Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

gleich ihm leiden und streiten müsse, glaubte er oft dessen
heiliges Walten in sich zu spüren; jedoch erklärt er ausdrück¬
lich, niemals Visionen gehabt zu haben.

Nach zurückgelegtem 17. Jahre arbeitete er als Geselle
mehrere Jahre bei einem hiesigen Schuhmacher, und befand
sich nun zum ersten Male in einer unabhängigen und sorglo¬
sen Lage. Dann zog er nach einem Dorfe, wo er seine jetzi¬
ge Frau, eine Wittwe und Mutter mehrerer Kinder, kennen
lernte, und wie er versichert, mehr aus Mitleid für ihre be¬
drängte Lage als aus inniger Liebe schon in seinem 20. Jahre
mit ihr sich verheirathete. Seine Ehe, welche ihm keine Kin¬
der brachte, war glücklich, da er ihren Fleiß, ihre Treue und
Anhänglichkeit lobt. Später siedelte er sich nach einem ande¬
ren Dorfe über, woselbst er aus Mangel an anderer Beschäf¬
tigung als Handlanger bei einem Schleusenbau arbeiten mußte.
Ungeachtet seines spärlichen Einkommens konnte er dennoch
Armen einen Nothpfennig reichen, wozu er sich durch christ¬
liche Gesinnung verpflichtet fühlte. Nach seiner Geburtsstadt
zurückgekehrt, war er genöthigt, sich als Arbeiter bei einer Ei¬
senbahn zu verdingen, da ihm die Mittel fehlten, sich als
Schuhmacher eine Werkstätte einzurichten. Endlich vor 4 Jah¬
ren zog er hierher zurück, und fand bald Beschäftigung in
einer Zuckersiederei, welche ihm einen für seine geringen Be¬
dürfnisse genügenden Erwerb verschaffte. Seiner Versicherung
zufolge hat er während dieser Zeit zwar fleißig den öffentli¬
chen Gottesdienst besucht, und sich an den Reden der Geistli¬
chen, welche ihren Vorträgen Leben und Wärme zu verleihen
wußten, innig erbaut, jedoch mit dem Lesen der Bibel sich
nur selten beschäftigt, und die Theilnahme an pietistischen
Conventikeln geradezu vermieden, weil es seiner Beobachtung
nicht entging, daß Viele in denselben eine eifrige Frömmig¬
keit zur Schau tragen, mit welcher ihr Leben in einem schrof¬
fen Widerspruch steht. Ihm mißfiel überdies der separatisti¬
sche Charakter derselben, da der Gottesdienst ein freier und
öffentlicher sein soll. Sein Christenthum war durchaus prak¬
tischer Art, und indem er sich die heilbringenden Lehren des¬
selben tief einprägte, flößte es ihm ein inniges Bedauern ein,
daß die Heiden dem Götzendienste ergeben und deshalb des

gleich ihm leiden und ſtreiten muͤſſe, glaubte er oft deſſen
heiliges Walten in ſich zu ſpuͤren; jedoch erklaͤrt er ausdruͤck¬
lich, niemals Viſionen gehabt zu haben.

Nach zuruͤckgelegtem 17. Jahre arbeitete er als Geſelle
mehrere Jahre bei einem hieſigen Schuhmacher, und befand
ſich nun zum erſten Male in einer unabhaͤngigen und ſorglo¬
ſen Lage. Dann zog er nach einem Dorfe, wo er ſeine jetzi¬
ge Frau, eine Wittwe und Mutter mehrerer Kinder, kennen
lernte, und wie er verſichert, mehr aus Mitleid fuͤr ihre be¬
draͤngte Lage als aus inniger Liebe ſchon in ſeinem 20. Jahre
mit ihr ſich verheirathete. Seine Ehe, welche ihm keine Kin¬
der brachte, war gluͤcklich, da er ihren Fleiß, ihre Treue und
Anhaͤnglichkeit lobt. Spaͤter ſiedelte er ſich nach einem ande¬
ren Dorfe uͤber, woſelbſt er aus Mangel an anderer Beſchaͤf¬
tigung als Handlanger bei einem Schleuſenbau arbeiten mußte.
