Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

sich zu behaupten; viele haben sich ihre Existenz
auf diese Weise selbst gegründet; überdies eignen
sich die Frauen vermöge ihres Wesens recht gut zu
Vermittlerinnen zwischen Produzenten und Kon-
sumenten. Jmmerhin sehen wir sie auch als Selb-
ständige im Kleinhandel, in den Niederungen des
Erwerbslebens. Sehr erfreulich ist die in Angriff
genommene Ausgestaltung der kaufmännischen, so-
wohl theoretischen, wie praktischen Fortbildung
für weibliche Personen. Nach tüchtigen, geschulten
Kräften herrscht große Nachfrage, und ihre Aus-
sichten sind nicht allein in bezug auf Anstellung,
sondern auch in bezug auf Avancement und für
ihre dereinstige Selbständigkeit unendlich besser.

Während auf allen Gebieten eine Zunahme der
Frauenarbeit festzustellen ist, muß man im häus-
lichen Beruf eine weitere Abnahme konstatieren.
Bei der vorletzten Berufszählung 1882 waren noch
5,56 Prozent der weiblichen Bevölkerung als
Dienende tätig, 1895 war ihr Prozentsatz auf 4,99
gesunken, betrug ihre Zahl 1313957. Bei der
letzten Zählung 1907 ist sie weiter auf 1051723
gesunken. Gleichzeitig ist die Zahl der nicht bei
ihrer Herrschaft wohnenden im häuslichen Dienst
beschäftigten weiblichen Personen von 182769 auf
320904 gestiegen.

Dieser Umstand beleuchtet allein in greller
Weise zwei der größten Mißstände, unter denen die

3*

sich zu behaupten; viele haben sich ihre Existenz
auf diese Weise selbst gegründet; überdies eignen
sich die Frauen vermöge ihres Wesens recht gut zu
Vermittlerinnen zwischen Produzenten und Kon-
sumenten. Jmmerhin sehen wir sie auch als Selb-
ständige im Kleinhandel, in den Niederungen des
Erwerbslebens. Sehr erfreulich ist die in Angriff
genommene Ausgestaltung der kaufmännischen, so-
wohl theoretischen, wie praktischen Fortbildung
für weibliche Personen. Nach tüchtigen, geschulten
Kräften herrscht große Nachfrage, und ihre Aus-
sichten sind nicht allein in bezug auf Anstellung,
sondern auch in bezug auf Avancement und für
ihre dereinstige Selbständigkeit unendlich besser.

Während auf allen Gebieten eine Zunahme der
Frauenarbeit festzustellen ist, muß man im häus-
lichen Beruf eine weitere Abnahme konstatieren.
Bei der vorletzten Berufszählung 1882 waren noch
5,56 Prozent der weiblichen Bevölkerung als
Dienende tätig, 1895 war ihr Prozentsatz auf 4,99
gesunken, betrug ihre Zahl 1313957. Bei der
letzten Zählung 1907 ist sie weiter auf 1051723
gesunken. Gleichzeitig ist die Zahl der nicht bei
ihrer Herrschaft wohnenden im häuslichen Dienst
beschäftigten weiblichen Personen von 182769 auf
320904 gestiegen.

Dieser Umstand beleuchtet allein in greller
Weise zwei der größten Mißstände, unter denen die

3*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0039" n="35"/>
sich zu behaupten; viele haben sich ihre Existenz<lb/>
auf diese Weise selbst gegründet; überdies eignen<lb/>
sich die Frauen vermöge ihres Wesens recht gut zu<lb/>
Vermittlerinnen zwischen Produzenten und Kon-<lb/>
sumenten. Jmmerhin sehen wir sie auch als Selb-<lb/>
ständige im Kleinhandel, in den Niederungen des<lb/>
Erwerbslebens. Sehr erfreulich ist die in Angriff<lb/>
genommene Ausgestaltung der kaufmännischen, so-<lb/>
wohl theoretischen, wie praktischen Fortbildung<lb/>
für weibliche Personen. Nach tüchtigen, geschulten<lb/>
Kräften herrscht große Nachfrage, und ihre Aus-<lb/>
sichten sind nicht allein in bezug auf Anstellung,<lb/>
sondern auch in bezug auf Avancement und für<lb/>
ihre dereinstige Selbständigkeit unendlich besser.</p><lb/>
            <p>Während auf allen Gebieten eine Zunahme der<lb/>
Frauenarbeit festzustellen ist, muß man im häus-<lb/>
lichen Beruf eine weitere Abnahme konstatieren.<lb/>
Bei der vorletzten Berufszählung 1882 waren noch<lb/>
5,56 Prozent der weiblichen Bevölkerung als<lb/>
Dienende tätig, 1895 war ihr Prozentsatz auf 4,99<lb/>
gesunken, betrug ihre Zahl 1313957. Bei der<lb/>
letzten Zählung 1907 ist sie weiter auf 1051723<lb/>
gesunken. Gleichzeitig ist die Zahl der nicht bei<lb/>
ihrer Herrschaft wohnenden im häuslichen Dienst<lb/>
beschäftigten weiblichen Personen von 182769 auf<lb/>
320904 gestiegen.</p><lb/>
            <p>Dieser Umstand beleuchtet allein in greller<lb/>
Weise zwei der größten Mißstände, unter denen die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">3*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0039] sich zu behaupten; viele haben sich ihre Existenz auf diese Weise selbst gegründet; überdies eignen sich die Frauen vermöge ihres Wesens recht gut zu Vermittlerinnen zwischen Produzenten und Kon- sumenten. Jmmerhin sehen wir sie auch als Selb- ständige im Kleinhandel, in den Niederungen des Erwerbslebens. Sehr erfreulich ist die in Angriff genommene Ausgestaltung der kaufmännischen, so- wohl theoretischen, wie praktischen Fortbildung für weibliche Personen. Nach tüchtigen, geschulten Kräften herrscht große Nachfrage, und ihre Aus- sichten sind nicht allein in bezug auf Anstellung, sondern auch in bezug auf Avancement und für ihre dereinstige Selbständigkeit unendlich besser. Während auf allen Gebieten eine Zunahme der Frauenarbeit festzustellen ist, muß man im häus- lichen Beruf eine weitere Abnahme konstatieren. Bei der vorletzten Berufszählung 1882 waren noch 5,56 Prozent der weiblichen Bevölkerung als Dienende tätig, 1895 war ihr Prozentsatz auf 4,99 gesunken, betrug ihre Zahl 1313957. Bei der letzten Zählung 1907 ist sie weiter auf 1051723 gesunken. Gleichzeitig ist die Zahl der nicht bei ihrer Herrschaft wohnenden im häuslichen Dienst beschäftigten weiblichen Personen von 182769 auf 320904 gestiegen. Dieser Umstand beleuchtet allein in greller Weise zwei der größten Mißstände, unter denen die 3*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/39
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/39>, abgerufen am 19.04.2024.