Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Eliza Ichenhaeuser.
angenommen und nur von der bei Verfassungsänderungen
nothwendigen Volksabstimmung verworfen, ein gleiches
Schicksal hatten auch die jüngeren Staaten Michigan,
Ohio, Nebraska, Oregon, Indiana, Wisconsin. Es ist
zweifellos, dass in einem so demokratischen Lande, wie
die Union es ist, das demokratische Gleichberechtigungs-
princip immer tiefer in's Volk dringen muss, und dies
im Verein mit den ausgezeichneten Erfahrungen, die das
Frauenwahlrecht überall da gezeitigt hat, wo es gewährt
wurde, wird nicht verfehlen, in absehbarer Zeit die
ganze Union im Gleichheitslicht erstrahlen zu lassen.

Ist es zu einer wissenschaftlichen Doctrin geworden,
dass man an der Stellung, die die Frauen in einem Lande
einnehmen, den Grad der Cultur desselben messen kann,
so führt dieselbe bei einem Vergleich zwischen den Ver-
einigten Staaten von Nordamerika und Deutschland zu
einem vernichtenden Urtheil über das Letztere. Dort die
absoluteste Gleichberechtigung im Staat, in der Bildung,
im Erwerbsleben, eine dominirende Stellung im socialen
Leben, eine dankbarst angenommene Theilnahme am
communalen und Staatsleben, hier nach Jahrzehnte langem
Ringen minimalste Rechtszugeständnisse, Ausschliessung
jeder höheren Bildung, widerwillig ertheilte Zulassung zu
den niedrigen und schlecht bezahlten Erwerbsarten, abso-
lute Ausschliessung von allen staatlichen und städtischen
Aemtern, von allen academischen Berufsarten: im socialen
Leben wird den deutschen Frauen die Ueberzeugung ihrer
geistigen Inferiorität auf Schritt und Tritt gezeigt, und

Eliza Ichenhaeuser.
angenommen und nur von der bei Verfassungsänderungen
nothwendigen Volksabstimmung verworfen, ein gleiches
Schicksal hatten auch die jüngeren Staaten Michigan,
Ohio, Nebraska, Oregon, Indiana, Wisconsin. Es ist
zweifellos, dass in einem so demokratischen Lande, wie
die Union es ist, das demokratische Gleichberechtigungs-
princip immer tiefer in's Volk dringen muss, und dies
im Verein mit den ausgezeichneten Erfahrungen, die das
Frauenwahlrecht überall da gezeitigt hat, wo es gewährt
wurde, wird nicht verfehlen, in absehbarer Zeit die
ganze Union im Gleichheitslicht erstrahlen zu lassen.

