Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

lesungen, wobei er sich dachte, daß sein Erscheinen auf die
ganze Universität einen reinigenden und erhebenden Einfluß
ausübe, daß aber auch er hinwiederum auf eine mystisch ver¬
borgene Weise eigenthümliche Geistes- und Leibeskräfte dabei
gewinne. Er sah alle Menschen in einem wechselseitigen Pro¬
ceß mit ihm und unter sich begriffen, woraus eine neue wun¬
derherrliche Schöpfung, Sonne, Mond und Sterne mit ein¬
begriffen, hervorgehen werde. Er träumte sich in den Besitz
einer so großen Macht hinein, daß er nur Worte in wüthen¬
der oder befehlender Form auszusprechen brauche, um auf das
Ganze der Welt zu wirken. Besonders fühlte er sich durch
das königliche Schloß angezogen, auf dessen Höfen er Se¬
genswünsche in lateinischer, deutscher und französischer Sprache
über das königliche Haus aussprach, indem er die Diener des¬
selben zum Eifer und treuen Gehorsam, zur weisen und kräf¬
tigen Beförderung der Wohlfahrt des Vaterlandes ermahnte.
Jeder Stand, jedes Gewerbe, jede Kunst und Wissenschaft
suchte er durch exorcisirende Formeln zu reinigen, welche er auch
unter Gebeten und Bekreuzigungen und über die Badewanne
aussprach, deren sein kranker Bruder sich bediente, dem er
durch seine persönliche Nähe vollständige Heilung zu bringen
glaubte. Dabei gerieth er aber mit demselben oft in heftigen
Streit, indem er dessen Denk- und Handlungsweise berichti¬
gen wollte. Einer dieser Controverspunkte betraf die Lehre
vom Teufel, welche er früher im orthodoxen Sinne aufgefaßt
hatte. Beim Ausbruch seiner Krankheit ging ihm aber die
ewige Unseeligkeit des Teufels und seines Anhanges zu Her¬
zen, er konnte die ewige Höllenpein nicht mit der allbarmher¬
zigen und allmächtigen Liebe in Einklang bringen, und glaubte
daher, daß dieselbe nur eine gewisse Zeit dauern werde.
Hiermit brachte er in Berlin die Vorstellung in Verbindung,
daß die Existenz des Teufels bei der Entstehung und Fortbil¬
dung des Christenthums von großer Bedeutung gewesen sei.
Die Versuchung durch den Satan habe erst den Erlöser zur
vollkräftigen Erkenntniß seines Berufs, zur entschiedenen Fe¬
stigkeit seines Willens geführt. Das dem Christenthume ent¬
gegengetretene Heiden- und Judenthum habe erst durch seine
kräftige Opposition den Geist der Apostel und aller Glaubens¬

leſungen, wobei er ſich dachte, daß ſein Erſcheinen auf die
ganze Univerſitaͤt einen reinigenden und erhebenden Einfluß
ausuͤbe, daß aber auch er hinwiederum auf eine myſtiſch ver¬
borgene Weiſe eigenthuͤmliche Geiſtes- und Leibeskraͤfte dabei
gewinne. Er ſah alle Menſchen in einem wechſelſeitigen Pro¬
ceß mit ihm und unter ſich begriffen, woraus eine neue wun¬
derherrliche Schoͤpfung, Sonne, Mond und Sterne mit ein¬
begriffen, hervorgehen werde. Er traͤumte ſich in den Beſitz
einer ſo großen Macht hinein, daß er nur Worte in wuͤthen¬
der oder befehlender Form auszuſprechen brauche, um auf das
Ganze der Welt zu wirken. Beſonders fuͤhlte er ſich durch
das koͤnigliche Schloß angezogen, auf deſſen Hoͤfen er Se¬
genswuͤnſche in lateiniſcher, deutſcher und franzoͤſiſcher Sprache
uͤber das koͤnigliche Haus ausſprach, indem er die Diener deſ¬
ſelben zum Eifer und treuen Gehorſam, zur weiſen und kraͤf¬
tigen Befoͤrderung der Wohlfahrt des Vaterlandes ermahnte.
