wissen, daß Du diesen Elias schon gesehen, ob Du ihn aber erkannt hast, das weiß ich nicht. Sela. Freundin höre! die Harfe stimmt an, Auferstehung zu singen. Ach! die erste Auf¬ erstehung, wohl denen, die Theil daran haben, an denen hat der zweite Tod keine Macht. Wohl denen, die da leben 1228 Tage. Ja Härflein, ich ließe dich gern singen, du weißt aber, meine Stunde hat noch nicht geschlagen. Amen, Amen, Amen. Jerusalem den 15, 10, 46. (Am Rande sind einige Bibelverse bemerkt, welche sich auf die nahe und unerwartete Wiedererscheinung des Erlösers beziehen). Freundin gieb acht! Die Sonne spiegelt sich im Wasser ab. Das Wasser ist die Demuth, denn es sucht die Gründe (Erniedrigung). Gott unser lieber Vater spiegelt sich in Christo ab. Darum spricht Er: wer mich siehet, der siehet den Vater. Wahrlich ich sage Dir, wer Vater oder Mutter, Weib oder Kind, wer sein Le¬ ben dahin giebt für die armen Schaafe, der spiegelt sich in Christo ab, und er kann sagen, wer mich siehet, der siehet Jesum Christum. Ein guter Hirte läßt sein Leben für die Schaafe; der Miethling verkauft sie für Gold und Silber an den Wolf. O errathe, was ich meine. Gelobt sei der da kommt im Namen des Herrn, Hosianna in der Höh. Friede sei mit Dir, Halleluja. Amen.
Ein zweites, um dieselbe Zeit geschriebenes Blatt enthält unter mehreren Bibelversen noch folgenden verstümmelten: Ja fürwahr, es werden sich in diesen Tagen die Kräfte des Him¬ mels bewegen, die Sonne wird ihren Schein verlieren, und der Mond in Blut verwandelt werden, und die Sterne wer¬ den auf die Erde fallen. G. bemerkt dazu: "Darum weil man die Auserwählten verfolgt, verhöhnt, verspottet, teuflisch höhnend verlacht, ja weil man den Auserwählten der Polizei übergeben, ihn einzukerkern gesonnen ist. Wehe dir, wehe dir Jerusalem."
Im Gefängniß las er fleißig in der Schrift über Elias, wodurch er noch mehr in seiner Ueberzeugung bestärkt wurde, daß er derselbe sei, da er gleichwie Elias von Gott in die Wüste geführt, von einem Raben ernährt und dann zu gro¬ ßen Dingen berufen, auch ihm nach mannigfachem Drangsal die Würde eines Propheten bestimmt sei. Zugleich tröstete er
13*
wiſſen, daß Du dieſen Elias ſchon geſehen, ob Du ihn aber erkannt haſt, das weiß ich nicht. Sela. Freundin hoͤre! die Harfe ſtimmt an, Auferſtehung zu ſingen. Ach! die erſte Auf¬ erſtehung, wohl denen, die Theil daran haben, an denen hat der zweite Tod keine Macht. Wohl denen, die da leben 1228 Tage. Ja Haͤrflein, ich ließe dich gern ſingen, du weißt aber, meine Stunde hat noch nicht geſchlagen. Amen, Amen, Amen. Jeruſalem den 15, 10, 46. (Am Rande ſind einige Bibelverſe bemerkt, welche ſich auf die nahe und unerwartete Wiedererſcheinung des Erloͤſers beziehen). Freundin gieb acht! Die Sonne ſpiegelt ſich im Waſſer ab. Das Waſſer iſt die Demuth, denn es ſucht die Gruͤnde (Erniedrigung). Gott unſer lieber Vater ſpiegelt ſich in Chriſto ab. Darum ſpricht Er: wer mich ſiehet, der ſiehet den Vater. Wahrlich ich ſage Dir, wer Vater oder Mutter, Weib oder Kind, wer ſein Le¬ ben dahin giebt fuͤr die armen Schaafe, der ſpiegelt ſich in Chriſto ab, und er kann ſagen, wer mich ſiehet, der ſiehet Jeſum Chriſtum. Ein guter Hirte laͤßt ſein Leben fuͤr die Schaafe; der Miethling verkauft ſie fuͤr Gold und Silber an den Wolf. O errathe, was ich meine. Gelobt ſei der da kommt im Namen des Herrn, Hoſianna in der Hoͤh. Friede ſei mit Dir, Halleluja. Amen.
