Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

zufällig gefundenen Führers erreichte er den Ober-
hof.

In diesem brummten die Kühe, der Hofschulze
saß auf dem Flure mit Tochter, Knechten und
Mägden zu Tische und wollte moralische Gespräche
beginnen. Aber dem Jäger war es unmöglich,
darauf einzugehen, es kam ihm Alles verwandelt,
roh und ungefüge vor. Er suchte rasch seine
Stube, nicht wissend, wie er noch länger in
das Ungewisse hin hier werde verweilen können.
Ein Brief, den er oben von seinem Freunde Ernst
aus dem Schwarzwalde fand, vermehrte noch sein
Mißbehagen.

In dieser Stimmung, welche einen Theil der
Nacht dem Schlummer raubte und die sich selbst am
folgenden Morgen noch nicht verloren hatte, war
es ihm sehr erwünscht, daß ihm der Diaconus ein
kleines Wägelchen schickte, ihn nach der Stadt
abzuholen.

Schon von weitem zeigten Zinnen, hohe Mauern
und Bastionen, daß der Ort, einst ein mächtiges
Glied im Bunde der Hansa, seine große, wehrhafte Zeit
gehabt habe. Der tiefe Graben war noch vorhanden,
wenn gleich zu Baumpflanzungen und Küchengärten

zufällig gefundenen Führers erreichte er den Ober-
hof.

In dieſem brummten die Kühe, der Hofſchulze
ſaß auf dem Flure mit Tochter, Knechten und
Mägden zu Tiſche und wollte moraliſche Geſpräche
beginnen. Aber dem Jäger war es unmöglich,
darauf einzugehen, es kam ihm Alles verwandelt,
roh und ungefüge vor. Er ſuchte raſch ſeine
Stube, nicht wiſſend, wie er noch länger in
das Ungewiſſe hin hier werde verweilen können.
Ein Brief, den er oben von ſeinem Freunde Ernſt
aus dem Schwarzwalde fand, vermehrte noch ſein
Mißbehagen.

In dieſer Stimmung, welche einen Theil der
Nacht dem Schlummer raubte und die ſich ſelbſt am
folgenden Morgen noch nicht verloren hatte, war
es ihm ſehr erwünſcht, daß ihm der Diaconus ein
kleines Wägelchen ſchickte, ihn nach der Stadt
abzuholen.

Schon von weitem zeigten Zinnen, hohe Mauern
und Baſtionen, daß der Ort, einſt ein mächtiges
Glied im Bunde der Hanſa, ſeine große, wehrhafte Zeit
gehabt habe. Der tiefe Graben war noch vorhanden,
wenn gleich zu Baumpflanzungen und Küchengärten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0423" n="415"/>
zufällig gefundenen Führers erreichte er den Ober-<lb/>
hof.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;em brummten die Kühe, der Hof&#x017F;chulze<lb/>
&#x017F;aß auf dem Flure mit Tochter, Knechten und<lb/>
Mägden zu Ti&#x017F;che und wollte morali&#x017F;che Ge&#x017F;präche<lb/>
beginnen. Aber dem Jäger war es unmöglich,<lb/>
darauf einzugehen, es kam ihm Alles verwandelt,<lb/>
roh und ungefüge vor. Er &#x017F;uchte ra&#x017F;ch &#x017F;eine<lb/>
Stube, nicht wi&#x017F;&#x017F;end, wie er noch länger in<lb/>
das Ungewi&#x017F;&#x017F;e hin hier werde verweilen können.<lb/>
Ein Brief, den er oben von &#x017F;einem Freunde Ern&#x017F;t<lb/>
aus dem Schwarzwalde fand, vermehrte noch &#x017F;ein<lb/>
Mißbehagen.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;er Stimmung, welche einen Theil der<lb/>
Nacht dem Schlummer raubte und die &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t am<lb/>
folgenden Morgen noch nicht verloren hatte, war<lb/>
es ihm &#x017F;ehr erwün&#x017F;cht, daß ihm der Diaconus ein<lb/>
kleines Wägelchen &#x017F;chickte, ihn nach der Stadt<lb/>
abzuholen.</p><lb/>
          <p>Schon von weitem zeigten Zinnen, hohe Mauern<lb/>
und Ba&#x017F;tionen, daß der Ort, ein&#x017F;t ein mächtiges<lb/>
Glied im Bunde der Han&#x017F;a, &#x017F;eine große, wehrhafte Zeit<lb/>
gehabt habe. Der tiefe Graben war noch vorhanden,<lb/>
wenn gleich zu Baumpflanzungen und Küchengärten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0423] zufällig gefundenen Führers erreichte er den Ober- hof. In dieſem brummten die Kühe, der Hofſchulze ſaß auf dem Flure mit Tochter, Knechten und Mägden zu Tiſche und wollte moraliſche Geſpräche beginnen. Aber dem Jäger war es unmöglich, darauf einzugehen, es kam ihm Alles verwandelt, roh und ungefüge vor. Er ſuchte raſch ſeine Stube, nicht wiſſend, wie er noch länger in das Ungewiſſe hin hier werde verweilen können. Ein Brief, den er oben von ſeinem Freunde Ernſt aus dem Schwarzwalde fand, vermehrte noch ſein Mißbehagen. In dieſer Stimmung, welche einen Theil der Nacht dem Schlummer raubte und die ſich ſelbſt am folgenden Morgen noch nicht verloren hatte, war es ihm ſehr erwünſcht, daß ihm der Diaconus ein kleines Wägelchen ſchickte, ihn nach der Stadt abzuholen. Schon von weitem zeigten Zinnen, hohe Mauern und Baſtionen, daß der Ort, einſt ein mächtiges Glied im Bunde der Hanſa, ſeine große, wehrhafte Zeit gehabt habe. Der tiefe Graben war noch vorhanden, wenn gleich zu Baumpflanzungen und Küchengärten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/423
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/423>, abgerufen am 14.06.2024.