Ist es zu einer wissenschaftlichen Doctrin geworden,
dass man an der Stellung, die die Frauen in einem Lande
einnehmen, den Grad der Cultur desselben messen kann,
so führt dieselbe bei einem Vergleich zwischen den Ver-
einigten Staaten von Nordamerika und Deutschland zu
einem vernichtenden Urtheil über das Letztere. Dort die
absoluteste Gleichberechtigung im Staat, in der Bildung,
im Erwerbsleben, eine dominirende Stellung im socialen
Leben, eine dankbarst angenommene Theilnahme am
communalen und Staatsleben, hier nach Jahrzehnte langem
Ringen minimalste Rechtszugeständnisse, Ausschliessung
jeder höheren Bildung, widerwillig ertheilte Zulassung zu
den niedrigen und schlecht bezahlten Erwerbsarten, abso-
lute Ausschliessung von allen staatlichen und städtischen
Aemtern, von allen academischen Berufsarten: im socialen
Leben wird den deutschen Frauen die Ueberzeugung ihrer
geistigen Inferiorität auf Schritt und Tritt gezeigt, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0087" n="74"/><fw place="top" type="header">Eliza Ichenhaeuser.</fw><lb/>
angenommen und nur von der bei Verfassungsänderungen<lb/>
nothwendigen Volksabstimmung verworfen, ein gleiches<lb/>
Schicksal hatten auch die jüngeren Staaten Michigan,<lb/>
Ohio, Nebraska, Oregon, Indiana, Wisconsin. Es ist<lb/>
zweifellos, dass in einem so demokratischen Lande, wie<lb/>
die Union es ist, das demokratische Gleichberechtigungs-<lb/>
princip immer tiefer in's Volk dringen muss, und dies<lb/>
im Verein mit den ausgezeichneten Erfahrungen, die das<lb/>
Frauenwahlrecht überall da gezeitigt hat, wo es gewährt<lb/>
wurde, wird nicht verfehlen, in absehbarer Zeit die<lb/>
ganze Union im Gleichheitslicht erstrahlen zu lassen.</p><lb/>
      <p>Ist es zu einer wissenschaftlichen Doctrin geworden,<lb/>
dass man an der Stellung, die die Frauen in einem Lande<lb/>
einnehmen, den Grad der Cultur desselben messen kann,<lb/>
so führt dieselbe bei einem Vergleich zwischen den Ver-<lb/>
einigten Staaten von Nordamerika und Deutschland zu<lb/>
einem vernichtenden Urtheil über das Letztere. Dort die<lb/>
absoluteste Gleichberechtigung im Staat, in der Bildung,<lb/>
im Erwerbsleben, eine dominirende Stellung im socialen<lb/>
Leben, eine dankbarst angenommene Theilnahme am<lb/>
communalen und Staatsleben, hier nach Jahrzehnte langem<lb/>
Ringen minimalste Rechtszugeständnisse, Ausschliessung<lb/>
jeder höheren Bildung, widerwillig ertheilte Zulassung zu<lb/>
den niedrigen und schlecht bezahlten Erwerbsarten, abso-<lb/>
lute Ausschliessung von allen staatlichen und städtischen<lb/>
Aemtern, von allen academischen Berufsarten: im socialen<lb/>
Leben wird den deutschen Frauen die Ueberzeugung ihrer<lb/>
geistigen Inferiorität auf Schritt und Tritt gezeigt, und<lb/>
&#x2003;
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0087] Eliza Ichenhaeuser. angenommen und nur von der bei Verfassungsänderungen nothwendigen Volksabstimmung verworfen, ein gleiches Schicksal hatten auch die jüngeren Staaten Michigan, Ohio, Nebraska, Oregon, Indiana, Wisconsin. Es ist zweifellos, dass in einem so demokratischen Lande, wie die Union es ist, das demokratische Gleichberechtigungs- princip immer tiefer in's Volk dringen muss, und dies im Verein mit den ausgezeichneten Erfahrungen, die das Frauenwahlrecht überall da gezeitigt hat, wo es gewährt wurde, wird nicht verfehlen, in absehbarer Zeit die ganze Union im Gleichheitslicht erstrahlen zu lassen. Ist es zu einer wissenschaftlichen Doctrin geworden, dass man an der Stellung, die die Frauen in einem Lande einnehmen, den Grad der Cultur desselben messen kann, so führt dieselbe bei einem Vergleich zwischen den Ver- einigten Staaten von Nordamerika und Deutschland zu einem vernichtenden Urtheil über das Letztere. Dort die absoluteste Gleichberechtigung im Staat, in der Bildung, im Erwerbsleben, eine dominirende Stellung im socialen Leben, eine dankbarst angenommene Theilnahme am communalen und Staatsleben, hier nach Jahrzehnte langem Ringen minimalste Rechtszugeständnisse, Ausschliessung jeder höheren Bildung, widerwillig ertheilte Zulassung zu den niedrigen und schlecht bezahlten Erwerbsarten, abso- lute Ausschliessung von allen staatlichen und städtischen Aemtern, von allen academischen Berufsarten: im socialen Leben wird den deutschen Frauen die Ueberzeugung ihrer geistigen Inferiorität auf Schritt und Tritt gezeigt, und  

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-02-20T18:11:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-02-20T18:11:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898/87
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_gleichberechtigung_1898/87>, abgerufen am 05.05.2024.