Immermann, Karl: Der Carneval und die Somnambüle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 139–273. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Dieser ahnte, wie es auch der Fall war, daß seine Somnambüle dir nachgeschlichen sei. Das war ihm verdrießlich, bedenklich, das Abenteuer schien eine Richtung zu nehmen, die ihm nicht ganz gefiel, für ihn war es zum Schluß gekommen, er hatte die Schatulle, nun sollte die Sache abgebrochen werden, sein Geschäft in Ems war gemacht. Er wollte mit seiner Getreuen auf und davon. Damit nun von keiner Seite gegen diesen vernünftigen Entschluß etwas unternommen werden möge, nahm er den handfesten Adjutanten mit, der hat sich denn im Versteck gehalten, dich, wie du weißt, außer Stand gesetzt, den Beiden zu folgen, und so seines Herrn Gebot erfüllt. Daß bei der Gelegenheit noch der letzte Rest deiner Casse aufging, war ein Zufall, der, wie es sich trifft, den Dieben bald günstig, bald ungünstig sich erweist. So, denke ich, hing die Sache zusammen. Vermuthlich hat der Arzt von der letzten Beute gar nichts empfangen, die wird wohl der Held des Nachspiels für sich behalten haben. Aber, sagte ich, welch ein ungeheurer künstlicher Plan lag dieser Ueberlistung zum Grunde, wenn sich Alles so verhält, wie du sagst! Mich dünkt, die Berechnung war zu berechnet, um wohlberechnet zu sein! Vergieb mir; deine Erklärung ist um nichts unwahrscheinlicher, als die somnambulistischen Phänomene, von denen mir der Arzt erzählte. Weil sie deiner Eitelkeit nicht schmeichelt, versetzte meine Frau mit bitterem Accente. Und dennoch ist sie Dieser ahnte, wie es auch der Fall war, daß seine Somnambüle dir nachgeschlichen sei. Das war ihm verdrießlich, bedenklich, das Abenteuer schien eine Richtung zu nehmen, die ihm nicht ganz gefiel, für ihn war es zum Schluß gekommen, er hatte die Schatulle, nun sollte die Sache abgebrochen werden, sein Geschäft in Ems war gemacht. Er wollte mit seiner Getreuen auf und davon. Damit nun von keiner Seite gegen diesen vernünftigen Entschluß etwas unternommen werden möge, nahm er den handfesten Adjutanten mit, der hat sich denn im Versteck gehalten, dich, wie du weißt, außer Stand gesetzt, den Beiden zu folgen, und so seines Herrn Gebot erfüllt. Daß bei der Gelegenheit noch der letzte Rest deiner Casse aufging, war ein Zufall, der, wie es sich trifft, den Dieben bald günstig, bald ungünstig sich erweist. So, denke ich, hing die Sache zusammen. Vermuthlich hat der Arzt von der letzten Beute gar nichts empfangen, die wird wohl der Held des Nachspiels für sich behalten haben. Aber, sagte ich, welch ein ungeheurer künstlicher Plan lag dieser Ueberlistung zum Grunde, wenn sich Alles so verhält, wie du sagst! Mich dünkt, die Berechnung war zu berechnet, um wohlberechnet zu sein! Vergieb mir; deine Erklärung ist um nichts unwahrscheinlicher, als die somnambulistischen Phänomene, von denen mir der Arzt erzählte. Weil sie deiner Eitelkeit nicht schmeichelt, versetzte meine Frau mit bitterem Accente. Und dennoch ist sie <TEI> <text> <body> <div n="17"> <p><pb facs="#f0098"/> Dieser ahnte, wie es auch der Fall war, daß seine Somnambüle dir nachgeschlichen sei. Das war ihm verdrießlich, bedenklich, das Abenteuer schien eine Richtung zu nehmen, die ihm nicht ganz gefiel, für ihn war es zum Schluß gekommen, er hatte die Schatulle, nun sollte die Sache abgebrochen werden, sein Geschäft in Ems war gemacht. Er wollte mit seiner Getreuen auf und davon. Damit nun von keiner Seite gegen diesen vernünftigen Entschluß etwas unternommen werden möge, nahm er den handfesten Adjutanten mit, der hat sich denn im Versteck gehalten, dich, wie du weißt, außer Stand gesetzt, den Beiden zu folgen, und so seines Herrn Gebot erfüllt. Daß bei der Gelegenheit noch der letzte Rest deiner Casse aufging, war ein Zufall, der, wie es sich trifft, den Dieben bald günstig, bald ungünstig sich erweist. So, denke ich, hing die Sache zusammen. Vermuthlich hat der Arzt von der letzten Beute gar nichts empfangen, die wird wohl der Held des Nachspiels für sich behalten haben.</p><lb/> <p>Aber, sagte ich, welch ein ungeheurer künstlicher Plan lag dieser Ueberlistung zum Grunde, wenn sich Alles so verhält, wie du sagst! Mich dünkt, die Berechnung war zu berechnet, um wohlberechnet zu sein! Vergieb mir; deine Erklärung ist um nichts unwahrscheinlicher, als die somnambulistischen Phänomene, von denen mir der Arzt erzählte.</p><lb/> <p>Weil sie deiner Eitelkeit nicht schmeichelt, versetzte meine Frau mit bitterem Accente. Und dennoch ist sie<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0098]
Dieser ahnte, wie es auch der Fall war, daß seine Somnambüle dir nachgeschlichen sei. Das war ihm verdrießlich, bedenklich, das Abenteuer schien eine Richtung zu nehmen, die ihm nicht ganz gefiel, für ihn war es zum Schluß gekommen, er hatte die Schatulle, nun sollte die Sache abgebrochen werden, sein Geschäft in Ems war gemacht. Er wollte mit seiner Getreuen auf und davon. Damit nun von keiner Seite gegen diesen vernünftigen Entschluß etwas unternommen werden möge, nahm er den handfesten Adjutanten mit, der hat sich denn im Versteck gehalten, dich, wie du weißt, außer Stand gesetzt, den Beiden zu folgen, und so seines Herrn Gebot erfüllt. Daß bei der Gelegenheit noch der letzte Rest deiner Casse aufging, war ein Zufall, der, wie es sich trifft, den Dieben bald günstig, bald ungünstig sich erweist. So, denke ich, hing die Sache zusammen. Vermuthlich hat der Arzt von der letzten Beute gar nichts empfangen, die wird wohl der Held des Nachspiels für sich behalten haben.
Aber, sagte ich, welch ein ungeheurer künstlicher Plan lag dieser Ueberlistung zum Grunde, wenn sich Alles so verhält, wie du sagst! Mich dünkt, die Berechnung war zu berechnet, um wohlberechnet zu sein! Vergieb mir; deine Erklärung ist um nichts unwahrscheinlicher, als die somnambulistischen Phänomene, von denen mir der Arzt erzählte.
Weil sie deiner Eitelkeit nicht schmeichelt, versetzte meine Frau mit bitterem Accente. Und dennoch ist sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910/98 |
Zitationshilfe: | Immermann, Karl: Der Carneval und die Somnambüle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 139–273. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910/98>, abgerufen am 16.02.2025. |