Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

es regnete, (und es pflegt oft in jener Gegend zu
regnen;) so verwandelte sich bald der Burghof
in einen undurchwatbaren Sumpf, auf welchem,
wenn die Geschichte nicht Lügen berichtet, zuweilen
selbst Schnepfen sich hatten betreten lassen.

Völlig entsprechend diesem Zugange war das
Aeußere und Innere des Schloßgebäudes selbst.
Die Wände hatten ihre Tünche, ja zum Theil
ihren Bewurf verloren. Nach einer Seite hin
war die Giebelwand bedeutend ausgewichen und
durch einen Balken gestützt worden, der aber am
unteren Ende auch schon zu morschen begann, und
daher nur eine geringe Zuversicht gewährte. Ließ
man sich nun durch diesen Anblick nicht abschrecken,
in das Gebäude eintreten zu wollen, so bot die
Thüre immer noch ein großes Hinderniß dar.
Denn die Feder war in dem alten verrosteten
Schlosse längst unthätig geworden, und die Klinke
gab nur wiederholtem und gewaltsamem Drücken
nach, bei welchem sie aber nicht selten aus ihrer
Mutter fuhr und dem Klinkenden in der Hand
sitzen blieb. Die Bewohner pflegten sich daher auch
mehr eines nach und nach sehr erweiterten Loches
in der Wand zum Ein- und Ausgange zu bedienen,

es regnete, (und es pflegt oft in jener Gegend zu
regnen;) ſo verwandelte ſich bald der Burghof
in einen undurchwatbaren Sumpf, auf welchem,
wenn die Geſchichte nicht Lügen berichtet, zuweilen
ſelbſt Schnepfen ſich hatten betreten laſſen.

Völlig entſprechend dieſem Zugange war das
Aeußere und Innere des Schloßgebäudes ſelbſt.
Die Wände hatten ihre Tünche, ja zum Theil
ihren Bewurf verloren. Nach einer Seite hin
war die Giebelwand bedeutend ausgewichen und
durch einen Balken geſtützt worden, der aber am
unteren Ende auch ſchon zu morſchen begann, und
daher nur eine geringe Zuverſicht gewährte. Ließ
man ſich nun durch dieſen Anblick nicht abſchrecken,
in das Gebäude eintreten zu wollen, ſo bot die
Thüre immer noch ein großes Hinderniß dar.
Denn die Feder war in dem alten verroſteten
Schloſſe längſt unthätig geworden, und die Klinke
gab nur wiederholtem und gewaltſamem Drücken
nach, bei welchem ſie aber nicht ſelten aus ihrer
Mutter fuhr und dem Klinkenden in der Hand
ſitzen blieb. Die Bewohner pflegten ſich daher auch
mehr eines nach und nach ſehr erweiterten Loches
in der Wand zum Ein- und Ausgange zu bedienen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0108" n="100"/>
es regnete, (und es pflegt oft in jener Gegend zu<lb/>
regnen;) &#x017F;o verwandelte &#x017F;ich bald der Burghof<lb/>
in einen undurchwatbaren Sumpf, auf welchem,<lb/>
wenn die Ge&#x017F;chichte nicht Lügen berichtet, zuweilen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Schnepfen &#x017F;ich hatten betreten la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Völlig ent&#x017F;prechend die&#x017F;em Zugange war das<lb/>
Aeußere und Innere des Schloßgebäudes &#x017F;elb&#x017F;t.<lb/>
Die Wände hatten ihre Tünche, ja zum Theil<lb/>
ihren Bewurf verloren. Nach einer Seite hin<lb/>
war die Giebelwand bedeutend ausgewichen und<lb/>
durch einen Balken ge&#x017F;tützt worden, der aber am<lb/>
unteren Ende auch &#x017F;chon zu mor&#x017F;chen begann, und<lb/>
daher nur eine geringe Zuver&#x017F;icht gewährte. Ließ<lb/>
man &#x017F;ich nun durch die&#x017F;en Anblick nicht ab&#x017F;chrecken,<lb/>
in das Gebäude eintreten zu wollen, &#x017F;o bot die<lb/>
Thüre immer noch ein großes Hinderniß dar.<lb/>
Denn die Feder war in dem alten verro&#x017F;teten<lb/>
Schlo&#x017F;&#x017F;e läng&#x017F;t unthätig geworden, und die Klinke<lb/>
gab nur wiederholtem und gewalt&#x017F;amem Drücken<lb/>
nach, bei welchem &#x017F;ie aber nicht &#x017F;elten aus ihrer<lb/>
Mutter fuhr und dem Klinkenden in der Hand<lb/>
&#x017F;itzen blieb. Die Bewohner pflegten &#x017F;ich daher auch<lb/>
mehr eines nach und nach &#x017F;ehr erweiterten Loches<lb/>
in der Wand zum Ein- und Ausgange zu bedienen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0108] es regnete, (und es pflegt oft in jener Gegend zu regnen;) ſo verwandelte ſich bald der Burghof in einen undurchwatbaren Sumpf, auf welchem, wenn die Geſchichte nicht Lügen berichtet, zuweilen ſelbſt Schnepfen ſich hatten betreten laſſen. Völlig entſprechend dieſem Zugange war das Aeußere und Innere des Schloßgebäudes ſelbſt. Die Wände hatten ihre Tünche, ja zum Theil ihren Bewurf verloren. Nach einer Seite hin war die Giebelwand bedeutend ausgewichen und durch einen Balken geſtützt worden, der aber am unteren Ende auch ſchon zu morſchen begann, und daher nur eine geringe Zuverſicht gewährte. Ließ man ſich nun durch dieſen Anblick nicht abſchrecken, in das Gebäude eintreten zu wollen, ſo bot die Thüre immer noch ein großes Hinderniß dar. Denn die Feder war in dem alten verroſteten Schloſſe längſt unthätig geworden, und die Klinke gab nur wiederholtem und gewaltſamem Drücken nach, bei welchem ſie aber nicht ſelten aus ihrer Mutter fuhr und dem Klinkenden in der Hand ſitzen blieb. Die Bewohner pflegten ſich daher auch mehr eines nach und nach ſehr erweiterten Loches in der Wand zum Ein- und Ausgange zu bedienen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/108
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/108>, abgerufen am 21.11.2024.