Jeder Stand, jedes Gewerbe, jede Kunſt und Wiſſenſchaft
ſuchte er durch exorciſirende Formeln zu reinigen, welche er auch
unter Gebeten und Bekreuzigungen und uͤber die Badewanne
ausſprach, deren ſein kranker Bruder ſich bediente, dem er
durch ſeine perſoͤnliche Naͤhe vollſtaͤndige Heilung zu bringen
glaubte. Dabei gerieth er aber mit demſelben oft in heftigen
Streit, indem er deſſen Denk- und Handlungsweiſe berichti¬
gen wollte. Einer dieſer Controverspunkte betraf die Lehre
vom Teufel, welche er fruͤher im orthodoxen Sinne aufgefaßt
hatte. Beim Ausbruch ſeiner Krankheit ging ihm aber die
ewige Unſeeligkeit des Teufels und ſeines Anhanges zu Her¬
zen, er konnte die ewige Hoͤllenpein nicht mit der allbarmher¬
zigen und allmaͤchtigen Liebe in Einklang bringen, und glaubte
daher, daß dieſelbe nur eine gewiſſe Zeit dauern werde.
Hiermit brachte er in Berlin die Vorſtellung in Verbindung,
daß die Exiſtenz des Teufels bei der Entſtehung und Fortbil¬
dung des Chriſtenthums von großer Bedeutung geweſen ſei.
Die Verſuchung durch den Satan habe erſt den Erloͤſer zur
vollkraͤftigen Erkenntniß ſeines Berufs, zur entſchiedenen Fe¬
ſtigkeit ſeines Willens gefuͤhrt. Das dem Chriſtenthume ent¬
gegengetretene Heiden- und Judenthum habe erſt durch ſeine
kraͤftige Oppoſition den Geiſt der Apoſtel und aller Glaubens¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0214" n="206"/>
le&#x017F;ungen, wobei er &#x017F;ich dachte, daß &#x017F;ein Er&#x017F;cheinen auf die<lb/>
ganze Univer&#x017F;ita&#x0364;t einen reinigenden und erhebenden Einfluß<lb/>
ausu&#x0364;be, daß aber auch er hinwiederum auf eine my&#x017F;ti&#x017F;ch ver¬<lb/>
borgene Wei&#x017F;e eigenthu&#x0364;mliche Gei&#x017F;tes- und Leibeskra&#x0364;fte dabei<lb/>
gewinne. Er &#x017F;ah alle Men&#x017F;chen in einem wech&#x017F;el&#x017F;eitigen Pro¬<lb/>
ceß mit ihm und unter &#x017F;ich begriffen, woraus eine neue wun¬<lb/>
derherrliche Scho&#x0364;pfung, Sonne, Mond und Sterne mit ein¬<lb/>
begriffen, hervorgehen werde. Er tra&#x0364;umte &#x017F;ich in den Be&#x017F;itz<lb/>
einer &#x017F;o großen Macht hinein, daß er nur Worte in wu&#x0364;then¬<lb/>
der oder befehlender Form auszu&#x017F;prechen brauche, um auf das<lb/>
Ganze der Welt zu wirken. Be&#x017F;onders fu&#x0364;hlte er &#x017F;ich durch<lb/>
das ko&#x0364;nigliche Schloß angezogen, auf de&#x017F;&#x017F;en Ho&#x0364;fen er Se¬<lb/>
genswu&#x0364;n&#x017F;che in lateini&#x017F;cher, deut&#x017F;cher und franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher Sprache<lb/>
u&#x0364;ber das ko&#x0364;nigliche Haus aus&#x017F;prach, indem er die Diener de&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;elben zum Eifer und treuen Gehor&#x017F;am, zur wei&#x017F;en und kra&#x0364;<lb/>
tigen Befo&#x0364;rderung der Wohlfahrt des Vaterlandes ermahnte.<lb/>
Jeder Stand, jedes Gewerbe, jede Kun&#x017F;t und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
&#x017F;uchte er durch exorci&#x017F;irende Formeln zu reinigen, welche er auch<lb/>
unter Gebeten und Bekreuzigungen und u&#x0364;ber die Badewanne<lb/>
aus&#x017F;prach, deren &#x017F;ein kranker Bruder &#x017F;ich bediente, dem er<lb/>
durch &#x017F;eine per&#x017F;o&#x0364;nliche Na&#x0364;he voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Heilung zu bringen<lb/>
glaubte. Dabei gerieth er aber mit dem&#x017F;elben oft in heftigen<lb/>
Streit, indem er de&#x017F;&#x017F;en Denk- und Handlungswei&#x017F;e berichti¬<lb/>
gen wollte. Einer die&#x017F;er Controverspunkte betraf die Lehre<lb/>
vom Teufel, welche er fru&#x0364;her im orthodoxen Sinne aufgefaßt<lb/>