Ungeachtet ſeines ſpaͤrlichen Einkommens konnte er dennoch
Armen einen Nothpfennig reichen, wozu er ſich durch chriſt¬
liche Geſinnung verpflichtet fuͤhlte. Nach ſeiner Geburtsſtadt
zuruͤckgekehrt, war er genoͤthigt, ſich als Arbeiter bei einer Ei¬
ſenbahn zu verdingen, da ihm die Mittel fehlten, ſich als
Schuhmacher eine Werkſtaͤtte einzurichten. Endlich vor 4 Jah¬
ren zog er hierher zuruͤck, und fand bald Beſchaͤftigung in
einer Zuckerſiederei, welche ihm einen fuͤr ſeine geringen Be¬
duͤrfniſſe genuͤgenden Erwerb verſchaffte. Seiner Verſicherung
zufolge hat er waͤhrend dieſer Zeit zwar fleißig den oͤffentli¬
chen Gottesdienſt beſucht, und ſich an den Reden der Geiſtli¬
chen, welche ihren Vortraͤgen Leben und Waͤrme zu verleihen
wußten, innig erbaut, jedoch mit dem Leſen der Bibel ſich
nur ſelten beſchaͤftigt, und die Theilnahme an pietiſtiſchen
Conventikeln geradezu vermieden, weil es ſeiner Beobachtung
nicht entging, daß Viele in denſelben eine eifrige Froͤmmig¬
keit zur Schau tragen, mit welcher ihr Leben in einem ſchrof¬
fen Widerſpruch ſteht. Ihm mißfiel uͤberdies der ſeparatiſti¬
ſche Charakter derſelben, da der Gottesdienſt ein freier und
oͤffentlicher ſein ſoll. Sein Chriſtenthum war durchaus prak¬
tiſcher Art, und indem er ſich die heilbringenden Lehren deſ¬
ſelben tief einpraͤgte, floͤßte es ihm ein inniges Bedauern ein,
daß die Heiden dem Goͤtzendienſte ergeben und deshalb des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0195" n="187"/>
gleich ihm leiden und &#x017F;treiten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, glaubte er oft de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
heiliges Walten in &#x017F;ich zu &#x017F;pu&#x0364;ren; jedoch erkla&#x0364;rt er ausdru&#x0364;ck¬<lb/>
lich, niemals Vi&#x017F;ionen gehabt zu haben.</p><lb/>
        <p>Nach zuru&#x0364;ckgelegtem 17. Jahre arbeitete er als Ge&#x017F;elle<lb/>
mehrere Jahre bei einem hie&#x017F;igen Schuhmacher, und befand<lb/>
&#x017F;ich nun zum er&#x017F;ten Male in einer unabha&#x0364;ngigen und &#x017F;orglo¬<lb/>
&#x017F;en Lage. Dann zog er nach einem Dorfe, wo er &#x017F;eine jetzi¬<lb/>
ge Frau, eine Wittwe und Mutter mehrerer Kinder, kennen<lb/>
lernte, und wie er ver&#x017F;ichert, mehr aus Mitleid fu&#x0364;r ihre be¬<lb/>
dra&#x0364;ngte Lage als aus inniger Liebe &#x017F;chon in &#x017F;einem 20. Jahre<lb/>
mit ihr &#x017F;ich verheirathete. Seine Ehe, welche ihm keine Kin¬<lb/>
der brachte, war glu&#x0364;cklich, da er ihren Fleiß, ihre Treue und<lb/>
Anha&#x0364;nglichkeit lobt. Spa&#x0364;ter &#x017F;iedelte er &#x017F;ich nach einem ande¬<lb/>
ren Dorfe u&#x0364;ber, wo&#x017F;elb&#x017F;t er aus Mangel an anderer Be&#x017F;cha&#x0364;<lb/>
tigung als Handlanger bei einem Schleu&#x017F;enbau arbeiten mußte.<lb/>
Ungeachtet &#x017F;eines &#x017F;pa&#x0364;rlichen Einkommens konnte er dennoch<lb/>
Armen einen Nothpfennig reichen, wozu er &#x017F;ich durch chri&#x017F;<lb/>
liche Ge&#x017F;innung verpflichtet fu&#x0364;hlte. Nach &#x017F;einer Geburts&#x017F;tadt<lb/>
zuru&#x0364;ckgekehrt, war er geno&#x0364;thigt, &#x017F;ich als Arbeiter bei einer Ei¬<lb/>
&#x017F;enbahn zu verdingen, da ihm die Mittel fehlten, &#x017F;ich als<lb/>
Schuhmacher eine Werk&#x017F;ta&#x0364;tte einzurichten. Endlich vor 4 Jah¬<lb/>
ren zog er hierher zuru&#x0364;ck, und fand bald Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung in<lb/>
einer Zucker&#x017F;iederei, welche ihm einen fu&#x0364;r &#x017F;eine geringen Be¬<lb/>
du&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e genu&#x0364;genden Erwerb ver&#x017F;chaffte. Seiner Ver&#x017F;icherung<lb/>
zufolge hat er wa&#x0364;hrend die&#x017F;er Zeit zwar fleißig den o&#x0364;ffentli¬<lb/>