Ein zweites, um dieſelbe Zeit geſchriebenes Blatt enthaͤlt unter mehreren Bibelverſen noch folgenden verſtuͤmmelten: Ja fuͤrwahr, es werden ſich in dieſen Tagen die Kraͤfte des Him¬ mels bewegen, die Sonne wird ihren Schein verlieren, und der Mond in Blut verwandelt werden, und die Sterne wer¬ den auf die Erde fallen. G. bemerkt dazu: „Darum weil man die Auserwaͤhlten verfolgt, verhoͤhnt, verſpottet, teufliſch hoͤhnend verlacht, ja weil man den Auserwaͤhlten der Polizei uͤbergeben, ihn einzukerkern geſonnen iſt. Wehe dir, wehe dir Jeruſalem.”
Im Gefaͤngniß las er fleißig in der Schrift uͤber Elias, wodurch er noch mehr in ſeiner Ueberzeugung beſtaͤrkt wurde, daß er derſelbe ſei, da er gleichwie Elias von Gott in die Wuͤſte gefuͤhrt, von einem Raben ernaͤhrt und dann zu gro¬ ßen Dingen berufen, auch ihm nach mannigfachem Drangſal die Wuͤrde eines Propheten beſtimmt ſei. Zugleich troͤſtete er
13*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0203"n="195"/>
wiſſen, daß Du dieſen Elias ſchon geſehen, ob Du ihn aber<lb/>
erkannt haſt, das weiß ich nicht. Sela. Freundin hoͤre! die<lb/>
Harfe ſtimmt an, Auferſtehung zu ſingen. Ach! die erſte Auf¬<lb/>
erſtehung, wohl denen, die Theil daran haben, an denen hat<lb/>
der zweite Tod keine Macht. Wohl denen, die da leben 1228<lb/>
Tage. Ja Haͤrflein, ich ließe dich gern ſingen, du weißt<lb/>
aber, meine Stunde hat noch nicht geſchlagen. Amen, Amen,<lb/>
Amen. Jeruſalem den 15, 10, 46. (Am Rande ſind einige<lb/>
Bibelverſe bemerkt, welche ſich auf die nahe und unerwartete<lb/>
Wiedererſcheinung des Erloͤſers beziehen). Freundin gieb acht!<lb/>
Die Sonne ſpiegelt ſich im Waſſer ab. Das Waſſer iſt die<lb/>
Demuth, denn es ſucht die Gruͤnde (Erniedrigung). Gott<lb/>
unſer lieber Vater ſpiegelt ſich in Chriſto ab. Darum ſpricht<lb/>
Er: wer mich ſiehet, der ſiehet den Vater. Wahrlich ich ſage<lb/>
Dir, wer Vater oder Mutter, Weib oder Kind, wer ſein Le¬<lb/>
ben dahin giebt fuͤr die armen Schaafe, der ſpiegelt ſich in<lb/>
Chriſto ab, und er kann ſagen, wer mich ſiehet, der ſiehet<lb/>
Jeſum Chriſtum. Ein guter Hirte laͤßt ſein Leben fuͤr die<lb/>
Schaafe; der Miethling verkauft ſie fuͤr Gold und Silber an<lb/>
den Wolf. O errathe, was ich meine. Gelobt ſei der da<lb/>
kommt im Namen des Herrn, Hoſianna in der Hoͤh. Friede<lb/>ſei mit Dir, Halleluja. Amen.</p><lb/><p>Ein zweites, um dieſelbe Zeit geſchriebenes Blatt enthaͤlt<lb/>
unter mehreren Bibelverſen noch folgenden verſtuͤmmelten: Ja<lb/>
fuͤrwahr, es werden ſich in dieſen Tagen die Kraͤfte des Him¬<lb/>
mels bewegen, die Sonne wird ihren Schein verlieren, und<lb/>
der Mond in Blut verwandelt werden, und die Sterne wer¬<lb/>
den auf die Erde fallen. G. bemerkt dazu: „Darum weil<lb/>
man die Auserwaͤhlten verfolgt, verhoͤhnt, verſpottet, teufliſch<lb/>
hoͤhnend verlacht, ja weil man den Auserwaͤhlten der Polizei<lb/>
