe nicht gut thun wollen, deßhalb müſſe er<lb/>
jetzt das Gnadenbrod eſſen. Seine einzige Beſchäf-<lb/>
tigung ſei, ſich über die Fliegen aufzuhalten, die<lb/>
er todtgeſchlagen habe.</p><lb/><p>Der Till alſo ging dem Hirſewenzel, wie<lb/>
geſagt, auf, als er die ſechs Zöpfe der Gebrüder<lb/>
Piepmeyer einflechten wollte. Halt, dachte er, hier<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[62/0070]
demſelben Tuche die irdenen Teller. Eine Anzahl
von Fliegen ſummte in der Stube, und die ſchlug
ein höhniſcher, blaſſer, verdroſſen-ſchläfriger Menſch
todt, derſelbe eben, an den ich mich nachmals
immer bei den Tillen erinnerte. Er trug eine
Nachtmütze ſchief über’m Ohr, den thönernen Stum-
mel hatte er im Munde, in herabgetretnen Pan-
toffeln ſchlorrte er auf und nieder. So oft er
eine Fliege mit der Klatſche erlegt hatte, verzog
er die ſchlaffen Lippen zu einem unangenehmen
Lächeln und machte einen Spaß über die todte
Fliege. Man konnte ſich darauf verlaſſen, auf
jede todte Fliege kam ein Spaß; ich habe ſie
aber ſämmtlich vergeſſen. Die Magd lachte nicht
darüber, ich konnte auch nicht darüber lachen.
Sie ſagte mir, als ich mich nach ihm erkundigte,
er ſei der jüngere Bruder des Krugwirthes und
habe nicht gut thun wollen, deßhalb müſſe er
jetzt das Gnadenbrod eſſen. Seine einzige Beſchäf-
tigung ſei, ſich über die Fliegen aufzuhalten, die
er todtgeſchlagen habe.
Der Till alſo ging dem Hirſewenzel, wie
geſagt, auf, als er die ſechs Zöpfe der Gebrüder
Piepmeyer einflechten wollte. Halt, dachte er, hier
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/70>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.