Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

vorbehalten, in den Frauen die Freude und Lust
an der neuen Arbeit, die von den veränderten Pro-
duktionsverhältnissen ihnen aufgezwungen war,
zu wecken, sie nach verbesserten Bedingungen, nach
geeigneten Gebieten, nach Freiwerdung ihrer
Kräfte streben zu lassen, um eine gesunde Entwick-
lung dieser Arbeit zu erlangen.

Trotzdem diese Umstände so klar auf der Hand
liegen, daß man ihr Verkennen oder Mißverstehen
für ausgeschlossen halten sollte, war das letztere
noch bis vor kurzem an der Tagesordnung, hört
man sogar gegenwärtig immer noch, wenn auch
vereinzelter als ehedem, den Ruf: "Die Frau ge-
hört ins Haus!"

Wo sollen aber die vielen Häuser, in die alle
weiblichen Wesen hineingehören, herkommen? Die
Männer können und wollen sie weder bauen noch
ihren Unterhalt bestreiten. Das beweist die zu-
nehmende Ehelosigkeit der oberen Zehntausend.
Jn der Altersklasse von 16 bis 30 Jahren beträgt
im Deutschen Reich der Prozentsatz der verhei-
rateten weiblichen Personen nur ein Viertel des
Gesamtbestandes, in den Altersklassen von 30 bis
50 Jahren drei Viertel und in der letzten die
Hälfte. Drei Viertel der weiblichen Bevölkerung
gelangen mithin zur Eheschließung, aber nur für
zwei Jahrzehnte ihres Lebens, vom 30. bis 50.
Jahre. Vorher sind drei Viertel ehelos, und vom

vorbehalten, in den Frauen die Freude und Lust
an der neuen Arbeit, die von den veränderten Pro-
duktionsverhältnissen ihnen aufgezwungen war,
zu wecken, sie nach verbesserten Bedingungen, nach
geeigneten Gebieten, nach Freiwerdung ihrer
Kräfte streben zu lassen, um eine gesunde Entwick-
lung dieser Arbeit zu erlangen.

Trotzdem diese Umstände so klar auf der Hand
liegen, daß man ihr Verkennen oder Mißverstehen
für ausgeschlossen halten sollte, war das letztere
noch bis vor kurzem an der Tagesordnung, hört
man sogar gegenwärtig immer noch, wenn auch
vereinzelter als ehedem, den Ruf: „Die Frau ge-
hört ins Haus!“

Wo sollen aber die vielen Häuser, in die alle
weiblichen Wesen hineingehören, herkommen? Die
Männer können und wollen sie weder bauen noch
ihren Unterhalt bestreiten. Das beweist die zu-
nehmende Ehelosigkeit der oberen Zehntausend.
Jn der Altersklasse von 16 bis 30 Jahren beträgt
im Deutschen Reich der Prozentsatz der verhei-
rateten weiblichen Personen nur ein Viertel des
Gesamtbestandes, in den Altersklassen von 30 bis
50 Jahren drei Viertel und in der letzten die
Hälfte. Drei Viertel der weiblichen Bevölkerung
gelangen mithin zur Eheschließung, aber nur für
zwei Jahrzehnte ihres Lebens, vom 30. bis 50.
Jahre. Vorher sind drei Viertel ehelos, und vom

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0030" n="26"/>
vorbehalten, in den Frauen die Freude und Lust<lb/>
an der neuen Arbeit, die von den veränderten Pro-<lb/>
duktionsverhältnissen ihnen aufgezwungen war,<lb/>
zu wecken, sie nach verbesserten Bedingungen, nach<lb/>
geeigneten Gebieten, nach Freiwerdung ihrer<lb/>
Kräfte streben zu lassen, um eine gesunde Entwick-<lb/>
lung dieser Arbeit zu erlangen.</p><lb/>
            <p>Trotzdem diese Umstände so klar auf der Hand<lb/>
liegen, daß man ihr Verkennen oder Mißverstehen<lb/>
für ausgeschlossen halten sollte, war das letztere<lb/>
noch bis vor kurzem an der Tagesordnung, hört<lb/>
man sogar gegenwärtig immer noch, wenn auch<lb/>
vereinzelter als ehedem, den Ruf: &#x201E;Die Frau ge-<lb/>
hört ins Haus!&#x201C;</p>
            <p>Wo sollen aber die vielen Häuser, in die alle<lb/>
weiblichen Wesen hineingehören, herkommen? Die<lb/>
Männer können und wollen sie weder bauen noch<lb/>
ihren Unterhalt bestreiten. Das beweist die zu-<lb/>
nehmende Ehelosigkeit der oberen Zehntausend.<lb/>
Jn der Altersklasse von 16 bis 30 Jahren beträgt<lb/>
im Deutschen Reich der Prozentsatz der verhei-<lb/>
rateten weiblichen Personen nur ein Viertel  des<lb/>
Gesamtbestandes, in den Altersklassen von 30 bis<lb/>
50 Jahren drei Viertel und in der letzten die<lb/>
Hälfte. Drei Viertel der weiblichen Bevölkerung<lb/>
gelangen mithin zur Eheschließung, aber nur für<lb/>
zwei Jahrzehnte ihres Lebens, vom 30. bis 50.<lb/>
Jahre. Vorher sind drei Viertel ehelos, und vom<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0030] vorbehalten, in den Frauen die Freude und Lust an der neuen Arbeit, die von den veränderten Pro- duktionsverhältnissen ihnen aufgezwungen war, zu wecken, sie nach verbesserten Bedingungen, nach geeigneten Gebieten, nach Freiwerdung ihrer Kräfte streben zu lassen, um eine gesunde Entwick- lung dieser Arbeit zu erlangen. Trotzdem diese Umstände so klar auf der Hand liegen, daß man ihr Verkennen oder Mißverstehen für ausgeschlossen halten sollte, war das letztere noch bis vor kurzem an der Tagesordnung, hört man sogar gegenwärtig immer noch, wenn auch vereinzelter als ehedem, den Ruf: „Die Frau ge- hört ins Haus!“ Wo sollen aber die vielen Häuser, in die alle weiblichen Wesen hineingehören, herkommen? Die Männer können und wollen sie weder bauen noch ihren Unterhalt bestreiten. Das beweist die zu- nehmende Ehelosigkeit der oberen Zehntausend. Jn der Altersklasse von 16 bis 30 Jahren beträgt im Deutschen Reich der Prozentsatz der verhei- rateten weiblichen Personen nur ein Viertel des Gesamtbestandes, in den Altersklassen von 30 bis 50 Jahren drei Viertel und in der letzten die Hälfte. Drei Viertel der weiblichen Bevölkerung gelangen mithin zur Eheschließung, aber nur für zwei Jahrzehnte ihres Lebens, vom 30. bis 50. Jahre. Vorher sind drei Viertel ehelos, und vom

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/30
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/30>, abgerufen am 23.11.2024.