Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Abgrundes befände, oder eine schwere Nacht ihr bevorstände,
suchte sich aber zu fassen, zumal da sie vorher Gott angefleht
hatte, sie vor Streit zu bewahren, weil sie ihre Geneigtheit
dazu kannte. Nach der Verlesung jener Bibelstellen erging
die Einladung an die Versammlung: wer etwas dagegen ein¬
zuwenden habe, möge hervortreten. Dadurch fühlte sie sich
veranlaßt, ihre erste Erklärung zu wiederholen: früher wäre
sie vielleicht zur Taufe zu bewegen gewesen, jetzt nicht mehr.
Sie mußte hierauf die Bemerkung hören: wenn nur erst der
eigene Wille gebrochen wäre, dann würde es schon anders
werden; indeß in ihrem freudigen Glaubenseifer fühlte sie sich
dadurch keineswegs eingeschüchtert. Mehrere Anwesende um¬
ringten sie darauf, und sprachen liebkosend zu ihr: "ach, Sie
wollen ja doch den Herrn lieben, entschließen Sie sich doch
dazu." Dieser Auftritt kam ihr kindisch und lächerlich vor;
und als ihr emphatisch gesagt worden war: "Nichts können,
Nichts wissen, Nichts wollen, Nichts thun, als Jesu folgen
müssen, das heißt in Freuden ruhn", sah sie sich genöthigt
zu der Erklärung: "Und wenn Jemand zwanzigmal getauft
wird, so hilft ihm dies Nichts, wenn sein Herz nicht anders
wird." Man suchte sie durch allerhand sophistische Redewen¬
dungen in Verlegenheit zu setzen; namentlich bemerkte einer
der Anwesenden gegen sie: "Sie wollen es nicht gut haben,
nicht zu dem Herrn gelangen", worauf sie ihm erwiederte:
"Sie sind nicht allwissend." Ferner nahm derselbe in seinen
Ansprüchen an sie einen sehr pathetischen, dominirenden Ton
an, so daß sie nochmals zu der Erklärung sich genöthigt sah,
sie lasse sich nicht zwingen. Einen tiefen Eindruck machte es
aber auf sie, als einer der Anwesenden ihre Hand ergriff,
und sie stark an seine Brust drückte; denn es war ihr, als
ob ihr Geist im Innersten getroffen würde. Indem sie zur
Thüre hinausging, rief man ihr nach, sie werde keine Ruhe
haben; jedoch sie empfand eine große Freudigkeit im Gemüth.

Aber es sollte bald anders kommen, da ein ihren frühe¬
ren mystischen Contemplationen nur allzu nahe verwandter Geist
der Schwärmerei sie schon im Innersten ergriffen hatte. Am
nächsten Pfingsttage hörte sie eine evangelische Predigt, deren
wesentlicher Inhalt so von ihr aufgefaßt wurde, daß eine

Abgrundes befaͤnde, oder eine ſchwere Nacht ihr bevorſtaͤnde,
ſuchte ſich aber zu faſſen, zumal da ſie vorher Gott angefleht
hatte, ſie vor Streit zu bewahren, weil ſie ihre Geneigtheit
dazu kannte. Nach der Verleſung jener Bibelſtellen erging
die Einladung an die Verſammlung: wer etwas dagegen ein¬
zuwenden habe, moͤge hervortreten. Dadurch fuͤhlte ſie ſich
veranlaßt, ihre erſte Erklaͤrung zu wiederholen: fruͤher waͤre
ſie vielleicht zur Taufe zu bewegen geweſen, jetzt nicht mehr.
Sie mußte hierauf die Bemerkung hoͤren: wenn nur erſt der
eigene Wille gebrochen waͤre, dann wuͤrde es ſchon anders
werden; indeß in ihrem freudigen Glaubenseifer fuͤhlte ſie ſich
dadurch keineswegs eingeſchuͤchtert. Mehrere Anweſende um¬
ringten ſie darauf, und ſprachen liebkoſend zu ihr: „ach, Sie
wollen ja doch den Herrn lieben, entſchließen Sie ſich doch
dazu.” Dieſer Auftritt kam ihr kindiſch und laͤcherlich vor;
und als ihr emphatiſch geſagt worden war: „Nichts koͤnnen,
Nichts wiſſen, Nichts wollen, Nichts thun, als Jeſu folgen
muͤſſen, das heißt in Freuden ruhn”, ſah ſie ſich genoͤthigt
zu der Erklaͤrung: „Und wenn Jemand zwanzigmal getauft
wird, ſo hilft ihm dies Nichts, wenn ſein Herz nicht anders
wird.” Man ſuchte ſie durch allerhand ſophiſtiſche Redewen¬
dungen in Verlegenheit zu ſetzen; namentlich bemerkte einer
der Anweſenden gegen ſie: „Sie wollen es nicht gut haben,
nicht zu dem Herrn gelangen”, worauf ſie ihm erwiederte:
„Sie ſind nicht allwiſſend.” Ferner nahm derſelbe in ſeinen
Anſpruͤchen an ſie einen ſehr pathetiſchen, dominirenden Ton
an, ſo daß ſie nochmals zu der Erklaͤrung ſich genoͤthigt ſah,
ſie laſſe ſich nicht zwingen. Einen tiefen Eindruck machte es
aber auf ſie, als einer der Anweſenden ihre Hand ergriff,
und ſie ſtark an ſeine Bruſt druͤckte; denn es war ihr, als
ob ihr Geiſt im Innerſten getroffen wuͤrde. Indem ſie zur
Thuͤre hinausging, rief man ihr nach, ſie werde keine Ruhe
haben; jedoch ſie empfand eine große Freudigkeit im Gemuͤth.

