Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Poltron und ich habe mit ihm auf einsamen nächt-
lichen Wanderungen zu Kranken oder Sterbenden
schon die lustigsten Scenen erlebt.

Doch lassen wir den Küster und seine Narrhei-
ten. Was die Procedur betrifft, welcher Sie heute
beiwohnten, so ist es unumgänglich nothwendig, daß
ich mich ihr in Person unterziehe; mein ganzes
Verhältniß zu den Leuten wäre gebrochen, wenn ich
zu ekel wäre, die alte Sitte mitzumachen. Mein
Vorgänger im Amte, der nicht aus hiesiger Gegend
war, schämte sich der terminirenden Fahrten, und
wollte schlechterdings nichts damit zu thun haben.
Was war die Folge davon. Er gerieth in die
übelsten Zwistigkeiten mit diesen Landgemeinen,
welche selbst auf den Verfall des Kirchlichen und
des Schulwesens Einfluß hatten. Zuletzt mußte
er gar um seine Versetzung einkommen und ich nahm
mir gleich vor, als ich die Pfarre erhielt, in allen
Dingen mich nach Ortsgebrauch zu verhalten. Hie-
bei habe ich mich denn bisher sehr wohl befunden,
und weit gefehlt, daß der Schein der Abhängigkeit,
welchen mir diese Fahrten geben, meinem Ansehen
schaden sollte; es wird vielmehr dadurch erhöht und
befestiget.


Poltron und ich habe mit ihm auf einſamen nächt-
lichen Wanderungen zu Kranken oder Sterbenden
ſchon die luſtigſten Scenen erlebt.

Doch laſſen wir den Küſter und ſeine Narrhei-
ten. Was die Procedur betrifft, welcher Sie heute
beiwohnten, ſo iſt es unumgänglich nothwendig, daß
ich mich ihr in Perſon unterziehe; mein ganzes
Verhältniß zu den Leuten wäre gebrochen, wenn ich
zu ekel wäre, die alte Sitte mitzumachen. Mein
Vorgänger im Amte, der nicht aus hieſiger Gegend
war, ſchämte ſich der terminirenden Fahrten, und
wollte ſchlechterdings nichts damit zu thun haben.
Was war die Folge davon. Er gerieth in die
übelſten Zwiſtigkeiten mit dieſen Landgemeinen,
welche ſelbſt auf den Verfall des Kirchlichen und
des Schulweſens Einfluß hatten. Zuletzt mußte
er gar um ſeine Verſetzung einkommen und ich nahm
mir gleich vor, als ich die Pfarre erhielt, in allen
Dingen mich nach Ortsgebrauch zu verhalten. Hie-
bei habe ich mich denn bisher ſehr wohl befunden,
und weit gefehlt, daß der Schein der Abhängigkeit,
welchen mir dieſe Fahrten geben, meinem Anſehen
ſchaden ſollte; es wird vielmehr dadurch erhöht und
befeſtiget.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0400" n="392"/>
Poltron und ich habe mit ihm auf ein&#x017F;amen nächt-<lb/>
lichen Wanderungen zu Kranken oder Sterbenden<lb/>
&#x017F;chon die lu&#x017F;tig&#x017F;ten Scenen erlebt.</p><lb/>
          <p>Doch la&#x017F;&#x017F;en wir den Kü&#x017F;ter und &#x017F;eine Narrhei-<lb/>
ten. Was die Procedur betrifft, welcher Sie heute<lb/>
beiwohnten, &#x017F;o i&#x017F;t es unumgänglich nothwendig, daß<lb/>
ich mich ihr in Per&#x017F;on unterziehe; mein ganzes<lb/>
Verhältniß zu den Leuten wäre gebrochen, wenn ich<lb/>
zu ekel wäre, die alte Sitte mitzumachen. Mein<lb/>
Vorgänger im Amte, der nicht aus hie&#x017F;iger Gegend<lb/>
war, &#x017F;chämte &#x017F;ich der terminirenden Fahrten, und<lb/>
wollte &#x017F;chlechterdings nichts damit zu thun haben.<lb/>
Was war die Folge davon. Er gerieth in die<lb/>
übel&#x017F;ten Zwi&#x017F;tigkeiten mit die&#x017F;en Landgemeinen,<lb/>
welche &#x017F;elb&#x017F;t auf den Verfall des Kirchlichen und<lb/>
des Schulwe&#x017F;ens Einfluß hatten. Zuletzt mußte<lb/>
er gar um &#x017F;eine Ver&#x017F;etzung einkommen und ich nahm<lb/>
mir gleich vor, als ich die Pfarre erhielt, in allen<lb/>
Dingen mich nach Ortsgebrauch zu verhalten. Hie-<lb/>
bei habe ich mich denn bisher &#x017F;ehr wohl befunden,<lb/>
und weit gefehlt, daß der Schein der Abhängigkeit,<lb/>
welchen mir die&#x017F;e Fahrten geben, meinem An&#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;chaden &#x017F;ollte; es wird vielmehr dadurch erhöht und<lb/>
befe&#x017F;tiget.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0400] Poltron und ich habe mit ihm auf einſamen nächt- lichen Wanderungen zu Kranken oder Sterbenden ſchon die luſtigſten Scenen erlebt. Doch laſſen wir den Küſter und ſeine Narrhei- ten. Was die Procedur betrifft, welcher Sie heute beiwohnten, ſo iſt es unumgänglich nothwendig, daß ich mich ihr in Perſon unterziehe; mein ganzes Verhältniß zu den Leuten wäre gebrochen, wenn ich zu ekel wäre, die alte Sitte mitzumachen. Mein Vorgänger im Amte, der nicht aus hieſiger Gegend war, ſchämte ſich der terminirenden Fahrten, und wollte ſchlechterdings nichts damit zu thun haben. Was war die Folge davon. Er gerieth in die übelſten Zwiſtigkeiten mit dieſen Landgemeinen, welche ſelbſt auf den Verfall des Kirchlichen und des Schulweſens Einfluß hatten. Zuletzt mußte er gar um ſeine Verſetzung einkommen und ich nahm mir gleich vor, als ich die Pfarre erhielt, in allen Dingen mich nach Ortsgebrauch zu verhalten. Hie- bei habe ich mich denn bisher ſehr wohl befunden, und weit gefehlt, daß der Schein der Abhängigkeit, welchen mir dieſe Fahrten geben, meinem Anſehen ſchaden ſollte; es wird vielmehr dadurch erhöht und befeſtiget.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/400
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/400>, abgerufen am 14.06.2024.