hatte. Beim Ausbruch &#x017F;einer Krankheit ging ihm aber die<lb/>
ewige Un&#x017F;eeligkeit des Teufels und &#x017F;eines Anhanges zu Her¬<lb/>
zen, er konnte die ewige Ho&#x0364;llenpein nicht mit der allbarmher¬<lb/>
zigen und allma&#x0364;chtigen Liebe in Einklang bringen, und glaubte<lb/>
daher, daß die&#x017F;elbe nur eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit dauern werde.<lb/>
Hiermit brachte er in Berlin die Vor&#x017F;tellung in Verbindung,<lb/>
daß die Exi&#x017F;tenz des Teufels bei der Ent&#x017F;tehung und Fortbil¬<lb/>
dung des Chri&#x017F;tenthums von großer Bedeutung gewe&#x017F;en &#x017F;ei.<lb/>
Die Ver&#x017F;uchung durch den Satan habe er&#x017F;t den Erlo&#x0364;&#x017F;er zur<lb/>
vollkra&#x0364;ftigen Erkenntniß &#x017F;eines Berufs, zur ent&#x017F;chiedenen Fe¬<lb/>
&#x017F;tigkeit &#x017F;eines Willens gefu&#x0364;hrt. Das dem Chri&#x017F;tenthume ent¬<lb/>
gegengetretene Heiden- und Judenthum habe er&#x017F;t durch &#x017F;eine<lb/>
kra&#x0364;ftige Oppo&#x017F;ition den Gei&#x017F;t der Apo&#x017F;tel und aller Glaubens¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0214] leſungen, wobei er ſich dachte, daß ſein Erſcheinen auf die ganze Univerſitaͤt einen reinigenden und erhebenden Einfluß ausuͤbe, daß aber auch er hinwiederum auf eine myſtiſch ver¬ borgene Weiſe eigenthuͤmliche Geiſtes- und Leibeskraͤfte dabei gewinne. Er ſah alle Menſchen in einem wechſelſeitigen Pro¬ ceß mit ihm und unter ſich begriffen, woraus eine neue wun¬ derherrliche Schoͤpfung, Sonne, Mond und Sterne mit ein¬ begriffen, hervorgehen werde. Er traͤumte ſich in den Beſitz einer ſo großen Macht hinein, daß er nur Worte in wuͤthen¬ der oder befehlender Form auszuſprechen brauche, um auf das Ganze der Welt zu wirken. Beſonders fuͤhlte er ſich durch das koͤnigliche Schloß angezogen, auf deſſen Hoͤfen er Se¬ genswuͤnſche in lateiniſcher, deutſcher und franzoͤſiſcher Sprache uͤber das koͤnigliche Haus ausſprach, indem er die Diener deſ¬ ſelben zum Eifer und treuen Gehorſam, zur weiſen und kraͤf¬ tigen Befoͤrderung der Wohlfahrt des Vaterlandes ermahnte. Jeder Stand, jedes Gewerbe, jede Kunſt und Wiſſenſchaft ſuchte er durch exorciſirende Formeln zu reinigen, welche er auch unter Gebeten und Bekreuzigungen und uͤber die Badewanne ausſprach, deren ſein kranker Bruder ſich bediente, dem er durch ſeine perſoͤnliche Naͤhe vollſtaͤndige Heilung zu bringen glaubte. Dabei gerieth er aber mit demſelben oft in heftigen Streit, indem er deſſen Denk- und Handlungsweiſe berichti¬ gen wollte. Einer dieſer Controverspunkte betraf die Lehre vom Teufel, welche er fruͤher im orthodoxen Sinne aufgefaßt hatte. Beim Ausbruch ſeiner Krankheit ging ihm aber die ewige Unſeeligkeit des Teufels und ſeines Anhanges zu Her¬ zen, er konnte die ewige Hoͤllenpein nicht mit der allbarmher¬ zigen und allmaͤchtigen Liebe in Einklang bringen, und glaubte daher, daß dieſelbe nur eine gewiſſe Zeit dauern werde. Hiermit brachte er in Berlin die Vorſtellung in Verbindung, daß die Exiſtenz des Teufels bei der Entſtehung und Fortbil¬ dung des Chriſtenthums von großer Bedeutung geweſen ſei. Die Verſuchung durch den Satan habe erſt den Erloͤſer zur vollkraͤftigen Erkenntniß ſeines Berufs, zur entſchiedenen Fe¬ ſtigkeit ſeines Willens gefuͤhrt. Das dem Chriſtenthume ent¬ gegengetretene Heiden- und Judenthum habe erſt durch ſeine kraͤftige Oppoſition den Geiſt der Apoſtel und aller Glaubens¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/214
Zitationshilfe: Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/214>, abgerufen am 05.05.2024.