mißhandelte, und dadurch letztere zwang, frühzeitig in fremde Dienste zu treten. Nur unsre Kranke mußte wegen ihres zarten Alters noch bei den Aeltern zurückbleiben, und sie war daher oft Zeugin von der brutalen Behandlung, welche ihre Mutter erduldete, wie sie dann einmal so schwer verletzt wur¬ de, daß sie längere Zeit das Bette hüten mußte. Mit In¬ nigkeit ihrer liebevollen Mutter ergeben, führte sie die sanfte Dulderin zuweilen ins Freie und wieder auf das Schmerzens¬ lager zurück, und sie vergießt noch jetzt heiße Thränen bei der Schilderung der herzzerreißenden Scenen, welche auf ihr kind¬ liches Gemüth den tiefsten Eindruck machen mußten. Nament¬ lich wurde sie tief durch den Tod derselben erschüttert, dem ein rührender Auftritt vorherging, da die Sterbende alle Kin¬ der an das Bette hatte rufen lassen, und von ihnen mit den Worten Abschied nahm: "Lebt wohl, in einer besseren Welt sehen wir uns wieder." Es ist eine öfters vorkommende That¬ sache, daß das zarte Gemüth der Kinder, obgleich ursprüng¬ lich nicht zu tieferer Erregung geeignet, doch durch schlimme Ereignisse aus seinem süßen Frieden feindseelig aufgestört, und dann für unauslöschliche Eindrücke empfänglich werden kann, welche nicht selten den Charakter des späteren Lebens bestim¬ men, daß namentlich religiöse Gefühle gewaltsam geweckt der Gesinnung einen Ernst, ja eine Düsterheit verleihen, welche später niemals verwischt wird, so daß selbst religiöse Sinnes¬ täuschungen, welche im späteren Leben nur durch einen hohen Grad von Schwärmerei hervorgerufen werden, bei Kindern zu¬ weilen vorkommen. Die F., damals erst 6 Jahre alt, gerieth durch den Tod der geliebten Mutter religiös aufgeregt in ein solches Entsetzen, daß ihr das ganze Leben als ein Schreckbild erschien, und sie deutlich in ihrem Herzen die Stimme Gottes zu vernehmen glaubte, welche ihr zurief: "mein Kind, dir wird es traurig gehen in der Welt." Sie versichert, diese prophetische Offenbarung nie aus dem Sinne verloren zu ha¬ ben, und an sie besonders bei Gelegenheit ihrer Einsegnung lebhaft erinnert worden zu sein, da der Prediger in seiner Rede vornämlich darauf hindeutete, daß die um ihn versam¬ melte Schaar der Confirmanden wie eine Heerde in der Welt zerstreut werden, hoffenllich aber in einem besseren Leben sich
mißhandelte, und dadurch letztere zwang, fruͤhzeitig in fremde Dienſte zu treten. Nur unſre Kranke mußte wegen ihres zarten Alters noch bei den Aeltern zuruͤckbleiben, und ſie war daher oft Zeugin von der brutalen Behandlung, welche ihre Mutter erduldete, wie ſie dann einmal ſo ſchwer verletzt wur¬ de, daß ſie laͤngere Zeit das Bette huͤten mußte. Mit In¬ nigkeit ihrer liebevollen Mutter ergeben, fuͤhrte ſie die ſanfte Dulderin zuweilen ins Freie und wieder auf das Schmerzens¬ lager zuruͤck, und ſie vergießt noch jetzt heiße Thraͤnen bei der Schilderung der herzzerreißenden Scenen, welche auf ihr kind¬ liches Gemuͤth den tiefſten Eindruck machen mußten. Nament¬ lich wurde ſie tief durch den Tod derſelben erſchuͤttert, dem ein ruͤhrender Auftritt vorherging, da die Sterbende alle Kin¬ der an das Bette hatte rufen laſſen, und von ihnen mit den Worten Abſchied nahm: „Lebt wohl, in einer beſſeren Welt ſehen wir uns wieder.” Es