mit einem Couvert versehen hatte, und eben das 5te Siegel auf¬ drücken wollte, hörte er einen starken Knall, worüber er in ein heftiges Zittern verfiel, indem er glaubte, daß der Teu¬ fel von neuem über ihn Gewalt bekomme, weil er sich zum Siegel eines Petschaftes bediente, welches er aus einer frü¬ heren Wohnung einmal weggenommen hatte. Eiligst riß er das Couvert wieder auf, nöthigte seine Schwester, die Kas¬ senanweisungen bei dem Kaufmann, von welchem sie diesel¬ ben geholt hatte, wieder in Courant umzusetzen. Nun stieg seine Noth auf den höchsten Grad, denn der Teufel war mit den Kassenanweisungen zu dem Kaufmanne gewandert, um alle seine Waaren zu verderben, zugleich war derselbe aber auch mit dem Gelde zu R. zurückgekehrt, welcher dasselbe nicht an seinen hülfsbedürftigen Vater senden durfte, um ihn nicht dem zeitlichen und ewigen Untergange preis zu geben. Mit einem Worte, der herrschende Teufelsgedanke wurde der Rahmen, welcher alle seine Vorstellungen umschloß, und ihn dadurch in Verzweiflung stürzte. In dieser grenzenlosen Be¬ drängniß flehte R. zu Gott um Hülfe, und es erklärt sich leicht aus seiner damaligen Gemüthsverfassung, daß er wieder den Vorsatz faßte, sich aller Nahrung zu enthalten, um Gott zur Erhörung seines Gebets und zur Offenbarung eines ret¬ tenden Gedankens zu bewegen.
Wirklich führte er diesen Entschluß mit derselben zähen Hartnäckigkeit aus, welche er das erste Mal gezeigt hatte, wie es denn überhaupt charakteristisch ist, daß passive Gemü¬ ther, welche zu keiner resoluten Handlung fähig sind, eine negative Standhaftigkeit im Erdulden der höchsten Leiden und in freiwillig übernommenen Bußübungen entwickeln können, woran die entschlossenste Energie Thatkräftiger oft scheitern würde. Ein auffallendes Beispiel davon im Großen bieten uns die hindostanischen Schwärmer dar, welche bei aller Feig¬ heit des Nationalcharakters unter Selbstpeinigungen der grau¬ samsten Art eine Reihe von Jahren zubringen. R. fastete wiederum eine ganze Woche, ehe sich seine Angehörigen ent¬ schlossen, ihn nach der Charite zurückzubringen, und da er nur zuweilen seinen brennenden Durst mit etwas Wasser stillte, so mußten nach so vielen Stürmen auf Gemüth und Körper
mit einem Couvert verſehen hatte, und eben das 5te Siegel auf¬ druͤcken wollte, hoͤrte er einen ſtarken Knall, woruͤber er in ein heftiges Zittern verfiel, indem er glaubte, daß der Teu¬ fel von neuem uͤber ihn Gewalt bekomme, weil er ſich zum Siegel eines Petſchaftes bediente, welches er aus einer fruͤ¬ heren Wohnung einmal weggenommen hatte. Eiligſt riß er das Couvert wieder auf, noͤthigte ſeine Schweſter, die Kaſ¬ ſenanweiſungen bei dem Kaufmann, von welchem ſie dieſel¬ ben geholt hatte, wieder in Courant umzuſetzen. Nun ſtieg ſeine Noth auf den hoͤchſten Grad, denn der Teufel war mit den Kaſſenanweiſungen zu dem Kaufmanne gewandert, um alle ſeine Waaren zu verderben, zugleich war derſelbe aber auch mit dem Gelde zu R. zuruͤckgekehrt, welcher daſſelbe nicht an ſeinen huͤlfsbeduͤrftigen Vater ſenden durfte, um ihn nicht dem zeitlichen und ewigen Untergange preis zu geben. Mit einem Worte, der herrſchende Teufelsgedanke wurde der Rahmen, welcher alle ſeine Vorſtellungen umſchloß, und ihn dadurch in Verzweiflung ſtuͤrzte. In dieſer grenzenloſen Be¬ draͤngniß flehte R. zu Gott um Huͤlfe, und es erklaͤrt ſich leicht aus ſeiner damaligen Gemuͤthsverfaſſung, daß er wieder den Vorſatz faßte, ſich aller Nahrung zu enthalten, um Gott zur Erhoͤrung ſeines Gebets und zur Offenbarung eines ret¬ tenden Gedankens zu bewegen.