Aber es ſollte bald anders kommen, da ein ihren fruͤhe¬
ren myſtiſchen Contemplationen nur allzu nahe verwandter Geiſt
der Schwaͤrmerei ſie ſchon im Innerſten ergriffen hatte. Am
naͤchſten Pfingſttage hoͤrte ſie eine evangeliſche Predigt, deren
weſentlicher Inhalt ſo von ihr aufgefaßt wurde, daß eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0071" n="63"/>
Abgrundes befa&#x0364;nde, oder eine &#x017F;chwere Nacht ihr bevor&#x017F;ta&#x0364;nde,<lb/>
&#x017F;uchte &#x017F;ich aber zu fa&#x017F;&#x017F;en, zumal da &#x017F;ie vorher Gott angefleht<lb/>
hatte, &#x017F;ie vor Streit zu bewahren, weil &#x017F;ie ihre Geneigtheit<lb/>
dazu kannte. Nach der Verle&#x017F;ung jener Bibel&#x017F;tellen erging<lb/>
die Einladung an die Ver&#x017F;ammlung: wer etwas dagegen ein¬<lb/>
zuwenden habe, mo&#x0364;ge hervortreten. Dadurch fu&#x0364;hlte &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
veranlaßt, ihre er&#x017F;te Erkla&#x0364;rung zu wiederholen: fru&#x0364;her wa&#x0364;re<lb/>
&#x017F;ie vielleicht zur Taufe zu bewegen gewe&#x017F;en, jetzt nicht mehr.<lb/>
Sie mußte hierauf die Bemerkung ho&#x0364;ren: wenn nur er&#x017F;t der<lb/>
eigene Wille gebrochen wa&#x0364;re, dann wu&#x0364;rde es &#x017F;chon anders<lb/>
werden; indeß in ihrem freudigen Glaubenseifer fu&#x0364;hlte &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
dadurch keineswegs einge&#x017F;chu&#x0364;chtert. Mehrere Anwe&#x017F;ende um¬<lb/>
ringten &#x017F;ie darauf, und &#x017F;prachen liebko&#x017F;end zu ihr: &#x201E;ach, Sie<lb/>
wollen ja doch den Herrn lieben, ent&#x017F;chließen Sie &#x017F;ich doch<lb/>
dazu.&#x201D; Die&#x017F;er Auftritt kam ihr kindi&#x017F;ch und la&#x0364;cherlich vor;<lb/>
und als ihr emphati&#x017F;ch ge&#x017F;agt worden war: &#x201E;Nichts ko&#x0364;nnen,<lb/>
Nichts wi&#x017F;&#x017F;en, Nichts wollen, Nichts thun, als Je&#x017F;u folgen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, das heißt in Freuden ruhn&#x201D;, &#x017F;ah &#x017F;ie &#x017F;ich geno&#x0364;thigt<lb/>
zu der Erkla&#x0364;rung: &#x201E;Und wenn Jemand zwanzigmal getauft<lb/>
wird, &#x017F;o hilft ihm dies Nichts, wenn &#x017F;ein Herz nicht anders<lb/>
wird.&#x201D; Man &#x017F;uchte &#x017F;ie durch allerhand &#x017F;ophi&#x017F;ti&#x017F;che Redewen¬<lb/>
dungen in Verlegenheit zu &#x017F;etzen; namentlich bemerkte einer<lb/>
der Anwe&#x017F;enden gegen &#x017F;ie: &#x201E;Sie wollen es nicht gut haben,<lb/>
nicht zu dem Herrn gelangen&#x201D;, worauf &#x017F;ie ihm erwiederte:<lb/>
&#x201E;Sie &#x017F;ind nicht allwi&#x017F;&#x017F;end.&#x201D; Ferner nahm der&#x017F;elbe in &#x017F;einen<lb/>
An&#x017F;pru&#x0364;chen an &#x017F;ie einen &#x017F;ehr patheti&#x017F;chen, dominirenden Ton<lb/>
an, &#x017F;o daß &#x017F;ie nochmals zu der Erkla&#x0364;rung &#x017F;ich geno&#x0364;thigt &#x017F;ah,<lb/>
&#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich nicht zwingen. Einen tiefen Eindruck machte es<lb/>
aber auf &#x017F;ie, als einer der Anwe&#x017F;enden ihre Hand ergriff,<lb/>
und &#x017F;ie &#x017F;tark an &#x017F;eine Bru&#x017F;t dru&#x0364;ckte; denn es war ihr, als<lb/>