iſt eine oͤfters vorkommende That¬ ſache, daß das zarte Gemuͤth der Kinder, obgleich urſpruͤng¬ lich nicht zu tieferer Erregung geeignet, doch durch ſchlimme Ereigniſſe aus ſeinem ſuͤßen Frieden feindſeelig aufgeſtoͤrt, und dann fuͤr unausloͤſchliche Eindruͤcke empfaͤnglich werden kann, welche nicht ſelten den Charakter des ſpaͤteren Lebens beſtim¬ men, daß namentlich religioͤſe Gefuͤhle gewaltſam geweckt der Geſinnung einen Ernſt, ja eine Duͤſterheit verleihen, welche ſpaͤter niemals verwiſcht wird, ſo daß ſelbſt religioͤſe Sinnes¬ taͤuſchungen, welche im ſpaͤteren Leben nur durch einen hohen Grad von Schwaͤrmerei hervorgerufen werden, bei Kindern zu¬ weilen vorkommen. Die F., damals erſt 6 Jahre alt, gerieth durch den Tod der geliebten Mutter religioͤs aufgeregt in ein ſolches Entſetzen, daß ihr das ganze Leben als ein Schreckbild erſchien, und ſie deutlich in ihrem Herzen die Stimme Gottes zu vernehmen glaubte, welche ihr zurief: „mein Kind, dir wird es traurig gehen in der Welt.” Sie verſichert, dieſe prophetiſche Offenbarung nie aus dem Sinne verloren zu ha¬ ben, und an ſie beſonders bei Gelegenheit ihrer Einſegnung lebhaft erinnert worden zu ſein, da der Prediger in ſeiner Rede vornaͤmlich darauf hindeutete, daß die um ihn verſam¬ melte Schaar der Confirmanden wie eine Heerde in der Welt zerſtreut werden, hoffenllich aber in einem beſſeren Leben ſich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0114"n="106"/>
mißhandelte, und dadurch letztere zwang, fruͤhzeitig in fremde<lb/>
Dienſte zu treten. Nur unſre Kranke mußte wegen ihres<lb/>
zarten Alters noch bei den Aeltern zuruͤckbleiben, und ſie war<lb/>
daher oft Zeugin von der brutalen Behandlung, welche ihre<lb/>
Mutter erduldete, wie ſie dann einmal ſo ſchwer verletzt wur¬<lb/>
de, daß ſie laͤngere Zeit das Bette huͤten mußte. Mit In¬<lb/>
nigkeit ihrer liebevollen Mutter ergeben, fuͤhrte ſie die ſanfte<lb/>
Dulderin zuweilen ins Freie und wieder auf das Schmerzens¬<lb/>
lager zuruͤck, und ſie vergießt noch jetzt heiße Thraͤnen bei der<lb/>
Schilderung der herzzerreißenden Scenen, welche auf ihr kind¬<lb/>
liches Gemuͤth den tiefſten Eindruck machen mußten. Nament¬<lb/>
lich wurde ſie tief durch den Tod derſelben erſchuͤttert, dem<lb/>
ein ruͤhrender Auftritt vorherging, da die Sterbende alle Kin¬<lb/>
der an das Bette hatte rufen laſſen, und von ihnen mit den<lb/>
Worten Abſchied nahm: „Lebt wohl, in einer beſſeren Welt<lb/>ſehen wir uns wieder.” Es iſt eine oͤfters vorkommende That¬<lb/>ſache, daß das zarte Gemuͤth der Kinder, obgleich urſpruͤng¬<lb/>
lich nicht zu tieferer Erregung geeignet, doch durch ſchlimme<lb/>
Ereigniſſe aus ſeinem ſuͤßen Frieden feindſeelig aufgeſtoͤrt, und<lb/>
dann fuͤr unausloͤſchliche Eindruͤcke empfaͤnglich werden kann,<lb/>
welche nicht ſelten den Charakter des ſpaͤteren Lebens beſtim¬<lb/>
men, daß namentlich religioͤſe Gefuͤhle gewaltſam geweckt der<lb/>
Geſinnung einen Ernſt, ja eine Duͤſterheit verleihen, welche<lb/>ſpaͤter niemals verwiſcht wird, ſo daß ſelbſt religioͤſe Sinnes¬<lb/>
taͤuſchungen, welche im ſpaͤteren Leben nur durch einen hohen<lb/>
Grad von Schwaͤrmerei hervorgerufen werden, bei Kindern zu¬<lb/>
weilen vorkommen. Die F., damals erſt 6 Jahre alt, gerieth<lb/>