Wirklich fuͤhrte er dieſen Entſchluß mit derſelben zaͤhen Hartnaͤckigkeit aus, welche er das erſte Mal gezeigt hatte, wie es denn uͤberhaupt charakteriſtiſch iſt, daß paſſive Gemuͤ¬ ther, welche zu keiner reſoluten Handlung faͤhig ſind, eine negative Standhaftigkeit im Erdulden der hoͤchſten Leiden und in freiwillig uͤbernommenen Bußuͤbungen entwickeln koͤnnen, woran die entſchloſſenſte Energie Thatkraͤftiger oft ſcheitern wuͤrde. Ein auffallendes Beiſpiel davon im Großen bieten uns die hindoſtaniſchen Schwaͤrmer dar, welche bei aller Feig¬ heit des Nationalcharakters unter Selbſtpeinigungen der grau¬ ſamſten Art eine Reihe von Jahren zubringen. R. faſtete wiederum eine ganze Woche, ehe ſich ſeine Angehoͤrigen ent¬ ſchloſſen, ihn nach der Charité zuruͤckzubringen, und da er nur zuweilen ſeinen brennenden Durſt mit etwas Waſſer ſtillte, ſo mußten nach ſo vielen Stuͤrmen auf Gemuͤth und Koͤrper
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0047"n="39"/>
mit einem Couvert verſehen hatte, und eben das 5te Siegel auf¬<lb/>
druͤcken wollte, hoͤrte er einen ſtarken Knall, woruͤber er in<lb/>
ein heftiges Zittern verfiel, indem er glaubte, daß der Teu¬<lb/>
fel von neuem uͤber ihn Gewalt bekomme, weil er ſich zum<lb/>
Siegel eines Petſchaftes bediente, welches er aus einer fruͤ¬<lb/>
heren Wohnung einmal weggenommen hatte. Eiligſt riß er<lb/>
das Couvert wieder auf, noͤthigte ſeine Schweſter, die Kaſ¬<lb/>ſenanweiſungen bei dem Kaufmann, von welchem ſie dieſel¬<lb/>
ben geholt hatte, wieder in Courant umzuſetzen. Nun ſtieg<lb/>ſeine Noth auf den hoͤchſten Grad, denn der Teufel war mit<lb/>
den Kaſſenanweiſungen zu dem Kaufmanne gewandert, um<lb/>
alle ſeine Waaren zu verderben, zugleich war derſelbe aber<lb/>
auch mit dem Gelde zu R. zuruͤckgekehrt, welcher daſſelbe<lb/>
nicht an ſeinen huͤlfsbeduͤrftigen Vater ſenden durfte, um ihn<lb/>
nicht dem zeitlichen und ewigen Untergange preis zu geben.<lb/>
Mit einem Worte, der herrſchende Teufelsgedanke wurde der<lb/>
Rahmen, welcher alle ſeine Vorſtellungen umſchloß, und ihn<lb/>
dadurch in Verzweiflung ſtuͤrzte. In dieſer grenzenloſen Be¬<lb/>
draͤngniß flehte R. zu Gott um Huͤlfe, und es erklaͤrt ſich<lb/>
leicht aus ſeiner damaligen Gemuͤthsverfaſſung, daß er wieder<lb/>
den Vorſatz faßte, ſich aller Nahrung zu enthalten, um Gott<lb/>
zur Erhoͤrung ſeines Gebets und zur Offenbarung eines ret¬<lb/>
tenden Gedankens zu bewegen.</p><lb/><p>Wirklich fuͤhrte er dieſen Entſchluß mit derſelben zaͤhen<lb/>
Hartnaͤckigkeit aus, welche er das erſte Mal gezeigt hatte,<lb/>
wie es denn uͤberhaupt charakteriſtiſch iſt, daß paſſive Gemuͤ¬<lb/>
ther, welche zu keiner reſoluten Handlung faͤhig ſind, eine<lb/>
negative Standhaftigkeit im Erdulden der hoͤchſten Leiden und<lb/>
in freiwillig uͤbernommenen Bußuͤbungen entwickeln koͤnnen,<lb/>
woran die entſchloſſenſte Energie Thatkraͤftiger oft ſcheitern<lb/>
