Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Der Carneval und die Somnambüle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 139–273. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

veräußern; die jüngeren Geschwister können dienen oder in andere Höfe heirathen. Ueber dieser Grundfläche der gesellschaftlichen Krystallisation, die mannigfaltigen aber für alle Zeit bestimmten Winkel eines tüchtigen Lehnwesens. Die Besitzungen des Adels Eigenthum der Familie, als idealen Begriffs, nicht des Einzelnen; Majorate und Fideicommisse begünstigt, so weit es nur angeht, die Nachgebornen versorgt durch Staats- und Kriegsstellen. In beiden Ständen der Mensch nur gedacht als Person, so weit er besitzt, eine Darstellung gewissermaßen des flüchtigen Lebensgeistes, der aus der Scholle aufsteigt, die Repräsentation, so zu sagen, des Ackerduftes. Zwischen Bauern und Adel die Städte gefestigt in aller Tugend, Art und Zucht durch das Heiligthum der Zunft und Innung. Wenn dann auf diese derbe Masse hinab sich von oben die Alles durchdringende Intelligenz und Gnade des Monarchen ergießt.... ..

So ist der Pudding fertig mit süßer Brühe darüber! rief Anselm überlaut und klatschte, vergnügt über seinen Einfall, in die Hände. Die Bauern sind der dicke Mehlteig drinn, der Adel ist die braune Kruste, und die Städte stecken als Rosinen zwischen beiden. Die Brühe aber giebt der Regent zu dem Gebäck. -- Sieh hier, so wandte er nun belehrend sich an mich, sieh hier, was ein sonst vernünftiger Mann saalbadert, wenn er einem unvernünftigen Systeme anhängt. Giebt es einen krasseren Fetischismus, als Gott, den erhabnen Urquell von Freiheit und Recht, Vernunft und Wahrheit, in einer

veräußern; die jüngeren Geschwister können dienen oder in andere Höfe heirathen. Ueber dieser Grundfläche der gesellschaftlichen Krystallisation, die mannigfaltigen aber für alle Zeit bestimmten Winkel eines tüchtigen Lehnwesens. Die Besitzungen des Adels Eigenthum der Familie, als idealen Begriffs, nicht des Einzelnen; Majorate und Fideicommisse begünstigt, so weit es nur angeht, die Nachgebornen versorgt durch Staats- und Kriegsstellen. In beiden Ständen der Mensch nur gedacht als Person, so weit er besitzt, eine Darstellung gewissermaßen des flüchtigen Lebensgeistes, der aus der Scholle aufsteigt, die Repräsentation, so zu sagen, des Ackerduftes. Zwischen Bauern und Adel die Städte gefestigt in aller Tugend, Art und Zucht durch das Heiligthum der Zunft und Innung. Wenn dann auf diese derbe Masse hinab sich von oben die Alles durchdringende Intelligenz und Gnade des Monarchen ergießt.... ..

So ist der Pudding fertig mit süßer Brühe darüber! rief Anselm überlaut und klatschte, vergnügt über seinen Einfall, in die Hände. Die Bauern sind der dicke Mehlteig drinn, der Adel ist die braune Kruste, und die Städte stecken als Rosinen zwischen beiden. Die Brühe aber giebt der Regent zu dem Gebäck. — Sieh hier, so wandte er nun belehrend sich an mich, sieh hier, was ein sonst vernünftiger Mann saalbadert, wenn er einem unvernünftigen Systeme anhängt. Giebt es einen krasseren Fetischismus, als Gott, den erhabnen Urquell von Freiheit und Recht, Vernunft und Wahrheit, in einer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="12">
        <p><pb facs="#f0063"/>
veräußern; die jüngeren Geschwister können dienen oder in andere Höfe heirathen. Ueber dieser      Grundfläche der gesellschaftlichen Krystallisation, die mannigfaltigen aber für alle Zeit      bestimmten Winkel eines tüchtigen Lehnwesens. Die Besitzungen des Adels Eigenthum der Familie,      als idealen Begriffs, nicht des Einzelnen; Majorate und Fideicommisse begünstigt, so weit es      nur angeht, die Nachgebornen versorgt durch Staats- und Kriegsstellen. In beiden Ständen der      Mensch nur gedacht als Person, so weit er besitzt, eine Darstellung gewissermaßen des      flüchtigen Lebensgeistes, der aus der Scholle aufsteigt, die Repräsentation, so zu sagen, des      Ackerduftes. Zwischen Bauern und Adel die Städte gefestigt in aller Tugend, Art und Zucht durch      das Heiligthum der Zunft und Innung. Wenn dann auf diese derbe Masse hinab sich von oben die      Alles durchdringende Intelligenz und Gnade des Monarchen ergießt.... ..</p><lb/>
        <p>So ist der Pudding fertig mit süßer Brühe darüber! rief Anselm überlaut und klatschte,      vergnügt über seinen Einfall, in die Hände. Die Bauern sind der dicke Mehlteig drinn, der Adel      ist die braune Kruste, und die Städte stecken als Rosinen zwischen beiden. Die Brühe aber giebt      der Regent zu dem Gebäck. &#x2014; Sieh hier, so wandte er nun belehrend sich an mich, sieh hier, was      ein sonst vernünftiger Mann saalbadert, wenn er einem unvernünftigen Systeme anhängt. Giebt es      einen krasseren Fetischismus, als Gott, den erhabnen Urquell von Freiheit und Recht, Vernunft      und Wahrheit, in einer<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0063] veräußern; die jüngeren Geschwister können dienen oder in andere Höfe heirathen. Ueber dieser Grundfläche der gesellschaftlichen Krystallisation, die mannigfaltigen aber für alle Zeit bestimmten Winkel eines tüchtigen Lehnwesens. Die Besitzungen des Adels Eigenthum der Familie, als idealen Begriffs, nicht des Einzelnen; Majorate und Fideicommisse begünstigt, so weit es nur angeht, die Nachgebornen versorgt durch Staats- und Kriegsstellen. In beiden Ständen der Mensch nur gedacht als Person, so weit er besitzt, eine Darstellung gewissermaßen des flüchtigen Lebensgeistes, der aus der Scholle aufsteigt, die Repräsentation, so zu sagen, des Ackerduftes. Zwischen Bauern und Adel die Städte gefestigt in aller Tugend, Art und Zucht durch das Heiligthum der Zunft und Innung. Wenn dann auf diese derbe Masse hinab sich von oben die Alles durchdringende Intelligenz und Gnade des Monarchen ergießt.... .. So ist der Pudding fertig mit süßer Brühe darüber! rief Anselm überlaut und klatschte, vergnügt über seinen Einfall, in die Hände. Die Bauern sind der dicke Mehlteig drinn, der Adel ist die braune Kruste, und die Städte stecken als Rosinen zwischen beiden. Die Brühe aber giebt der Regent zu dem Gebäck. — Sieh hier, so wandte er nun belehrend sich an mich, sieh hier, was ein sonst vernünftiger Mann saalbadert, wenn er einem unvernünftigen Systeme anhängt. Giebt es einen krasseren Fetischismus, als Gott, den erhabnen Urquell von Freiheit und Recht, Vernunft und Wahrheit, in einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T12:19:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T12:19:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910/63
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Der Carneval und die Somnambüle. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 5. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 139–273. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_carneval_1910/63>, abgerufen am 25.11.2024.