durch den Tod der geliebten Mutter religioͤs aufgeregt in ein<lb/>ſolches Entſetzen, daß ihr das ganze Leben als ein Schreckbild<lb/>
erſchien, und ſie deutlich in ihrem Herzen die Stimme Gottes<lb/>
zu vernehmen glaubte, welche ihr zurief: „mein Kind, dir<lb/>
wird es traurig gehen in der Welt.” Sie verſichert, dieſe<lb/>
prophetiſche Offenbarung nie aus dem Sinne verloren zu ha¬<lb/>
ben, und an ſie beſonders bei Gelegenheit ihrer Einſegnung<lb/>
lebhaft erinnert worden zu ſein, da der Prediger in ſeiner<lb/>
Rede vornaͤmlich darauf hindeutete, daß die um ihn verſam¬<lb/>
melte Schaar der Confirmanden wie eine Heerde in der Welt<lb/>
zerſtreut werden, hoffenllich aber in einem beſſeren Leben ſich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[106/0114]
mißhandelte, und dadurch letztere zwang, fruͤhzeitig in fremde
Dienſte zu treten. Nur unſre Kranke mußte wegen ihres
zarten Alters noch bei den Aeltern zuruͤckbleiben, und ſie war
daher oft Zeugin von der brutalen Behandlung, welche ihre
Mutter erduldete, wie ſie dann einmal ſo ſchwer verletzt wur¬
de, daß ſie laͤngere Zeit das Bette huͤten mußte. Mit In¬
nigkeit ihrer liebevollen Mutter ergeben, fuͤhrte ſie die ſanfte
Dulderin zuweilen ins Freie und wieder auf das Schmerzens¬
lager zuruͤck, und ſie vergießt noch jetzt heiße Thraͤnen bei der
Schilderung der herzzerreißenden Scenen, welche auf ihr kind¬
liches Gemuͤth den tiefſten Eindruck machen mußten. Nament¬
lich wurde ſie tief durch den Tod derſelben erſchuͤttert, dem
ein ruͤhrender Auftritt vorherging, da die Sterbende alle Kin¬
der an das Bette hatte rufen laſſen, und von ihnen mit den
Worten Abſchied nahm: „Lebt wohl, in einer beſſeren Welt
ſehen wir uns wieder.” Es iſt eine oͤfters vorkommende That¬
ſache, daß das zarte Gemuͤth der Kinder, obgleich urſpruͤng¬
lich nicht zu tieferer Erregung geeignet, doch durch ſchlimme
Ereigniſſe aus ſeinem ſuͤßen Frieden feindſeelig aufgeſtoͤrt, und
dann fuͤr unausloͤſchliche Eindruͤcke empfaͤnglich werden kann,
welche nicht ſelten den Charakter des ſpaͤteren Lebens beſtim¬
men, daß namentlich religioͤſe Gefuͤhle gewaltſam geweckt der
Geſinnung einen Ernſt, ja eine Duͤſterheit verleihen, welche
ſpaͤter niemals verwiſcht wird, ſo daß ſelbſt religioͤſe Sinnes¬
taͤuſchungen, welche im ſpaͤteren Leben nur durch einen hohen
Grad von Schwaͤrmerei hervorgerufen werden, bei Kindern zu¬
weilen vorkommen. Die F., damals erſt 6 Jahre alt, gerieth
durch den Tod der geliebten Mutter religioͤs aufgeregt in ein
ſolches Entſetzen, daß ihr das ganze Leben als ein Schreckbild
erſchien, und ſie deutlich in ihrem Herzen die Stimme Gottes
zu vernehmen glaubte, welche ihr zurief: „mein Kind, dir
wird es traurig gehen in der Welt.” Sie verſichert, dieſe
prophetiſche Offenbarung nie aus dem Sinne verloren zu ha¬
ben, und an ſie beſonders bei Gelegenheit ihrer Einſegnung
lebhaft erinnert worden zu ſein, da der Prediger in ſeiner
Rede vornaͤmlich darauf hindeutete, daß die um ihn verſam¬
melte Schaar der Confirmanden wie eine Heerde in der Welt
zerſtreut werden, hoffenllich aber in einem beſſeren Leben ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/114>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.