wuͤrde. Ein auffallendes Beiſpiel davon im Großen bieten<lb/>
uns die hindoſtaniſchen Schwaͤrmer dar, welche bei aller Feig¬<lb/>
heit des Nationalcharakters unter Selbſtpeinigungen der grau¬<lb/>ſamſten Art eine Reihe von Jahren zubringen. R. faſtete<lb/>
wiederum eine ganze Woche, ehe ſich ſeine Angehoͤrigen ent¬<lb/>ſchloſſen, ihn nach der Charité zuruͤckzubringen, und da er nur<lb/>
zuweilen ſeinen brennenden Durſt mit etwas Waſſer ſtillte,<lb/>ſo mußten nach ſo vielen Stuͤrmen auf Gemuͤth und Koͤrper<lb/></p></div></body></text></TEI>
[39/0047]
mit einem Couvert verſehen hatte, und eben das 5te Siegel auf¬
druͤcken wollte, hoͤrte er einen ſtarken Knall, woruͤber er in
ein heftiges Zittern verfiel, indem er glaubte, daß der Teu¬
fel von neuem uͤber ihn Gewalt bekomme, weil er ſich zum
Siegel eines Petſchaftes bediente, welches er aus einer fruͤ¬
heren Wohnung einmal weggenommen hatte. Eiligſt riß er
das Couvert wieder auf, noͤthigte ſeine Schweſter, die Kaſ¬
ſenanweiſungen bei dem Kaufmann, von welchem ſie dieſel¬
ben geholt hatte, wieder in Courant umzuſetzen. Nun ſtieg
ſeine Noth auf den hoͤchſten Grad, denn der Teufel war mit
den Kaſſenanweiſungen zu dem Kaufmanne gewandert, um
alle ſeine Waaren zu verderben, zugleich war derſelbe aber
auch mit dem Gelde zu R. zuruͤckgekehrt, welcher daſſelbe
nicht an ſeinen huͤlfsbeduͤrftigen Vater ſenden durfte, um ihn
nicht dem zeitlichen und ewigen Untergange preis zu geben.
Mit einem Worte, der herrſchende Teufelsgedanke wurde der
Rahmen, welcher alle ſeine Vorſtellungen umſchloß, und ihn
dadurch in Verzweiflung ſtuͤrzte. In dieſer grenzenloſen Be¬
draͤngniß flehte R. zu Gott um Huͤlfe, und es erklaͤrt ſich
leicht aus ſeiner damaligen Gemuͤthsverfaſſung, daß er wieder
den Vorſatz faßte, ſich aller Nahrung zu enthalten, um Gott
zur Erhoͤrung ſeines Gebets und zur Offenbarung eines ret¬
tenden Gedankens zu bewegen.
Wirklich fuͤhrte er dieſen Entſchluß mit derſelben zaͤhen
Hartnaͤckigkeit aus, welche er das erſte Mal gezeigt hatte,
wie es denn uͤberhaupt charakteriſtiſch iſt, daß paſſive Gemuͤ¬
ther, welche zu keiner reſoluten Handlung faͤhig ſind, eine
negative Standhaftigkeit im Erdulden der hoͤchſten Leiden und
in freiwillig uͤbernommenen Bußuͤbungen entwickeln koͤnnen,
woran die entſchloſſenſte Energie Thatkraͤftiger oft ſcheitern
wuͤrde. Ein auffallendes Beiſpiel davon im Großen bieten
uns die hindoſtaniſchen Schwaͤrmer dar, welche bei aller Feig¬
heit des Nationalcharakters unter Selbſtpeinigungen der grau¬
ſamſten Art eine Reihe von Jahren zubringen. R. faſtete
wiederum eine ganze Woche, ehe ſich ſeine Angehoͤrigen ent¬
ſchloſſen, ihn nach der Charité zuruͤckzubringen, und da er nur
zuweilen ſeinen brennenden Durſt mit etwas Waſſer ſtillte,
ſo mußten nach ſo vielen Stuͤrmen auf Gemuͤth und Koͤrper
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/47>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.