uͤbergeben, ihn einzukerkern geſonnen iſt. Wehe dir, wehe<lb/>
dir Jeruſalem.”</p><lb/><p>Im Gefaͤngniß las er fleißig in der Schrift uͤber Elias,<lb/>
wodurch er noch mehr in ſeiner Ueberzeugung beſtaͤrkt wurde,<lb/>
daß er derſelbe ſei, da er gleichwie Elias von Gott in die<lb/>
Wuͤſte gefuͤhrt, von einem Raben ernaͤhrt und dann zu gro¬<lb/>
ßen Dingen berufen, auch ihm nach mannigfachem Drangſal<lb/>
die Wuͤrde eines Propheten beſtimmt ſei. Zugleich troͤſtete er<lb/><fwplace="bottom"type="sig">13*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[195/0203]
wiſſen, daß Du dieſen Elias ſchon geſehen, ob Du ihn aber
erkannt haſt, das weiß ich nicht. Sela. Freundin hoͤre! die
Harfe ſtimmt an, Auferſtehung zu ſingen. Ach! die erſte Auf¬
erſtehung, wohl denen, die Theil daran haben, an denen hat
der zweite Tod keine Macht. Wohl denen, die da leben 1228
Tage. Ja Haͤrflein, ich ließe dich gern ſingen, du weißt
aber, meine Stunde hat noch nicht geſchlagen. Amen, Amen,
Amen. Jeruſalem den 15, 10, 46. (Am Rande ſind einige
Bibelverſe bemerkt, welche ſich auf die nahe und unerwartete
Wiedererſcheinung des Erloͤſers beziehen). Freundin gieb acht!
Die Sonne ſpiegelt ſich im Waſſer ab. Das Waſſer iſt die
Demuth, denn es ſucht die Gruͤnde (Erniedrigung). Gott
unſer lieber Vater ſpiegelt ſich in Chriſto ab. Darum ſpricht
Er: wer mich ſiehet, der ſiehet den Vater. Wahrlich ich ſage
Dir, wer Vater oder Mutter, Weib oder Kind, wer ſein Le¬
ben dahin giebt fuͤr die armen Schaafe, der ſpiegelt ſich in
Chriſto ab, und er kann ſagen, wer mich ſiehet, der ſiehet
Jeſum Chriſtum. Ein guter Hirte laͤßt ſein Leben fuͤr die
Schaafe; der Miethling verkauft ſie fuͤr Gold und Silber an
den Wolf. O errathe, was ich meine. Gelobt ſei der da
kommt im Namen des Herrn, Hoſianna in der Hoͤh. Friede
ſei mit Dir, Halleluja. Amen.
Ein zweites, um dieſelbe Zeit geſchriebenes Blatt enthaͤlt
unter mehreren Bibelverſen noch folgenden verſtuͤmmelten: Ja
fuͤrwahr, es werden ſich in dieſen Tagen die Kraͤfte des Him¬
mels bewegen, die Sonne wird ihren Schein verlieren, und
der Mond in Blut verwandelt werden, und die Sterne wer¬
den auf die Erde fallen. G. bemerkt dazu: „Darum weil
man die Auserwaͤhlten verfolgt, verhoͤhnt, verſpottet, teufliſch
hoͤhnend verlacht, ja weil man den Auserwaͤhlten der Polizei
uͤbergeben, ihn einzukerkern geſonnen iſt. Wehe dir, wehe
dir Jeruſalem.”
Im Gefaͤngniß las er fleißig in der Schrift uͤber Elias,
wodurch er noch mehr in ſeiner Ueberzeugung beſtaͤrkt wurde,
daß er derſelbe ſei, da er gleichwie Elias von Gott in die
Wuͤſte gefuͤhrt, von einem Raben ernaͤhrt und dann zu gro¬
ßen Dingen berufen, auch ihm nach mannigfachem Drangſal
die Wuͤrde eines Propheten beſtimmt ſei. Zugleich troͤſtete er
13*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/203>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.