ob ihr Gei&#x017F;t im Inner&#x017F;ten getroffen wu&#x0364;rde. Indem &#x017F;ie zur<lb/>
Thu&#x0364;re hinausging, rief man ihr nach, &#x017F;ie werde keine Ruhe<lb/>
haben; jedoch &#x017F;ie empfand eine große Freudigkeit im Gemu&#x0364;th.</p><lb/>
        <p>Aber es &#x017F;ollte bald anders kommen, da ein ihren fru&#x0364;he¬<lb/>
ren my&#x017F;ti&#x017F;chen Contemplationen nur allzu nahe verwandter Gei&#x017F;t<lb/>
der Schwa&#x0364;rmerei &#x017F;ie &#x017F;chon im Inner&#x017F;ten ergriffen hatte. Am<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;ten Pfing&#x017F;ttage ho&#x0364;rte &#x017F;ie eine evangeli&#x017F;che Predigt, deren<lb/>
we&#x017F;entlicher Inhalt &#x017F;o von ihr aufgefaßt wurde, daß eine<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0071] Abgrundes befaͤnde, oder eine ſchwere Nacht ihr bevorſtaͤnde, ſuchte ſich aber zu faſſen, zumal da ſie vorher Gott angefleht hatte, ſie vor Streit zu bewahren, weil ſie ihre Geneigtheit dazu kannte. Nach der Verleſung jener Bibelſtellen erging die Einladung an die Verſammlung: wer etwas dagegen ein¬ zuwenden habe, moͤge hervortreten. Dadurch fuͤhlte ſie ſich veranlaßt, ihre erſte Erklaͤrung zu wiederholen: fruͤher waͤre ſie vielleicht zur Taufe zu bewegen geweſen, jetzt nicht mehr. Sie mußte hierauf die Bemerkung hoͤren: wenn nur erſt der eigene Wille gebrochen waͤre, dann wuͤrde es ſchon anders werden; indeß in ihrem freudigen Glaubenseifer fuͤhlte ſie ſich dadurch keineswegs eingeſchuͤchtert. Mehrere Anweſende um¬ ringten ſie darauf, und ſprachen liebkoſend zu ihr: „ach, Sie wollen ja doch den Herrn lieben, entſchließen Sie ſich doch dazu.” Dieſer Auftritt kam ihr kindiſch und laͤcherlich vor; und als ihr emphatiſch geſagt worden war: „Nichts koͤnnen, Nichts wiſſen, Nichts wollen, Nichts thun, als Jeſu folgen muͤſſen, das heißt in Freuden ruhn”, ſah ſie ſich genoͤthigt zu der Erklaͤrung: „Und wenn Jemand zwanzigmal getauft wird, ſo hilft ihm dies Nichts, wenn ſein Herz nicht anders wird.” Man ſuchte ſie durch allerhand ſophiſtiſche Redewen¬ dungen in Verlegenheit zu ſetzen; namentlich bemerkte einer der Anweſenden gegen ſie: „Sie wollen es nicht gut haben, nicht zu dem Herrn gelangen”, worauf ſie ihm erwiederte: „Sie ſind nicht allwiſſend.” Ferner nahm derſelbe in ſeinen Anſpruͤchen an ſie einen ſehr pathetiſchen, dominirenden Ton an, ſo daß ſie nochmals zu der Erklaͤrung ſich genoͤthigt ſah, ſie laſſe ſich nicht zwingen. Einen tiefen Eindruck machte es aber auf ſie, als einer der Anweſenden ihre Hand ergriff, und ſie ſtark an ſeine Bruſt druͤckte; denn es war ihr, als ob ihr Geiſt im Innerſten getroffen wuͤrde. Indem ſie zur Thuͤre hinausging, rief man ihr nach, ſie werde keine Ruhe haben; jedoch ſie empfand eine große Freudigkeit im Gemuͤth. Aber es ſollte bald anders kommen, da ein ihren fruͤhe¬ ren myſtiſchen Contemplationen nur allzu nahe verwandter Geiſt der Schwaͤrmerei ſie ſchon im Innerſten ergriffen hatte. Am naͤchſten Pfingſttage hoͤrte ſie eine evangeliſche Predigt, deren weſentlicher Inhalt ſo von ihr aufgefaßt wurde, daß eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/71
Zitationshilfe: Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/71>, abgerufen am 06.05.2024.