chen Gottesdien&#x017F;t be&#x017F;ucht, und &#x017F;ich an den Reden der Gei&#x017F;tli¬<lb/>
chen, welche ihren Vortra&#x0364;gen Leben und Wa&#x0364;rme zu verleihen<lb/>
wußten, innig erbaut, jedoch mit dem Le&#x017F;en der Bibel &#x017F;ich<lb/>
nur &#x017F;elten be&#x017F;cha&#x0364;ftigt, und die Theilnahme an pieti&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Conventikeln geradezu vermieden, weil es &#x017F;einer Beobachtung<lb/>
nicht entging, daß Viele in den&#x017F;elben eine eifrige Fro&#x0364;mmig¬<lb/>
keit zur Schau tragen, mit welcher ihr Leben in einem &#x017F;chrof¬<lb/>
fen Wider&#x017F;pruch &#x017F;teht. Ihm mißfiel u&#x0364;berdies der &#x017F;eparati&#x017F;ti¬<lb/>
&#x017F;che Charakter der&#x017F;elben, da der Gottesdien&#x017F;t ein freier und<lb/>
o&#x0364;ffentlicher &#x017F;ein &#x017F;oll. Sein Chri&#x017F;tenthum war durchaus prak¬<lb/>
ti&#x017F;cher Art, und indem er &#x017F;ich die heilbringenden Lehren de&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;elben tief einpra&#x0364;gte, flo&#x0364;ßte es ihm ein inniges Bedauern ein,<lb/>
daß die Heiden dem Go&#x0364;tzendien&#x017F;te ergeben und deshalb des<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0195] gleich ihm leiden und ſtreiten muͤſſe, glaubte er oft deſſen heiliges Walten in ſich zu ſpuͤren; jedoch erklaͤrt er ausdruͤck¬ lich, niemals Viſionen gehabt zu haben. Nach zuruͤckgelegtem 17. Jahre arbeitete er als Geſelle mehrere Jahre bei einem hieſigen Schuhmacher, und befand ſich nun zum erſten Male in einer unabhaͤngigen und ſorglo¬ ſen Lage. Dann zog er nach einem Dorfe, wo er ſeine jetzi¬ ge Frau, eine Wittwe und Mutter mehrerer Kinder, kennen lernte, und wie er verſichert, mehr aus Mitleid fuͤr ihre be¬ draͤngte Lage als aus inniger Liebe ſchon in ſeinem 20. Jahre mit ihr ſich verheirathete. Seine Ehe, welche ihm keine Kin¬ der brachte, war gluͤcklich, da er ihren Fleiß, ihre Treue und Anhaͤnglichkeit lobt. Spaͤter ſiedelte er ſich nach einem ande¬ ren Dorfe uͤber, woſelbſt er aus Mangel an anderer Beſchaͤf¬ tigung als Handlanger bei einem Schleuſenbau arbeiten mußte. Ungeachtet ſeines ſpaͤrlichen Einkommens konnte er dennoch Armen einen Nothpfennig reichen, wozu er ſich durch chriſt¬ liche Geſinnung verpflichtet fuͤhlte. Nach ſeiner Geburtsſtadt zuruͤckgekehrt, war er genoͤthigt, ſich als Arbeiter bei einer Ei¬ ſenbahn zu verdingen, da ihm die Mittel fehlten, ſich als Schuhmacher eine Werkſtaͤtte einzurichten. Endlich vor 4 Jah¬ ren zog er hierher zuruͤck, und fand bald Beſchaͤftigung in einer Zuckerſiederei, welche ihm einen fuͤr ſeine geringen Be¬ duͤrfniſſe genuͤgenden Erwerb verſchaffte. Seiner Verſicherung zufolge hat er waͤhrend dieſer Zeit zwar fleißig den oͤffentli¬ chen Gottesdienſt beſucht, und ſich an den Reden der Geiſtli¬ chen, welche ihren Vortraͤgen Leben und Waͤrme zu verleihen wußten, innig erbaut, jedoch mit dem Leſen der Bibel ſich nur ſelten beſchaͤftigt, und die Theilnahme an pietiſtiſchen Conventikeln geradezu vermieden, weil es ſeiner Beobachtung nicht entging, daß Viele in denſelben eine eifrige Froͤmmig¬ keit zur Schau tragen, mit welcher ihr Leben in einem ſchrof¬ fen Widerſpruch ſteht. Ihm mißfiel uͤberdies der ſeparatiſti¬ ſche Charakter derſelben, da der Gottesdienſt ein freier und oͤffentlicher ſein ſoll. Sein Chriſtenthum war durchaus prak¬ tiſcher Art, und indem er ſich die heilbringenden Lehren deſ¬ ſelben tief einpraͤgte, floͤßte es ihm ein inniges Bedauern ein, daß die Heiden dem Goͤtzendienſte ergeben und deshalb des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/195
Zitationshilfe: Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/195>, abgerufen am 27.04.2024.